Ein weitgreifender Bereich, mit dem sich die Organisationen weltweit und seit Jahrzehnten beschäftigen, ist die Automatisierung von Prozessen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die allgemeine Einordnung der Technologie, das Ableiten von Schlussfolgerungen für die Praxis und die Erstellung eines Artefakts in Form eines Prototypen. Hierbei wird ein RPA-Bot entwickelt, der mithilfe von Machine Learning E-Mails klassifiziert, Widerrufe erkennt und entsprechende Aktionen im Verwaltungssystem durchführt.
Der Aufbau der Arbeit ist an der Design Science Research Methodology nach Peffers et al. orientiert. In diesem Rahmen wird eine strukturierte Literaturanalyse nach vom Brocke et al. durchgeführt und darauf aufbauend der Prototyp entwickelt. Die Evaluation des Artefakts findet mithilfe semi-strukturierter Experteninterviews statt. Die verwendete Forschungsmethode der Analyse wird anhand der Grounded Theory Methodology nach Strauss und Corbin durchgeführt.
Der Fokus auf diese Thematik lohnt sich, da so Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten bzw. ausgebaut werden können. Mit der zunehmenden Digitalisierung rücken immer wieder neue Technologien in den Fokus. Eine ist Robotic Process Automation, bei der Software-Roboter monotone und arbeitsaufwendige digitale Tätigkeiten übernehmen. Auch der Einsatz künstlicher Intelligenz treibt die Automatisierung voran. Die Kombination intelligenter Technologien und RPA wird Hyperautomation genannt und ermöglicht einen hohen Grad an Automatisierung der Prozessen, die in einer Organisation stattfinden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Automatisierung von Prozessen
- Theoretische Grundlagen
- Robotic Process Automation
- Hyperautomation
- Begriffsdefinitionen
- Einordnung der Technologien
- Referenzdefinition dieser wissenschaftlichen Arbeit
- Methodik
- Gesamtvorgehen der Arbeit
- Vorgehen der Literatursuche
- Vorgehen der Forschungsmethodik nach vom Brocke und Team
- Definition und Umfang der Literaturrecherche
- Konzeptualisierung der Thematik
- Literaturrecherche
- Literaturanalyse
- Darstellung der Implementierung
- Darstellung der Evaluierung
- Datenerhebung
- Auswertung und Datenanalyse
- Strukturierte Literaturanalyse - Synthese
- Konzeptmatrix
- Dimension: KI Technologie
- Dimension: Einsatzbereich
- Dimensionen: Einsparpotenzial
- Erkenntnisse für die Praxis
- Implikationen für die Implementierung
- Darstellung des Artefakts
- Eckdaten des Projekts
- Genereller Workflow in UiPath
- Get Mail & Classify
- Main Process
- Spezifikation ML-Modell (NLP)
- Spezifikation RPA in UiPath
- Evaluierung des Artefakts
- Kritische Beurteilung
- Theoretische Implikationen
- Praktische Implikationen
- Limitationen
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Anwendung von Hyperautomation im Kontext der Prozessautomatisierung im Versicherungsumfeld. Sie zielt darauf ab, die Technologie zu kategorisieren, praktische Schlussfolgerungen abzuleiten und ein Artefakt in Form eines Prototyps zu erstellen.
- Einordnung der Technologie Hyperautomation
- Ableitung von Schlussfolgerungen für die praktische Anwendung von Hyperautomation im Versicherungsumfeld
- Entwicklung eines Prototyps, der die Anwendung von Hyperautomation zur Prozessautomatisierung im Versicherungsumfeld demonstriert
- Evaluation des Prototyps durch Experteninterviews
- Analyse der Implikationen von Hyperautomation für die Prozessoptimierung in der Versicherungsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Robotic Process Automation (RPA) und Hyperautomation. Es werden die Definitionen, die Einordnung der Technologien sowie die Referenzdefinition für diese wissenschaftliche Arbeit erläutert.
- Kapitel 3: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Masterarbeit. Es werden das Gesamtvorgehen, die Literatursuche und die Implementierung des Prototyps sowie die Evaluierung des Artefakts erläutert.
- Kapitel 4: Strukturierte Literaturanalyse - Synthese: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse. Es werden die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse in Form einer Konzeptmatrix zusammengefasst und die Implikationen für die Praxis und die Implementierung von Hyperautomation im Versicherungsumfeld abgeleitet.
- Kapitel 5: Darstellung des Artefakts: Dieses Kapitel beschreibt den Prototyp, der im Rahmen der Masterarbeit entwickelt wurde. Es werden die Eckdaten des Projekts, der generelle Workflow, die Spezifikation des Machine-Learning-Modells sowie die Evaluierung des Prototyps dargestellt.
- Kapitel 6: Kritische Beurteilung: Dieses Kapitel bietet eine kritische Beurteilung der Masterarbeit. Es werden die theoretischen und praktischen Implikationen der Arbeit sowie die Limitationen diskutiert.
Schlüsselwörter
Hyperautomation, Prozessautomatisierung, Versicherungsumfeld, Robotic Process Automation (RPA), Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, Design Science Research Methodology, Grounded Theory Methodology, Prototyp, Experteninterviews, Prozessoptimierung.
- Citation du texte
- Steffen Nagel (Auteur), 2021, Anwendung von Hyperautomation zur Prozessautomatisierung im Versicherungsumfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1171123