Diese Projektarbeit ist in zwei Abschnitte unterteilt. Im ersten wird das Buch "Utopien für Realisten. Die Zeit ist reif für die 15 -Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen" von Rutger Bregman beleuchtet und rezensiert. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit dem Thema „Futurologie“ und beantwortet hierzu ein paar Fragen.
Technologische Entwicklung verursacht Veränderungen von Strukturen, Verfahren und ganzen Prozessen. Sukzessive dringt er auch in andere Bereiche vor, die bislang überwiegend analog bzw. von Menschenhand gesteuert waren. Diese Entwicklung hat somit substanzielle Auswirkungen auf Unternehmen, Organisationen und die Gesellschaft an sich. Märkte und gesellschaftliche Bereiche werden als Datenlieferanten erschlossen, weil immer mehr Maschinen eingesetzte werden, die Daten erzeugen, aber auch erfassen. So kommt es zu den o.g. Strukturveränderungen, die sich auf Funktionslogiken, Geschäftsmodelle und Organisationsformen in Unternehmen und Institutionen, aber auch der Gesellschaft auswirken. Diesen Wandel bezeichnet man als digitale Transformation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Buchrezension „Utopien für Realisten“ von R. Bregman
- Angaben zum Buch und Zielgruppenempfehlung
- Inhalt und Argumente des Werks
- Abgleich mit eigener Erfahrung/ Einschätzung
- Herausforderungen für die Organisationen
- Geeignete Management Tools
- Schlagworte zur Kategorisierung
- Futurologie
- Futurologie als klassische Wissenschaft
- Definition von Futurologie
- Die Zukunft widerfährt nicht einfach so
- Uber: Signale für die Zukunft des Arbeitsmarkts
- Fragenkatalog zur Zukunft
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit setzt sich zum Ziel, das Buch "Utopien für Realisten" von Rutger Bregman zu rezensieren und dessen Inhalte im Kontext der digitalen Transformation zu analysieren. Darüber hinaus werden grundlegende Aspekte der Futurologie beleuchtet und die Relevanz der Thematik für die Zukunft der Arbeit und der Gesellschaft aufgezeigt.
- Rezension des Buches "Utopien für Realisten" von Rutger Bregman
- Analyse der Argumente des Autors im Hinblick auf die digitale Transformation
- Einführung in die Konzepte der Futurologie
- Bedeutung der Futurologie für die Zukunft der Arbeit und der Gesellschaft
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau der Projektarbeit. Im Fokus steht die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf Unternehmen, Organisationen und die Gesellschaft.
- Buchrezension "Utopien für Realisten": In diesem Kapitel werden das Buch von Rutger Bregman und seine Zielgruppe vorgestellt. Es werden die wichtigsten Argumente des Autors zusammengefasst und mit eigenen Erfahrungen und Einschätzungen abgeglichen.
- Futurologie: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Futurologie erörtert. Es wird die Definition der Futurologie dargestellt und die Bedeutung des Themas für die Zukunft der Arbeit und der Gesellschaft hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Futurologie, Buchrezension, Utopien für Realisten, Rutger Bregman, bedingungsloses Grundeinkommen, Arbeitsmarkt, Gesellschaft, Zukunft, Technologie, Management Tools, Organisationsentwicklung, Innovation.
- Quote paper
- Jessica Wendler (Author), 2021, Digital Business und Futurologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1171128