In den vergangenen zehn Jahren ist in Öffentlichen Bibliotheken der Bedarf für fachlich betreute medienpädagogische Angebote stetig angestiegen. Dementsprechend werden offene Personalstellen in Öffentlichen Bibliotheken immer häufiger mit Medienpädagogen besetzt. Dieser Weg ist aber wegen fehlender Personalstellen nur in wenigen Bibliotheken möglich.
Es stellt sich daher die Frage, ob die Mitarbeiter in Öffentlichen Bibliotheken durch interdisziplinäre Kooperation nachhaltig und langfristig Kompetenzen im Bereich der Medienbildung entwickeln und dadurch eigene Angebote aufbauen können. Dieser Frage wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen.
Zunächst wird die Medienkompetenzförderung als Kernaufgabe der bibliothekarischen Arbeit näher betrachtet. Dabei wird auch auf die Rolle Öffentlicher Bibliotheken als außerschulischer Bildungspartner eingegangen. Im Hinblick auf die wesentliche Bedeutung dieser Kooperationsarbeit für die medienpädagogischen Angebote in Öffentlichen Bibliotheken, werden auch in der anschließenden Untersuchung Bezüge zum Bildungsbereich aufgezeigt. Im Anschluss an die Beschreibung dieser Ausgangssituation wird die Sprach- und Leseförderung näher betrachtet, um zu verdeutlichen, warum diese eine Basis für medienpädagogische Aktivitäten in Öffentlichen Bibliotheken darstellt. Als Grundlage für die Untersuchung der Kooperationsarbeit werden nachfolgend die Begrifflichkeiten der Kompetenzen, der Medienkompetenz und der Medienbildung erörtert und in den fachlichen Kontext eingeordnet.
Anschließend folgt die Beschreibung und Untersuchung des Projekts Leseförderung und Medienbildung mit Tablets, welches zwischen 2018 und 2019 vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz gemeinsam mit medien+bildung.com gGmbH, Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz und einer Projektgruppe aus elf Öffentlichen Bibliotheken durchgeführt worden ist. Zum Abschluss werden weitere Effekte durch die Fortsetzung der interdisziplinären Kooperation dargestellt, darunter auch die Stärkung der Rolle der Bibliotheken als außerschulischer Bildungspartner. In einem zusammenfassenden Fazit wird die künftige Perspektive für die medienpädagogische Arbeit, anhand der Planung für weitere Kooperationen, als mögliche Vision skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangssituation
- 2.1 Sprach- und Leseförderung als Ausgangspunkt für Medienpädagogik in Öffentlichen Bibliotheken
- 2.1.1 Sprach- und Leseförderung in Rheinland-Pfalz
- 2.1.2 Von der digitalen Sprach- und Leseförderung zur Medienkompetenzförderung
- 2.2 Begriffsklärung – Medienkompetenz, Medienpädagogik und Medienbildung
- 2.2.1 Kompetenzen
- 2.2.2 Medienpädagogik und Medienkompetenz
- 2.2.3 Medienbildung
- 3. Interdisziplinäre Kooperation in Rheinland-Pfalz
- 3.1 Die Landesbüchereistelle im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
- 3.2 medien+bildung.com gGmbH - Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz
- 3.3 Vorüberlegungen für die Kooperation und Projektarbeit
- 3.4 Kompetenzen in der Projektarbeit mit Öffentlichen Bibliotheken
- 4. Das Projekt „Leseförderung und Medienbildung mit Tablets“
- 4.1 Projektaufbau und Struktur
- 4.1.1 Projektziele
- 4.1.2 Auswahl der Projektgruppe
- 4.1.3 Aufgaben und Rollen der Projektbeteiligten
- 4.1.4 Technische Ausstattung und Infrastruktur
- 4.2 Projektdurchführung
- 4.2.1 Projekttreffen, Workshops und Praxisveranstaltungen
- 4.2.2 Methoden, Konzepte und Kompetenzen
- 4.3 Projektabschluss, Auswertung und Ergebnisse
- 4.3.1 Das Methodenheft und ergänzende Angebote des LBZ
- 4.3.2 Erfahrungsberichte und weitere Aktivitäten der Teilnehmer
- 4.3.3 Ergebnisse der Projektevaluierung
- 5. Fortführung der Kooperation
- 5.1 Die modulare Fortbildungsreihe „Medienbildung für Bibliotheken“
- 5.2 Das Projekt „Medienkomp@ss RLP in Bibliotheken“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Medienbildung in Öffentlichen Bibliotheken durch interdisziplinäre Kooperation. Sie analysiert die Zusammenarbeit des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz mit medien+bildung.com am Beispiel des Projekts „Leseförderung und Medienbildung mit Tablets“.
- Die Bedeutung von Medienkompetenzförderung in Öffentlichen Bibliotheken
- Die Rolle der Sprach- und Leseförderung als Grundlage für Medienpädagogische Angebote
- Die Herausforderungen der interdisziplinären Kooperation zwischen Bibliotheken und Medienpädagogischen Institutionen
- Die Entwicklung und Implementierung medienpädagogischer Projekte in Öffentlichen Bibliotheken
- Die nachhaltige Sicherung von Kompetenzen im Bereich der Medienbildung durch Fortbildung und Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Bedarf an medienpädagogischen Angeboten in Öffentlichen Bibliotheken beleuchtet und die Fragestellung der Arbeit einführt. Kapitel 2 widmet sich der Ausgangssituation und betrachtet die Entwicklung der Medienkompetenzförderung in Öffentlichen Bibliotheken, die Bedeutung der Sprach- und Leseförderung sowie die Rolle der Bibliotheken als außerschulische Bildungspartner. Anschließend werden die Begriffe „Kompetenzen“, „Medienpädagogik“ und „Medienbildung“ geklärt und in den fachlichen Kontext eingeordnet. Kapitel 3 präsentiert die Kooperationspartner – das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz und die Organisation medien+bildung.com – sowie deren Vorüberlegungen und Kompetenzen in der Projektarbeit mit Öffentlichen Bibliotheken. Kapitel 4 analysiert das Projekt „Leseförderung und Medienbildung mit Tablets“ hinsichtlich seines Aufbaus, der Durchführung und der Ergebnisse. Die Arbeit betrachtet dabei die Projektziele, die Auswahl der Projektteilnehmer, die Aufgaben und Rollen der Beteiligten sowie die eingesetzten Methoden, Konzepte und Kompetenzen. Kapitel 5 beleuchtet die Fortführung der Kooperation durch die modulare Fortbildungsreihe „Medienbildung für Bibliotheken“ und das Projekt „Medienkomp@ss RLP in Bibliotheken“.
Schlüsselwörter
Öffentliche Bibliotheken, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Medienbildung, interdisziplinäre Kooperation, Sprach- und Leseförderung, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, medien+bildung.com, Projekt „Leseförderung und Medienbildung mit Tablets“, Fortbildung, Nachhaltigkeit
- Quote paper
- Norbert Sprung (Author), 2021, Kompetenzentwicklung in Öffentlichen Bibliotheken durch interdisziplinäre Kooperation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1171140