Bei dem Werk handelt es sich um ein Weiterbildungsbuch im Bereich Intellectual Property Management (IPM). Bei dem IPM handelt es sich um ein Gesamtgeschehen im Unternehmen, ausgerichtet auf Entstehung und Handhabung sowie Sicherheit von gewerblichem Geistigem Eigentum (IP), ein komplexes Gesamtgeschehen, das sich in einer Vielzahl von Prozessen konkretisiert und in der Begründung von Schutzrechten und ähnlichen Positionen resultiert. Dieses Geschehen kann – wie alle Vorgänge im Unternehmen – besser oder schlechter vor sich gehen, geordnet und geplant oder eher durch Zufälligkeiten bestimmt.
Der/die IP-M ist in diesem Bezug im Bereich des geistigen Eigentums eines Unternehmens Garant dafür, dass dieses Geschehen normgemäß qualitativ hochstehend entstehen, sich ent-wickeln und ablaufen kann. Er ist die zentrale Anlaufstelle für alle IPM-Anliegen im Unter-nehmen und koordiniert alle Einzelbeiträge dazu.
Inhaltsverzeichnis
- Modul 1
- Grundsätzliches zum IPM und den Aufgaben eines IP-Managers
- Modul 2
- Konzeption eines konkret passenden IPM
- Modul 3
- Vorbereitung und Herbeiführen der IPM-Grundsatzentscheidung
- Modul 4
- IPM-Initiierung und IPM-Implementierung
- Modul 5
- Durchführung des IPM im Unternehmen, Auditierung und Zertifizierung
- Anhang A
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Weiterbildung zum IP-Manager und erläutert die Bedeutung des Intellectual Property Managements (IPM) für Unternehmen. Dabei wird die DIN-Norm 77006 „Rendez-vous (Verabredung) des Rechts mit der Betriebswirtschaftslehre“ als Leitfaden für ein effektives IPM vorgestellt.
- Das Wesen des IPM und die Aufgaben eines IP-Managers
- Die Bedeutung der DIN-Norm 77006 für das IPM
- Die Entwicklung eines IPM-Systems im Unternehmen
- Die Rolle des IP-Managers bei der Implementierung und Steuerung des IPM
- Die Bedeutung der strategischen und systematischen Handhabung von geistigem Eigentum
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Modul des Textes liefert eine allgemeine Einführung in das IPM und definiert die Aufgaben eines IP-Managers. Modul 2 fokussiert auf die Entwicklung eines maßgeschneiderten IPM-Systems für das Unternehmen, während Modul 3 sich mit der Vorbereitung und Umsetzung der grundlegenden IPM-Entscheidung befasst. In Modul 4 werden die Initiierung und Implementierung des IPM-Systems im Unternehmen behandelt. Abschließend widmet sich Modul 5 der Durchführung des IPM, inklusive Auditierung und Zertifizierung.
Schlüsselwörter
Intellectual Property Management (IPM), DIN 77006, IP-Manager, geistiges Eigentum, Schutzrechte, strategische Handhabung, Systemisches Management, Prozessorientierung, Auditierung, Zertifizierung.
- Quote paper
- Axel Mittelstaedt (Author), 2022, Das Intellectual Property Management (IPM) unter Berücksichtigung der DIN 77006, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1171143