Die vorliegende Arbeit ist eine kritische Würdigung der 2006 veröffentlichten Studie "Explaining the Severity of Civil Wars" von Bethany Lacina. Das Augenmerk liegt hierbei auf der methodologischen Güte.
Zu diesem Zweck orientiert sich das Papier in seinem Aufbau an der meist genutzten Strukturierung von quantitativen Fachzeitschriftartikeln. Insgesamt setzt sie sieben Themenschwerpunkte, wobei die jeweils zugrundeliegenden Konzepte immer eingangs kurz erklärt und in den Gesamtkontext des Forschungsprozesses eingeordnet werden. Im ersten Abschnitt findet eine nähere Betrachtung der Forschungsfrage statt, im zweiten folgt die Analyse der Hypothesen. Der dritte Abschnitt thematisiert die Operationalisierung der Variablen, der vierte die verwendete Analysemethode. Der fünfte Abschnitt widmet sich der Regressionsanalyse. Im sechsten Abschnitt wendet sich das Papier dem Robustheits-Check zu, bevor im siebten die Zusammenfassung der Ergebnisse begutachtet wird. Die kritische Würdigung der Studie schließt mit persönlichen Überlegungen zur verwendeten Analysemethode und zur allgemeinen Bedeutung von Methoden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Forschungsfrage
- Theorie und Hypothesenformulierung
- Staatskapazität
- Regimetyp
- Ethnische und religiöse Polarisierung
- Operationalisierung der Variablen
- Verwendete Analysemethode
- Regressionsanalyse
- Robustheits-Check
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Studie „Explaining the Severity of Civil Wars“ von Bethany Lacina (2006) und bewertet die methodologische Güte der Untersuchung. Die Studie analysiert die Intensität von Bürgerkriegen und versucht, die Varianz der Konfliktintensität zu erklären.
- Die Forschungsfrage der Studie zielt darauf ab, zu verstehen, warum einige Bürgerkriege tödlicher sind als andere.
- Die Studie untersucht verschiedene Determinantengruppen, die die Intensität von Bürgerkriegen beeinflussen können, darunter Staatskapazität, Regimetyp und ethnische sowie religiöse Polarisierung.
- Die Arbeit analysiert die Hypothesenformulierung der Studie, die Operationalisierung der Variablen und die verwendete Analysemethode.
- Die Ergebnisse der Studie werden zusammengefasst und kritisch bewertet.
- Die Arbeit stellt die Bedeutung der methodologischen Güte in der quantitativen Analyse von Bürgerkriegen dar.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Arbeit beleuchtet die Forschungsfrage der Studie. Die Studie zielt darauf ab, die Varianz der Konfliktintensität von Bürgerkriegen zu erklären, und untersucht die Faktoren, die zu ihrer unterschiedlichen Heftigkeit führen.
Im zweiten Abschnitt werden die Hypothesen der Studie präsentiert. Die Studie gliedert die Determinantengruppen „Staatskapazität“, „Regimetyp“ und „ethnische und religiöse Polarisierung“ und formuliert für jede Gruppe unabhängige Hypothesen, die den Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und der Konfliktintensität untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die methodologische Güte der quantitativen Analysemethoden im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung. Schlüsselwörter sind Bürgerkriege, Konfliktintensität, Staatskapazität, Regimetyp, ethnische und religiöse Polarisierung, Operationalisierung, Regressionsanalyse, Robustheits-Check.
- Citar trabajo
- Tim-Philipp Hödl (Autor), 2021, Die Studie "Explaining the Severity of Civil Wars" von Bethany Lacina. Kritische Würdigung der methodologischen Güte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1171150