Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Eisen – Blei – Kupfer: Der Metallbergbau in Germanien in römischer Zeit

Título: Eisen – Blei – Kupfer: Der Metallbergbau in Germanien in römischer Zeit

Trabajo de Seminario , 2006 , 12 Páginas

Autor:in: Christiane Müller (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...] Dennoch sind Zeugnisse über den Bergbau aus römischer Zeit rar. Es gibt kaum schriftliche Quellen. Zudem wurden die meisten Abbaustätten, die uns heute noch Auskunft geben könnten, auch in späterer Zeit weiter genutzt, so dass es dadurch zur Zerstörung oder Überlagerung der Überreste aus römischer Zeit kam. Auch ist es schwer, reelle Angaben über die damaligen Produktionsmengen zu machen. Eventuell vorhandene Schlackenreste, aus denen man Schlüsse ziehen könnte, wurden in späterer Zeit oftmals nochmals verhüttet, da man dank modernerer Technologien besser in der Lage war, auch aus diesen Abfällen noch Gewinn zu erzielen.
Abgebaut wurden hauptsächlich Eisen, Blei, Kupfer, Silber und Zink als Galmei. Die Erzvorkommen fanden sich hauptsächlich in den Mittelgebirgsregionen von Eifel, Hohen Venn, Siebengebirge und Westerwald sowie den Übergangszonen zum Tiefland. Die meisten Vorkommen wurden dabei in der bis in die römische Zeit hinein kaum besiedelten Eifel nachgewiesen. Für die in der Nähe eines Abbauplatzes befindlichen villa rustica ist dabei davon auszugehen, dass auf ihnen nicht nur Landwirtschaft betrieben wurde, sondern dass sie daneben auch als Spezialbetriebe fungierten, in denen die jeweiligen Bodenvorkommen bearbeitet bzw. für den Weitertransport vorbereitet wurden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Eisen
  • Blei
  • Kupfer
  • Weitere Metalle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Metallbergbau in Germanien während der römischen Zeit. Sie beleuchtet die Bedeutung des Bergbaus für die wirtschaftliche Entwicklung der Region und analysiert die Abbaumethoden sowie die Verarbeitung der gewonnenen Metalle. Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Metalle, Eisen, Blei und Kupfer, und betrachtet auch den Abbau weiterer Metalle.

  • Bedeutung des Metallbergbaus für die römische Wirtschaft in Germanien
  • Abbaumethoden und -techniken im römischen Germanien
  • Verarbeitung der gewonnenen Metalle und deren Verwendung
  • Geographische Verteilung der Abbaustellen
  • Römische Verwaltung und Organisation des Bergbaus

Zusammenfassung der Kapitel

Eisen: Der Abbau von Eisenerz, insbesondere Brauneisen, Roteisen und Raseneisenerz, war im südlichen Niedergermanien weit verbreitet. Sichtbare Spuren wie Pingen und Schürfgräben zeugen noch heute von der intensiven Tätigkeit. Der Abbau erfolgte meist obertägig, wobei die Gewinnung oberflächennaher Flöze im Vordergrund stand. Die Verhüttung geschah oft in der Nähe der Abbaustellen, um Transportkosten zu sparen. Es entwickelten sich spezialisierte Industriebezirke, besonders im Hürtgenwald und im Raum Aachen-Stolberg. Der Abbau von Eisenerz hatte bereits in vorrömischer Zeit Tradition und setzte sich unter römischer Herrschaft fort, wobei ein kontinuierlicher Bedarf, insbesondere für die Waffenproduktion, bestand.

Blei: (Hinweis: Der Text enthält keine expliziten Informationen über den Bleibau. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)

Kupfer: (Hinweis: Der Text enthält keine expliziten Informationen über den Kupferbau. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)

Weitere Metalle: Neben Eisen, Blei und Kupfer wurden in Germanien auch Silber und Zink (als Galmei) abgebaut. Die Erzvorkommen konzentrierten sich hauptsächlich in den Mittelgebirgsregionen wie der Eifel, dem Hohen Venn, dem Siebengebirge und dem Westerwald. Die meisten Funde stammen aus der Eifel, einer Region, die zur römischen Zeit nur schwach besiedelt war. Die in der Nähe der Abbaustätten befindlichen villae rusticae dienten wahrscheinlich nicht nur landwirtschaftlichen Zwecken, sondern auch der Verarbeitung der gewonnenen Erze.

Schlüsselwörter

Römischer Metallbergbau, Germanien, Eisen, Blei, Kupfer, Silber, Zink (Galmei), Eifel, Hohen Venn, Siebengebirge, Westerwald, villa rustica, Wirtschaft, Rohstoffe, Abbaumethoden, Verhüttung, Archäologie.

Häufig gestellte Fragen zum Text über den römischen Metallbergbau in Germanien

Was ist der Gegenstand des Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über den römischen Metallbergbau in Germanien. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Bedeutung des Bergbaus für die wirtschaftliche Entwicklung der Region und der Untersuchung der Abbaumethoden sowie der Verarbeitung der gewonnenen Metalle.

Welche Metalle werden im Text behandelt?

Der Text konzentriert sich hauptsächlich auf Eisen, Blei und Kupfer. Zusätzlich werden Silber und Zink (als Galmei) als weitere abgebaute Metalle erwähnt.

Welche Informationen enthält der Text über den Eisenerzabbau?

Die Zusammenfassung zum Eisenerzabbau beschreibt dessen weite Verbreitung im südlichen Niedergermanien, den Abbau von Brauneisen, Roteisen und Raseneisenerz, vorwiegend oberflächliche Abbaumethoden, die Verhüttung in der Nähe der Abbaustellen und die Entwicklung spezialisierter Industriebezirke (z.B. Hürtgenwald, Aachen-Stolberg). Der Eisenerzabbau wird als traditionell, bereits vorrömisch bestehend und unter römischer Herrschaft fortgeführt beschrieben, mit einem kontinuierlichen Bedarf, insbesondere für die Waffenproduktion.

Was ist über den Bleierz- und Kupfererzabbau bekannt?

Der Text enthält leider keine expliziten Informationen über den Abbau von Bleierz und Kupfererz, daher sind keine Zusammenfassungen verfügbar.

Welche Informationen liefert der Text zu weiteren Metallen?

Neben Eisen, Blei und Kupfer wurden in Germanien auch Silber und Zink (Galmei) abgebaut, hauptsächlich in Mittelgebirgsregionen wie der Eifel, dem Hohen Venn, dem Siebengebirge und dem Westerwald. Die Eifel, eine damals schwach besiedelte Region, weist die meisten Funde auf. Die in der Nähe der Abbaustätten befindlichen villae rusticae dienten wahrscheinlich sowohl landwirtschaftlichen als auch verarbeitenden Zwecken.

Welche Regionen werden im Zusammenhang mit dem Metallbergbau genannt?

Der Text nennt verschiedene Regionen in Germanien, die mit dem Metallbergbau in Verbindung stehen, darunter der Hürtgenwald, der Raum Aachen-Stolberg, die Eifel, das Hohe Venn, das Siebengebirge und der Westerwald.

Welche Rolle spielte der Metallbergbau für die römische Wirtschaft in Germanien?

Der Text hebt die Bedeutung des Metallbergbaus für die wirtschaftliche Entwicklung des römischen Germaniens hervor, jedoch werden keine konkreten Zahlen oder detaillierten wirtschaftlichen Analysen präsentiert.

Welche Schlüsselwörter beschreibt der Text?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Römischer Metallbergbau, Germanien, Eisen, Blei, Kupfer, Silber, Zink (Galmei), Eifel, Hohen Venn, Siebengebirge, Westerwald, villa rustica, Wirtschaft, Rohstoffe, Abbaumethoden, Verhüttung, Archäologie.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Eisen – Blei – Kupfer: Der Metallbergbau in Germanien in römischer Zeit
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Institut für Geschichte)
Curso
Übung: Die Rheinlande in römischer Zeit
Autor
Christiane Müller (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
12
No. de catálogo
V117130
ISBN (Ebook)
9783640191741
ISBN (Libro)
9783656280910
Idioma
Alemán
Etiqueta
Eisen Blei Kupfer Metallbergbau Germanien Rheinlande
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christiane Müller (Autor), 2006, Eisen – Blei – Kupfer: Der Metallbergbau in Germanien in römischer Zeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117130
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint