Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Erkenntnistheorie und Digitalisierung des Wissensmanagements

Title: Erkenntnistheorie und Digitalisierung des Wissensmanagements

Term Paper , 2021 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dr. Hans-Walter Höhl (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In seinem aktuellen Buch ”Mensch und Maschine - Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern“ beschreibt Thomas Ramge Geschichte, Methoden und aktuelle Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens.
In dieser Hausarbeit werden die Aussagen Ramges analysiert im Hinblick darauf,
– wie sich die Technologie der Künstlichen Intelligenz im Verhältnis zur menschlichen Intelligenz entwickeln wird,
– was die Funktion sogenannter Feedbackdaten ist
– und wie wahrscheinlich die Entwicklung einer Superintelligenz ist.
Basierend auf den Aussagen Karl Poppers in ”Science as Falsification - Conjectures and Refutations” aus dem Jahr 1963 werden folgende Fragestellungen behandelt:
– der theoretische Einwand Poppers gegen den wissenschaftlichen Anspruch der Theorien von Sigmund Freud, Alfred Adler und Karl Marx, und wie sich diese von den Theorien von Albert Einstein unterscheiden,
– die Verbindung zu den Feedbackdaten bei Ramge, und welcher theoretische und praktische Zusammenhang mit dem Prinzip der Falsifikation besteht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abstract
  • 1 Literaturanalyse Thomas Ramge "Mensch und Maschine. Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern."
    • 1.1 Künstliche Intelligenz - worauf beruht sie und wie entwickelt sie sich
    • 1.2 Feedbackdaten – welche Bedeutung haben sie für die Künstliche Intelligenz
    • 1.3 Superintelligenz – wodurch und wann tritt sie ein, wie ist sie kontrollierbar
  • 2 Literaturanalyse Karl Popper "Wissenschaft als Falsifikation"
    • 2.1 Welchen Prinzipien müssen wissenschaftliche Theorien genügen
    • 2.2 Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Feedbackdaten der Künstlichen Intelligenz und dem Prinzip der Falsifikation
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und ihre Bedeutung für das menschliche Leben. Sie untersucht die Aussagen von Thomas Ramge in seinem Buch "Mensch und Maschine", insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung der KI im Verhältnis zur menschlichen Intelligenz, die Funktion von Feedbackdaten und die Wahrscheinlichkeit einer Superintelligenz. Darüber hinaus werden die Theorien von Karl Popper zur Falsifikation im Kontext der KI und ihrer Feedbackdaten betrachtet.

  • Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im Verhältnis zur menschlichen Intelligenz
  • Funktion und Bedeutung von Feedbackdaten in der Künstlichen Intelligenz
  • Wahrscheinlichkeit und Kontrolle der Entwicklung einer Superintelligenz
  • Anwendbarkeit des Prinzips der Falsifikation auf die Künstliche Intelligenz
  • Beziehung zwischen den Theorien von Karl Popper und den Aussagen von Thomas Ramge

Zusammenfassung der Kapitel

1 Literaturanalyse Thomas Ramge "Mensch und Maschine. Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern."

Dieses Kapitel analysiert die Aussagen von Thomas Ramge in seinem Buch "Mensch und Maschine". Es beleuchtet die Geschichte, Methoden und aktuelle Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens. Dabei werden insbesondere die Entwicklungen im Bereich des autonomen Fahrens, der digitalen Bild- und Spracherkennung, der Go- und Schachsoftware und der Vorhersage komplexer dreidimensionaler Proteinfaltungen hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Frage, warum die KI heute Aufgaben lösen kann, die ihr bis vor einigen Jahren noch verwehrt waren.

2 Literaturanalyse Karl Popper "Wissenschaft als Falsifikation"

In diesem Kapitel werden die Theorien von Karl Popper zur Falsifikation betrachtet und deren Anwendung auf die Künstliche Intelligenz untersucht. Es wird der theoretische Einwand Poppers gegen den wissenschaftlichen Anspruch von Theorien wie denen von Sigmund Freud, Alfred Adler und Karl Marx analysiert und mit den Theorien von Albert Einstein verglichen. Der Zusammenhang zwischen den Feedbackdaten der KI und dem Prinzip der Falsifikation wird erörtert.

Schlüsselwörter

Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Feedbackdaten, Superintelligenz, Falsifikation, Theorien von Karl Popper, Thomas Ramge, Mensch und Maschine, Wissensmanagement, Digitalisierung, Wissenschaft, Technik, Entwicklung, Zukunft.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Erkenntnistheorie und Digitalisierung des Wissensmanagements
College
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Course
Wissens- und Prozessmanagement / Erkenntnistheorie und Digitalisierung des Wissensmanagements
Grade
1,0
Author
Dr. Hans-Walter Höhl (Author)
Publication Year
2021
Pages
20
Catalog Number
V1172248
ISBN (PDF)
9783346591685
ISBN (Book)
9783346591692
Language
German
Tags
Erkenntnistheorie Falsifikation Künstliche Intelligenz Artificial Intelligence Maschinelles Lernen Machine Learning Superintelligenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Hans-Walter Höhl (Author), 2021, Erkenntnistheorie und Digitalisierung des Wissensmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172248
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint