Fast überall wird man mit ihr konfrontiert; ob am Arbeitsplatz, in der Schule, auf der Straße oder Zuhause. Sie ist überall. Sie ist Realität in unserer Gesellschaft, mittlerweile sogar Norm. Die Rede ist von Mehrsprachigkeit – oder anders gesagt Sprachenvielfalt. Eben deshalb, weil Sprachenvielfalt in Deutschland die Norm ist und weil ich, als bilingual erzogener junger Mensch, ein großes Interesse an Sprachen, Kultur und dem Reisen habe, verfasse ich diese Bachelor-Thesis über Sprachenvielfalt. Hauptsächlich werde ich mich mit der Frage beschäftigen, ob und wie sich Sprachenvielfalt auf die Mobilität in den Bereichen Beruf, Reisen und Bekanntenkreis auswirkt.
Meine These lautet, dass sich Sprachenvielfalt insofern positiv auf die genannten Bereiche auswirkt, als dass man zum Beispiel gerne und viel reist, dass man eher einen international ausgelegten Beruf ausübt, als jemand, der einsprachig aufgewachsen ist und dass man viele Freunde hat, die ebenfalls mehrere Sprachen sprechen und verstehen und/oder
gegebenenfalls auch aus einem anderen Land stammen, als man selbst.
Dies werde ich untersuchen, indem ich einen von mir konzipierten Fragebogen auswerte, der von 33 Studierenden ausgefüllt wurde. Hauptsächlich geschah dies während meines Auslandssemesters in Seoul, Südkorea, sowie auch während eines Aufenthaltes in Istanbul in der Türkei und in meiner Studienstadt Flensburg.
Der Aufbau dieser Arbeit lautet wie folgt: Im ersten Unterkapitel werde ich den Titel bzw. die Forschungsfrage erläutern. Des Weiteren wird der Begriff der Sprachenvielfalt näher untersucht; hierzu gibt es ein Unterkapitel zur Geschichte Deutschlands. Außerdem werde ich Sprachenvielfalt genau definieren und mich mit dem Zweit‐ und Mehrsprachenerwerb beschäftigen. In Kapitel 3, 4 und 5 steht der von mir erstellte Fragebogen im Vordergrund. Ich erkläre, wie er entstanden ist und beschreibe ihn. Dann folgt die Analyse der Datenerhebung sowie die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. In Kapitel 5.2 werde ich aufschreiben, was bei dieser empirischen Studie gelernt wurde. Des Weiteren werden 5 Verbesserungsvorschläge gemacht, die bei einer möglichen Weiterentwicklung dieser Studie
hilfreich sein könnten. Das sechste Kapitel beleuchtet meine eigene Situation zum Thema Sprachenvielfalt, sowie
meine Beobachtungen in Südkorea und auf Reisen. Des Weiteren gibt es einen kleinen Überblick über die Sprachenvielfalt in Deutschland. Am Ende der Arbeit fasse ich meine Gedanken zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführende Worte
- 1.2 Erläuterung des Titels
- 2. Sprachenvielfalt
- 2.1 Geschichte Deutschlands
- 2.2 Definition
- 2.3 Zweit- und Mehrsprachenerwerb
- 3. Fragebogen Forschungsprofil
- 3.1 Einleitung - Wie ist der Fragebogen entstanden?
- 3.2 Beschreibung des Fragebogens
- 4. Analyse der Datenerhebung
- 4.1 Allgemein
- 4.2 Beruf
- 4.3 Bekanntenkreis
- 4.4 Reisen
- 5. Auswertung der Daten – Ergebnisbericht und Interpretation
- 5.1 Gesamtergebnis - Der Zusammenhang zwischen den drei Bereichen Beruf, Bekanntenkreis und Reisen und die Verknüpfung mit den übrigen Kategorien
- 5.2 „Lessons learned“
- 6. Anwendung der Situation auf meine Person in Bezug auf Reisen und auf Deutschland
- 6.1 Eigenes Profil
- 6.2 Übertragbarkeit der Daten - Meine Beobachtungen in Südkorea und auf Reisen
- 6.3 Sprachenvielfalt in Deutschland
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis untersucht den Einfluss von Sprachenvielfalt auf die Mobilität in den Bereichen Beruf, Reisen und Bekanntenkreis. Die Arbeit befasst sich mit der These, dass Sprachenvielfalt sich positiv auf diese Bereiche auswirkt, indem sie Menschen dazu befähigt, häufiger zu reisen, internationale Berufe auszuüben und ein vielfältiges Netzwerk an Freunden zu pflegen.
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in der heutigen Gesellschaft
- Die Rolle von Sprachenvielfalt für die Mobilität im Beruf, beim Reisen und im sozialen Umfeld
- Die Geschichte der Einwanderung in Deutschland und der Einfluss auf die Sprachenlandschaft
- Die Analyse von Daten aus einem selbst entwickelten Fragebogen zur Sprachenvielfalt
- Die Anwendung der Ergebnisse auf die eigene Situation und die Situation in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und definiert die Forschungsmethodik.
- Kapitel 2: Sprachenvielfalt: Dieses Kapitel untersucht die Geschichte der Sprachenvielfalt in Deutschland, definiert den Begriff Sprachenvielfalt und beschäftigt sich mit dem Zweit- und Mehrsprachenerwerb.
- Kapitel 3: Fragebogen Forschungsprofil: Hier wird der Fragebogen vorgestellt, der für die Datenerhebung entwickelt wurde. Die Entstehung und Struktur des Fragebogens werden erläutert.
- Kapitel 4: Analyse der Datenerhebung: Dieses Kapitel beschreibt die Ergebnisse der Datenerhebung und analysiert die Antworten auf den Fragebogen in Bezug auf die drei Bereiche Beruf, Bekanntenkreis und Reisen.
- Kapitel 5: Auswertung der Daten – Ergebnisbericht und Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Auswertung und interpretiert die Zusammenhänge zwischen den drei Bereichen und den weiteren Kategorien.
- Kapitel 6: Anwendung der Situation auf meine Person in Bezug auf Reisen und auf Deutschland: Hier wird die eigene Situation im Kontext der Ergebnisse der Arbeit betrachtet und die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die eigene Erfahrung und die Situation in Deutschland analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Sprachenvielfalt, Mehrsprachigkeit, Mobilität, Beruf, Reisen, Bekanntenkreis, Einwanderung, Deutschland, und empirische Forschung. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Sprachenvielfalt auf die Mobilität in verschiedenen Lebensbereichen. Die Kernaussage der Arbeit liegt in der Annahme, dass Sprachenvielfalt positive Auswirkungen auf die Mobilität in den Bereichen Beruf, Reisen und Bekanntenkreis hat.
- Citation du texte
- Itta Olivera (Auteur), 2012, Wie wirkt sich Sprachenvielfalt auf die Mobilität in den Bereichen Beruf, Reisen und Bekanntenkreis aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172281