Die Bundesrepublik Deutschland ist wirtschaftlich auf den Import/Export von Gütern und Dienstleistungen und auf enge Beziehungen mit dem Ausland angewiesen.
"Der zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ausland trägt neben vielfältigen bilateralen und multilateralen Maßnahmen der Länder im Bildungsbereich (...)"1 auch einzelne Projekte, z. B. ein E-Mail-Projekt zwischen Klassen verschiedener Schulen Rechnung. "An den Schulen in Deutschland gewinnen die Ziele und Maßnahmen internationaler, vorrangig europäischer Erziehung zunehmend an Bedeutung."2 E-Mail-Projekte und damit "(...) die Auseinandersetzung mit einem andersartigen Kulturkreis können erheblich zur persönlichen Entwicklung und zur Erweiterung des individuellen Horizonts beitragen."3 "In diesem Sinne ist interkulturelle Bildung heute zu einem Teil des Allgemeinbildungsauftrages von Schule geworden."4
Die wesentlichen Gründe veranschaulicht die folgende Abbildung:
Abbildung 1: Interkulturelle Bildung: Warum interkulturelle Bildung?
Interkulturelle Bildung und damit auch das interkulturelle Lernen lassen sich über verschiedene Lernorte und Lernformen realisieren. E-Mail-Projekte bilden hierbei einen möglichen Ansatzpunkt.
Abbildung 2:Interkulturelle Bildung: Lernformen und Lernorte
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Ziel der Hausarbeit/Abgrenzungen
- E-Mail-warum nicht FAX oder Klassenkonferenz?
- Definition E-Mail-Projekt
- Vorteile eines E-Mail-Projektes
- E-Mail-Projekt in der Schule
- Formen von E-Mail-Projekten
- Lernfächer für ein E-Mail-Projekt
- Strukturierung von E-Mail-Projekten
- Vorarbeiten zur Durchführung eines E-Mail-Projektes
- Ziele eines E-Mail-Projektes
- Technische-/materielle Voraussetzungen
- Hard- und Software
- E-Mail-Provider
- Finanzielles Budget eines E-Mail-Projektes
- Organisatorische Vorauswahl/Festlegungen vor Beginn eines E-Mail-Projektes
- Schulauswahl/Lehrerauswahl/Klassenauswahl
- Inhaltliche Themen-Fachauswahl
- Projekt-Kommunikationssprache
- Projekt-Zeitplanung
- Arbeitsformen bei E-Mail-Projekten
- Bewertung des E-Mail-Projektes - Klassenarbeit?
- Abschluss eines E-Mail-Projektes
- Präsentation/Sicherung der Ergebnisse
- Feedback eines E-Mail-Projektes mit allen Beteiligten
- E-Mail - was noch zu beachten ist!
- Besondere E-Mail Sprache
- E-Mail - ein kleiner Knigge
- Mögliche typische Schwierigkeiten bei einem E-Mail-Projekt
- Pädagogische und Didaktische Besonderheiten eines E-Mail-Projektes
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll eine Anregung geben, wie in der heutigen schnelllebigen Zeit ein E-Mail-Projekt als handlungsorientierter Unterricht im Rahmen des interkulturellen Lernens und des Erwerbes interkultureller Kompetenz in einer kaufmännischen Berufsschule durchgeführt werden könnte.
- Das Konzept zur Durchführung eines E-Mail-Projektes an einer kaufmännischen Berufsschule
- Die Vorteile und Herausforderungen von E-Mail-Projekten im Vergleich zu traditionellen Unterrichtsformen
- Die technische und organisatorische Vorbereitung eines E-Mail-Projektes
- Die pädagogischen und didaktischen Besonderheiten eines E-Mail-Projektes im interkulturellen Kontext
- Die Bedeutung des E-Mail-Projektes für die Entwicklung interkultureller Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt die Relevanz von interkultureller Bildung in der heutigen globalisierten Welt heraus und zeigt die Möglichkeiten von E-Mail-Projekten im Kontext des interkulturellen Lernens auf. Das zweite Kapitel definiert den Zweck der Hausarbeit und grenzt den Fokus auf internationale E-Mail-Projekte in kaufmännischen Berufsschulen ein.
Kapitel drei befasst sich mit der Bedeutung und den Vorteilen von E-Mail-Projekten im Vergleich zu traditionellen Unterrichtsformen. Es werden verschiedene Formen von E-Mail-Projekten vorgestellt, sowie Lernfächer und Strukturierungsansätze für die Umsetzung in der Schule beleuchtet.
Kapitel vier geht auf die Vorarbeiten zur Durchführung eines E-Mail-Projektes ein. Es werden Ziele, technische Voraussetzungen, Budget und organisatorische Aspekte wie Schulauswahl, Themenwahl und Projektplanung behandelt. Zudem werden verschiedene Arbeitsformen und Bewertungsansätze für E-Mail-Projekte vorgestellt.
Kapitel fünf beschäftigt sich mit dem Abschluss eines E-Mail-Projektes. Es werden Aspekte wie die Präsentation und Sicherung der Ergebnisse, sowie das Feedback mit allen Beteiligten beleuchtet.
Das sechste Kapitel widmet sich besonderen Aspekten des E-Mail-Projektes, wie der spezifischen E-Mail-Sprache, dem Knigge für die Kommunikation und den möglichen Schwierigkeiten bei der Durchführung. Zudem werden pädagogische und didaktische Besonderheiten des E-Mail-Projektes im interkulturellen Kontext beleuchtet.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Bildung, E-Mail-Projekt, kaufmännische Berufsschule, handlungsorientierter Unterricht, interkulturelle Kompetenz, technische Voraussetzungen, organisatorische Planung, pädagogische Besonderheiten, didaktische Ansätze, Schülerfeedback, E-Mail-Kommunikation.
- Citation du texte
- Manfred Lenzen (Auteur), 2002, Konzept zur Durchführung eines E-Mail-Projektes an einer kaufmännischen Berufsschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11724