Vorliegend handelt es sich um ein Portfolio zum Schulpraxissemester während des Masterstudiums. Die Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Frage, was guten Unterricht ausmacht und welche Bedeutung der kognitiven Aktivierung zukommt. Danach wird auf die Vorbereitung des Unterrichts eingegangen. Dabei wird auch die didaktische Analyse von Kafka thematisiert. Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Klassenführung. Die Arbeit geht hier auf Merkmale ein und erläutert, wie eine effektive Klassenführung entwickelt wird. Im Anschluss wird die Binnendifferenzierung behandelt. Die Arbeit schließt mit einer Leistungsdiagnostik und einer Lernstandsbeurteilung.
Inhaltsverzeichnis
- Teil A
- Erwartungen und Ziele an das Praktikum
- Persönliche Entwicklung während des Praktikums
- Teil B
- Guter Unterricht und kognitive Aktivierung (Portfolioaufgabe 3)
- Definition
- Die Bedeutung von kognitiver Aktivierung (Wirtschaft und Deutsch)
- Analyse nach Trautwein und Kunter
- Modifikation der Aufgabe
- Vorbereitung und Analyse von Unterricht (Portfolioaufgabe 4)
- Die didaktische Analyse nach Klafki
- Die Analyse der Unterrichtsplanung
- Die kritische Auseinandersetzung zur Aktualität
- Die Reflexion der Unterrichtsnachbesprechung
- Klassenführung (Portfolioaufgabe 5)
- Die Merkmale der Klassenführung
- Die Reflexion zum Bereich „Klassenführung“
- Die Entwicklung einer effektiven Klassenführung
- Binnendifferenzierung (Portfolioaufgabe 6)
- Die Definition von Differenzierung
- Die Rolle der Binnendifferenzierung
- Beobachtungen von Binnendifferenzierungen
- Leistungsdiagnostik und Lernstandsbeurteilung (Portfolioaufgabe 8)
- Hinführung zur Aufgabe
- Die Checkliste für Klassenarbeiten/ Tests/ Klausuren
- Die Überprüfung einer schriftlichen Leistungsüberprüfung
- Die Bedeutung von kognitiver Aktivierung im Unterricht
- Klassenführung und ihre Herausforderungen
- Die Rolle der Binnendifferenzierung im Unterricht
- Die Analyse und Reflexion von Unterrichtseinheiten
- Leistungsdiagnostik und Lernstandsbeurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Portfolio beleuchtet die Erfahrungen und Reflexionen des Autors im Rahmen seines Schulpraxissemesters. Es werden die Erwartungen und Ziele des Autors an das Praktikum beschrieben, sowie die persönliche Entwicklung während des Praktikums reflektiert. Im Fokus stehen Themen wie guter Unterricht, kognitive Aktivierung, Klassenführung, Binnendifferenzierung und Leistungsdiagnostik.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1.1 beleuchtet die Erwartungen und Ziele des Autors an das Schulpraxissemester. Es werden verschiedene Bereiche wie der Lehreralltag, das Selbstbild, die fachliche Kompetenz und methodisch-didaktische Aspekte beleuchtet. In Kapitel 1.2 reflektiert der Autor seine persönliche Entwicklung während des Praktikums. Es werden die Eindrücke aus dem Alltag einer Lehrkraft sowie die Integration in das Kollegium beschrieben. Zudem werden die Erfahrungen mit Unterrichtsversuchen und die persönliche Entwicklung in Bezug auf die Rolle als Lehrkraft beleuchtet. Kapitel 2.1 befasst sich mit dem Thema guter Unterricht und kognitiver Aktivierung. Es wird die Definition von kognitiver Aktivierung erläutert, sowie die Bedeutung von kognitiver Aktivierung in den Fächern Wirtschaft und Deutsch. Des Weiteren wird eine Analyse nach Trautwein und Kunter vorgestellt und eine Modifikation der Aufgabe vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Schulpraxissemester, Lehreralltag, Klassenführung, Binnendifferenzierung, Leistungsdiagnostik, Lernstandsbeurteilung, kognitive Aktivierung, Unterrichtsgestaltung, Methoden, Reflexion, Portfolioaufgabe, Fachkompetenz, methodisch-didaktische Kompetenz.
- Citation du texte
- Phillip Wisotzky (Auteur), 2022, Portfolio zum Schulpraxissemester. Schwerpunkt Allgemeine Didaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172514