Meine Hausarbeit über die Formseite eines Wortes baut auf mein im Seminar gehaltenes Referat auf.
Nach Ferdinand de Saussure besteht ein sprachliches Zeichen aus einer Form- und einer Inhaltsseite. Ich habe mich während meines Referates, und werde es nun auch in meiner Hausarbeit mit der Formseite des Wortes beschäftigen.
Zunächst erläutere ich kurz, was man unter der Formseite des Wortes versteht.
Anschließend komme ich zu den morphologischen Eigenschaften von Wörtern. Das habe ich nochmals unterteilt in die morphologischen Eigenschaften von Lexemen und die morphologischen Eigenschaften von Wortformen. In diesem 3.Kapitel werde ich mich vor allem auf den Artikel aus dem HSK von Wurzel stützen.
Anschließend stelle ich einige Wörterbücher vor, wobei ich mich im Besonderen auf das allgemein einsprachige Wörterbuch beziehe. Außerdem erläutere ich noch das Aussprachewörterbuch, das Rechtschreibewörterbuch und beschäftige mich am Ende mit dem Lernerwörterbuch.
Ich habe mich für das Thema als Referat und Hausarbeit entschieden, da ich es für sehr wichtig halte und man die Kenntnisse über die Formseite eines Wortes nicht nur in diesem speziellen Seminar, das sich mit Lexikologie und Lexikographie befasst, braucht. Diese Theorie ist für viele weiterführenden Themen von Relevanz, was man auch daran merkt, dass ein Großteil schon in der „Einführung in die Sprachwissenschaft“ angesprochen wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was versteht man unter der Formseite des Wortes?
- Morphologische Eigenschaften von Wörtern
- Morphologische Eigenschaften von Lexemen
- Morphologische Eigenschaften von Wortformen
- lineare Morphemstruktur
- Das Wort als hierarchisch gegliederte Einheit
- Das allgemein einsprachige Wörterbuch
- Das Aussprachewörterbuch
- Das Rechtschreibewörterbuch
- Der Duden-Korpus und die Duden-Sprachkartei
- Anordnung und Behandlung der Stichwörter
- Das Lernerwörterbuch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Formseite des Wortes und untersucht die morphologischen Eigenschaften von Lexemen und Wortformen. Sie beleuchtet verschiedene Arten von Wörterbüchern und ihre Bedeutung für die Erfassung und Darstellung der Formseite des Wortes.
- Die Formseite des Wortes als ein wesentlicher Bestandteil des sprachlichen Zeichens
- Morphologische Eigenschaften von Lexemen und Wortformen
- Unterschiede zwischen Lexem und Wortform
- Die Rolle von Wörterbüchern in der Lexikologie und Lexikographie
- Besonderheiten verschiedener Wörterbuchtypen (allgemein einsprachig, Aussprachewörterbuch, Rechtschreibewörterbuch, Lernerwörterbuch)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Formseite des Wortes ein und erläutert den Ansatz der Arbeit, die sich auf die morphologischen Eigenschaften von Wörtern konzentriert. Kapitel 2 definiert den Begriff "Formseite des Wortes" und zeigt die Bedeutung der morpho-syntaktischen Eigenschaften für die Bestimmung von Wortformen auf. Kapitel 3 behandelt die morphologischen Eigenschaften von Lexemen und Wortformen, wobei insbesondere die Unterschiede zwischen diesen beiden Begriffen hervorgehoben werden. Kapitel 4-7 präsentieren verschiedene Wörterbuchtypen und ihre Bedeutung für die Darstellung der Formseite des Wortes.
Schlüsselwörter
Formseite des Wortes, morphologische Eigenschaften, Lexem, Wortform, Wörterbuch, Lexikologie, Lexikographie, allgemein einsprachiges Wörterbuch, Aussprachewörterbuch, Rechtschreibewörterbuch, Lernerwörterbuch.
- Quote paper
- Sabrina Widder (Author), 2007, Die Formseite des Wortes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117288