Die vorliegende Bachelorthesis ist die Abschlussarbeit meines sechssemestrigen Studiums der Sozialarbeit an der Hochschule für angewandete Wissenschaft und Kunst (HAWK) in H. . In meiner Bachelorthesis befasse ich mich mit dem Themen-komplex “Corporate Social Responsibility” (CSR) und “Corporate Citizenship” (CC). Ferner wird in dieser Arbeit eine Analyse der Lehre und Forschung zu dem Thema angestrebt. Frei übersetzt geht es bei Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship um das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen. Große Konzerne sind immer wieder in der Kritik und in Skandale verwickelt. Wenn heraus-kommt, dass in ihrer Firma schlechte Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter herrschen, die Manager zu hohe Löhne bekommen oder schlecht mit der Umwelt umgegangen wurde. Dann werden den Unternehmen häufig Vorwürfe entgegen-gebracht. Aber die Unternehmen erkennen zunehmend ihre Verantwortung und engagieren sich in der Gesellschaft. Zu Beginn dieser Arbeit liegt der Fokus auf den existierenden Begrifflichkeiten und Definitionen. Im darauf folgenden Schritt werden die gängigen Instrumente des Konzeptes näher erläutert. Das zweite Drittel dieses Textes behandelt das Thema aus europäischer und globaler Sicht. Dabei werden die Länder Österreich, Schweiz und Großbritannien detaillierter beschrieben. Auf globaler Seite wird über den „Global Compact“ der Vereinten Nationen berichtet. Daran schließt sich mein Schwerpunkt an. Dort geht es um die Analyse von Forschung und Lehre in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland. Hierbei lege ich besondere Beachtung auf die Länder Österreich und Schweiz. Am Ende erfolgt ein ausführliches Resümee, hierbei wird auf die gewonnenen Erkenntnisse beim Verfassen dieser Arbeit näher Bezug genommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. BEGRIFFSDEFINITIONEN
- 2.1 Corporate Social Responsibility (CSR)
- 2.1.1 Stakeholder
- 2.2. Corporate Governance (CG)
- 2.3 Corporate Citizenship (CC)
- 3. INSTRUMENTE VON CSR UND CC
- 3.1 Sponsoring
- 3.2 Stiftungen
- 3.2.1 Unternehmensstiftungen im Corporate Citizenship Konzept
- 3.2.2 Bürgerstiftungen
- 3.3 Corporate Volunteering
- 3.4 Public Private Partnerships (PPP)
- 4. CSR UND CC IN EUROPA UND DER WELT
- 4.1 CSR in Österreich
- 4.2 CSR in der Schweiz
- 4.3 CSR in Großbritannien
- 4.4 Der UN Global Compact
- 5. CSR IN DER LEHRE UND FORSCHUNG
- 5.1 CSR in der Lehre
- 5.1.1 Neue Studiengänge
- 5.1.2 Studienbereich Wirtschaftswissenschaft
- 5.1.3 Studienbereich Soziale Arbeit
- 5.2 CSR in der Forschung
- 5.1 CSR in der Lehre
- 6. RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit dem Themenkomplex „Corporate Social Responsibility“ (CSR) und „Corporate Citizenship“ (CC) sowie einer Analyse der Lehre und Forschung zu diesem Thema. Es geht um das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen, insbesondere vor dem Hintergrund der Globalisierung und der damit verbundenen Herausforderungen.
- Definition und Abgrenzung von CSR und CC
- Instrumente des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen
- CSR und CC in verschiedenen Ländern und Regionen
- Die Rolle von CSR und CC in der Lehre und Forschung
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich von CSR und CC
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas „Corporate Social Responsibility“ und „Corporate Citizenship“ vor. Sie bietet einen Überblick über die Themengebiete, die in der Arbeit behandelt werden, und erläutert die Forschungsmethodik.
- Kapitel 2: Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Corporate Social Responsibility“, „Corporate Citizenship“ und „Corporate Governance“. Es beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven auf diese Konzepte und diskutiert die Abgrenzung zwischen den Begriffen.
- Kapitel 3: Instrumente von CSR und CC: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Instrumente und Methoden, die Unternehmen im Rahmen von CSR und CC einsetzen können. Dazu gehören Sponsoring, Stiftungen, Corporate Volunteering und Public Private Partnerships. Die Kapitel beleuchtet die Funktionsweise dieser Instrumente und diskutiert ihre Bedeutung für die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.
- Kapitel 4: CSR und CC in Europa und der Welt: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung von CSR und CC in verschiedenen Ländern und Regionen. Es beleuchtet die Situation in Österreich, der Schweiz und Großbritannien und stellt die Rolle des „Global Compact“ der Vereinten Nationen dar.
- Kapitel 5: CSR in der Lehre und Forschung: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von CSR und CC in der Lehre und Forschung. Es analysiert die Integration des Themas in verschiedene Studiengänge und die Ergebnisse relevanter Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship, Corporate Governance, Stakeholder, gesellschaftliches Engagement, Unternehmensethik, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Global Compact, Studienbereich Wirtschaftswissenschaft, Studienbereich Soziale Arbeit, Forschung.
- Citation du texte
- B.A. Christian Thomas (Auteur), 2008, Corporate Social Responsibility (CSR) - Eine Analyse der Lehre und Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117290