Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Die Balanced Scorecard als Grundlage eines kennzahlenbasierten Performance Measurement Systems

Título: Die Balanced Scorecard als Grundlage eines kennzahlenbasierten Performance Measurement Systems

Trabajo Universitario , 2008 , 28 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sandro Schulz (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den letzten Jahrzehnten hat die fortschreitende Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland weitreichende Konsequenzen mit sich gezogen. Der Strukturwandel, insbesondere verursacht durch die Globalisierung und die Liberalisierung der Märkte, führte unter anderem zu internationalen Unternehmenszusammenschlüsse. Dies brachte auch eine Erhöhung der Komplexität der Prozesse mit sich. Auf den Absatzmärkten sehen sich die Unternehmen einer immer größer werdenden Anzahl an Konkurrenzunternehmen gegenüber, das Angebot der Produkte und Dienstleistungen steigt und wird somit für den Konsumenten substituierbar und die Verkürzung der Produktlebenszyklen erfordern eine gesteigerte Innovationstätigkeit der Produzenten. Mit zunehmender Komplexität und Dynamik der Prozessketten vom Lieferanten bis zum Endkunden, steigen auch die logistischen Aktivitäten in den Unternehmen. Diese zu organisieren und zu analysieren ist das Ziel des Logistik-Controllings. Die Organisation der veränderten Unternehmensumwelt fordert eine neue strategische Ausrichtung und deren Umsetzung auf operativer Ebene der Unternehmen. Um die Strategie den Marktanforderungen anzupassen, ist es unabdingbar den steigenden Umfang der logistisch relevanten Informationen zu bewältigen. Doch nicht nur der strategiebezogene Informationsbedarf steigt, sondern auch der Bedarf an Daten für den operativen Bereich nimmt zu. Dabei werden traditionelle Kostenrechnungssysteme und -verfahren sowie Kennzahlensysteme der Anforderung, der Unternehmensführung das entsprechende Datenmaterial zur Verfügung zu stellen, nicht mehr gerecht. (...) Das System der Balanced Scorecard bietet die Möglichkeit diese Daten zu ermitteln.
Ziel dieser Seminararbeit ist es in einem ersten Schritt die Aufgaben und die Bedeutung des operativen Logistik-Controllings darzustellen. Im einem zweiten Schritt soll erläutert werden, wie das SCOR-Modell die logistische Aufgabe der Prozessbeschreibung, der Messgrößenbildung und die Ableitung einer Best Practice Anweisung bewältigt. Als Instrument zur Umsetzung dieses Modells wird das System der Balanced Scorecard erläutert und beispielhaft dargestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Logistik-Controlling
    • 2.1. Das SCOR-Modell als Instrument des Logistik-Controllings
      • 2.1.1. Grundlagen des SCOR-Modells
      • 2.1.2. Die Ebenen des SCOR-Modells
        • 2.1.2.1. Top-Level
        • 2.1.2.2. Configuration-Level
        • 2.1.2.3. Process-Element-Level
        • 2.1.2.4. Implementation-Level
  • 3. Performance-Measurement-System
  • 4. Das Konzept der Balanced Scorecard als Performance Measurement-System
    • 4.1. Aufbau der Balanced Scorecard
    • 4.2. Systemebenen der Balanced Scorecard
      • 4.2.1. Finanzperspektive
      • 4.2.2. Kundenperspektive
      • 4.2.3. Prozessperspektive
      • 4.2.4. Lern- und Entwicklungsperspektive
      • 4.2.5. Weitere Perspektiven
    • 4.3. Ausgestaltung der Systemebenen
    • 4.4. Balanced Scorecard-Konzepte für die Logistik
      • 4.4.1. Balanced Scorecard für die Logistik nach Weber
      • 4.4.2. Balanced Scorecard für die Logistik nach Miebach
    • 4.5. Bewertung der Balanced Scorecard
  • 5. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung des operativen Logistik-Controllings zu erläutern und das SCOR-Modell als Instrument zur Beschreibung und Messung logistischer Prozesse vorzustellen. Im Zentrum steht die Balanced Scorecard als ein Kennzahlenbasiertes Performance Measurement System, das die Umsetzung des SCOR-Modells unterstützt.

  • Die Rolle des operativen Logistik-Controllings
  • Die Bedeutung des SCOR-Modells für die Prozessanalyse und -messung
  • Die Balanced Scorecard als ein System zur Performancemessung
  • Die Anwendung der Balanced Scorecard im Logistikbereich
  • Die Vorteile und Herausforderungen der Balanced Scorecard

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Logistik-Controllings im Kontext des Strukturwandels und der steigenden Komplexität von Unternehmensprozessen. Kapitel 2 erläutert die Aufgaben des Logistik-Controllings und stellt das SCOR-Modell als ein Instrument zur Prozessbeschreibung und -messung vor. Kapitel 3 behandelt das Konzept der Balanced Scorecard als ein Performance Measurement System und erläutert die verschiedenen Systemebenen. Kapitel 4 befasst sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard im Logistikbereich und stellt verschiedene Konzepte vor. Abschließend wird die Balanced Scorecard bewertet und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Schlüsselwörter

Logistik-Controlling, SCOR-Modell, Performance Measurement System, Balanced Scorecard, Kennzahlen, Prozessanalyse, Prozessmessung, Strategie, Kundenperspektive, Finanzperspektive, Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Balanced Scorecard als Grundlage eines kennzahlenbasierten Performance Measurement Systems
Universidad
Bochum University of Applied Sciences
Curso
Prozessmanagement und Logistik
Calificación
1,7
Autor
Sandro Schulz (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
28
No. de catálogo
V117325
ISBN (Ebook)
9783640199372
ISBN (Libro)
9783640205295
Idioma
Alemán
Etiqueta
Balanced Scorecard Grundlage Performance Measurement Systems Prozessmanagement Logistik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sandro Schulz (Autor), 2008, Die Balanced Scorecard als Grundlage eines kennzahlenbasierten Performance Measurement Systems, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117325
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint