Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine von mir zusammengestellte Aufgabensammlung für die Arbeit einer dritten Klasse im Fach Mathematik am "Lernbuffet" (kann auch als Stationsarbeit umgesetzt werden). Zu den Aufgaben gehören auch ein Vorschlag zum Unterrichtsablauf, Tipps für Regeln und Vorgehensweisen beim Lernbuffet sowie ein Muster für einen "Laufzettel". Die gelbumrahmten Aufgaben sind immer die Aufgaben, die eigentlich alle Kinder lösen können müssten. Die roten Aufgaben sind schwerer und für die Kinder gedacht, die es sich zutrauen, diese Aufgaben zu lösen. Die Kinder brauchen grundsätzlich nur das zu lösen, was sie lösen wollen und sie sich zutrauen.
Inhaltsverzeichnis
- Mathematik
- Lernbuffet
- Regeln zum Lernbuffet
- Vorgehensweise beim Lernbuffet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern der Klasse 3 einen spielerischen und selbstgesteuerten Zugang zu mathematischen Inhalten zu ermöglichen. Durch das Lernbuffet können die Kinder in ihrem eigenen Tempo und auf ihrem individuellen Lernniveau arbeiten.
- Selbstständiges Lernen und Arbeiten
- Differenzierung im Unterricht
- Anwenden mathematischer Grundoperationen
- Entwicklung von Problemlösungsstrategien
- Kooperatives Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Mathematik
Das Kapitel „Mathematik“ beschreibt die Durchführung eines Lernbuffets im Mathematikunterricht der Klasse 3. Es werden die Regeln und die Vorgehensweise beim Lernbuffet erläutert, sowie die verschiedenen Stationen, die den Schülern zur Verfügung stehen. Die Stationen umfassen Aufgaben zur Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Körper, Größen, Sachaufgaben und Informationssuche.
Schlüsselwörter
Lernbuffet, Selbstständiges Lernen, Differenzierung, Mathematikunterricht, Grundoperationen, Problemlösen, Kooperatives Lernen, Stationenlernen.
- Citation du texte
- Anne-Kathrin Buse (Auteur), 2007, Mathematik * Lernbuffet * Klasse 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117329