Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Das Profit-Center-Konzept

Title: Das Profit-Center-Konzept

Term Paper , 2002 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Diplom-Betriebswirt (FH) Sven Siemers (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zeitalter der Globalisierung sind viele Unternehmen zunehmend international tätig, d. h. sie konzentrieren sich nicht mehr ausschließlich auf den deutschen oder europäischen Binnenmarkt, sondern weiten ihren Absatzmarkt weltweit aus. Durch ihre zunehmende internationale Ausrichtung sind sie mit einer großen Anzahl von differenzierten Märkten, geographischen Entfernungen und nationalen Eigenheiten konfrontiert. Vor allem die Kundenbedürfnisse können regional sehr unterschiedlich sein. Dadurch, daß die Distanz zwischen der Führungsspitze und den internationalen Unternehmensbereichen immer größer wird, können sich größere Unternehmen im allgemeinen nicht mehr so schnell an veränderte Bedürfnisse der Kunden anpassen wie kleinere. Die Gefahr von Fehlentscheidungen wächst dadurch. Global ausgerichtete Unternehmen benötigen daher Strategien, die regional und lokal geprägt sind, um die individuellen und kulturellen Kundenwünsche zu berücksichtigen.
Eine dieser Strategien ist das Profit-Center-Konzept. Nach diesem Konzept ist ein Unternehmen in kleine dezentrale Einheiten eingeteilt. Es soll damit überschaubarer und insgesamt besser steuerbar gestaltet werden. Das Ziel besteht darin, daß sich das Unternehmen leichter und schneller an neue Produktions- und Dienstleistungsbedingungen anpassen kann, um besser und effektiver auf die unterschiedlichen Interessen der Kunden eingehen zu können.
In meiner Ausarbeitung werde ich die unterschiedlichen Formen von Profit Centern be-schreiben und untersuchen, welche grundsätzlichen Vorteile dieses Konzept tatsächlich gegenüber der traditionellen funktionalen Organisation besitzt. Ich werde mich kritisch mit dem Profit-Center-Gedanken auseinandersetzen und auch die Probleme und Schwierigkeiten diskutieren, die bei der Einrichtung solcher strategischen Geschäftseinheiten entstehen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Begriffes „Profit Center“
  • Die geschichtliche Entwicklung des Profit-Center-Konzeptes
  • Die Divisionalisierung im Vergleich zur funktionalen Organisation
    • Die funktionale Organisation
    • Die divisionale Organisation
      • Die Organisation der Führungsspitze
      • Die Organisation der einzelnen strategischen Geschäftseinheiten
  • Das Profit Center im Vergleich zu anderen Typen der Divisionalisierung
    • Holding
    • Investment Center
    • Cost Center
    • Service Center
    • Revenue Center
  • Vor- und Nachteile der Divisionalisierung gegenüber der funktionalen Organisation
    • Grundsätzliche Vorteile der Divisionalisierung
    • Mögliche Nachteile bzw. Probleme der Divisionalisierung
  • Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Profit-Center-Konzept und untersucht seine Vor- und Nachteile im Vergleich zur traditionellen funktionalen Organisation. Ziel ist es, die Funktionsweise von Profit Centern zu beschreiben und zu analysieren, inwieweit dieses Konzept Unternehmen in der heutigen Zeit bei der Anpassung an veränderte Marktbedingungen unterstützt.

  • Definition und Funktionsweise von Profit Centern
  • Die geschichtliche Entwicklung des Profit-Center-Konzeptes
  • Divisionalisierung im Vergleich zur funktionalen Organisation
  • Vor- und Nachteile der Divisionalisierung
  • Mögliche Probleme bei der Einrichtung von Profit Centern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung des Profit-Center-Konzeptes im Kontext der Globalisierung und zunehmender Marktdifferenzierung. Kapitel 2 liefert eine Definition des Begriffs „Profit Center“ und beschreibt die organisatorische Selbständigkeit und die eigenverantwortliche Erfolgsmessung dieser Einheiten. In Kapitel 3 wird die historische Entwicklung des Profit-Center-Konzeptes nachgezeichnet, wobei der Fokus auf den Wandel von der funktionalen Organisation zur Divisionalisierung liegt. Kapitel 4 vergleicht die funktionale Organisation mit der divisional organisierten Struktur, wobei die Organisation der Führungsspitze und der einzelnen strategischen Geschäftseinheiten näher betrachtet werden. Kapitel 5 befasst sich mit der Einordnung von Profit Centern im Vergleich zu anderen Formen der Divisionalisierung wie Holding, Investment Center, Cost Center, Service Center und Revenue Center. Kapitel 6 beleuchtet die Vor- und Nachteile der Divisionalisierung gegenüber der funktionalen Organisation und diskutiert die potentiellen Probleme, die bei der Einrichtung von Profit Centern auftreten können.

Schlüsselwörter

Profit Center, Divisionalisierung, funktionale Organisation, strategische Geschäftseinheiten, Marktdifferenzierung, Globalisierung, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsfähigkeit, Deckungsbeitragsrechnung, Verrechnungspreise, Lean-Management.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Profit-Center-Konzept
College
University of Applied Sciences Bremen  (FB Wirtschaft)
Course
Allgemeine BWL III
Grade
2,0
Author
Diplom-Betriebswirt (FH) Sven Siemers (Author)
Publication Year
2002
Pages
18
Catalog Number
V11732
ISBN (eBook)
9783638178037
ISBN (Book)
9783638757546
Language
German
Tags
Profit-Center-Konzept Allgemeine
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Betriebswirt (FH) Sven Siemers (Author), 2002, Das Profit-Center-Konzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11732
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint