Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Kommunikation via Web im Rahmen von Sprachlernangeboten

Titel: Kommunikation via Web im Rahmen von Sprachlernangeboten

Seminararbeit , 2002 , 17 Seiten , Note: gut

Autor:in: Dipl.-Medienwiss. Thomas Guttsche (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Seminararbeit soll die Kommunikation via Web mit Schwerpunkt auf Sprachlernangeboten näher erläutert werden.
Eingangs werden die netzbasierten Anwendungen aus dem Feld der Sprachenlernangebote mit ihren Charakteristika sowie ihren Vor- und Nachteile jeweils kurz darstellt. Anschließend wird näher auf das kooperative Lernen eingegangenen. Hier soll der Schwerpunkt vor allem auf der Nutzung im Verbund mit den so genannten Neuen Medien, wie Email, Chat, Videokonferenz, liegen. Schlussendlich wird dann an einem anschaulichen Beispiel die derzeitige Situation darlegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Netzbasierte Anwendungen
  • Grundpfeiler netzbasierter Anwendungen
    • Netzbasiertheit
    • Gruppen
    • Wissenskommunikation
    • Relevante Teilprobleme
  • Kooperatives Lernen
    • Probleme beim kooperativen Lernen
    • Voraussetzungen für kooperatives Lernen
  • Praktische Umsetzung
  • Fazit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kommunikation via Web, insbesondere im Kontext von Sprachlernangeboten. Sie analysiert die Charakteristika, Vor- und Nachteile netzbasierter Anwendungen in diesem Bereich und beleuchtet das kooperative Lernen mit Fokus auf die Nutzung neuer Medien wie E-Mail, Chat und Videokonferenzen. Die Arbeit zeigt zudem ein anschauliches Beispiel für die aktuelle Situation.

  • Charakteristika von netzbasierten Anwendungen im Sprachlernkontext
  • Vor- und Nachteile von netzbasierten Sprachlernangeboten
  • Kooperatives Lernen im Kontext neuer Medien
  • Beispielhafte Umsetzung von netzbasierten Sprachlernangeboten
  • Potenziale und Herausforderungen der webbasierten Instruktion

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Kommunikation via Web im Kontext von Sprachlernangeboten ein. Sie beschreibt den Anstoß zu diesem Thema, die Zielsetzung der Arbeit und die Herangehensweise.

2. Netzbasierte Anwendungen

Dieses Kapitel beleuchtet die Neuen Medien, insbesondere webfähige Kommunikationsmittel, und ihre Rolle in der Digitalisierung. Es analysiert das Potenzial der Neuen Medien für die Aufhebung von räumlichen und zeitlichen Beschränkungen in der Kommunikation und Interaktion. Dabei werden synchrone und asynchrone Anwendungen sowie deren spezifische Charakteristika betrachtet.

3. Grundpfeiler netzbasierter Anwendungen

Dieses Kapitel untersucht die grundlegenden Elemente von netzbasierten Anwendungen, wie die Netzbasiertheit selbst, die Rolle von Gruppen in der Kommunikation und die Bedeutung der Wissenskommunikation. Es identifiziert außerdem relevante Teilprobleme, die bei der Nutzung von netzbasierten Anwendungen auftreten können.

4. Kooperatives Lernen

Dieses Kapitel fokussiert auf das kooperative Lernen, untersucht die spezifischen Probleme, die bei dieser Methode auftreten, und benennt Voraussetzungen für erfolgreiches kooperatives Lernen.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Kommunikation via Web, Sprachlernangebote, netzbasierte Anwendungen, neue Medien, kooperatives Lernen, webbasierte Instruktion, Digitalisierung, synchrone und asynchrone Kommunikation.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommunikation via Web im Rahmen von Sprachlernangeboten
Hochschule
Technische Universität Ilmenau  (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft)
Veranstaltung
Seminar: Digitale Lernumgebung für den Erwerb und Erhalt von Fremdsprachenkenntnissen
Note
gut
Autor
Dipl.-Medienwiss. Thomas Guttsche (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V11736
ISBN (eBook)
9783638178075
ISBN (Buch)
9783638787437
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Medienwiss. Thomas Guttsche (Autor:in), 2002, Kommunikation via Web im Rahmen von Sprachlernangeboten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11736
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum