[...] Der lebenslangen Bildung von Menschen wird eine Schlüsselrolle
zugeschrieben, wenn es darum geht, die durch die demographische Entwicklung
veränderten gesellschaftlichen Verhältnisse zu beherrschen.13 Welchen Beitrag
kann also Bildung leisten, wenn es darum geht, die Beschäftigungsfähigkeit der
alternden Bevölkerung zu erhalten und damit den Wirtschaftsstandort Deutschland
zu stärken und wettbewerbsfähig zu halten?
Die vorliegende Arbeit versucht dieser Frage ansatzweise nachzugehen und zu
klären, welche Anforderungen und Aufgaben speziell der betrieblichen
Weiterbildung durch den Demographischen Wandel entstehen. Ausgangspunkt ist
dabei ein kurzer Überblick der Schwachstellen unseres Bildungssystems bezogen
auf die Ansprüche, die sich aus dem Ziel der Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe
ergeben. Dieses erste Kapitel soll veranschaulichen, dass das deutsche
Bildungssystem im internationalen Vergleich nur mittelmäßig abschneidet und die
Folgen des Demographischen Wandels nicht ohne Weiteres auffangen kann. In
einem zweiten Kapitel werden regionale, nationale und internationale
demografische Trends (quantitativ) aufgezeigt und ihre Auswirkungen auf den
Arbeitsmarkt (qualitativ) kurz erläutert. Ausgehend von einem mangelhaften Bildungssystem (Kapitel 1) und dem
Demographischen Wandel (Kapitel 2) als Verstärker dieser Defizite sollen dann die
daraus erwachsenden Anforderungen an den Quartärbereich und hier
insbesondere an die berufliche Weiterbildung skizziert werden (Kapitel 3).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Defizitäre Ausgangslage: Das deutsche Bildungssystem im Vergleich mit anderen Ländern.
- Bildungsausgaben
- Einfluss der sozialen, ökonomischen und kulturellen Herkunft.
- Lebenslanges Lernen
- Der Demographische Wandel als Herausforderung.
- Regionale, bundesweite und internationale Entwicklungen
- Geburtenrückgang (Fertilität)
- Wachsende kulturelle Heterogenität (Migration)
- Steigende Lebenserwartung (Mortalität)
- Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Veränderungen auf der Angebotsseite.
- Veränderungen auf der Nachfrageseite.
- Auswirkungen auf die berufliche Weiterbildung und damit verbundene Anforderungen.
- Die alternde Erwerbsbevölkerung: Strategien und Maßnahmen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer
- Lernförderliche Arbeitsgestaltung zur Vermeidung von Dequalifizierungsprozessen
- Altersgemischte Teams um Intergenerativen Qualifikationsniveau-Unterschieden zu begegnen.
- Alternsgerechte Laufbahngestaltung als Reaktion auf den altersspezifischen Leistungswandel
- Der zunehmende Fachkräftemangel: Inklusion alternativer Zielgruppen
- Junge Erwachsene.
- Berufsrückkehrerinnen (nach Erziehungszeit)
- Migranten
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, die der demografische Wandel für die berufliche Weiterbildung in Deutschland mit sich bringt. Sie analysiert, wie die alternde Erwerbsbevölkerung und der zunehmende Fachkräftemangel die Anforderungen an Weiterbildungsangebote verändern.
- Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das deutsche Bildungssystem
- Die Bedeutung lebenslangen Lernens für die Bewältigung des demographischen Wandels
- Die Rolle der beruflichen Weiterbildung bei der Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer
- Die Integration von Migranten und anderen alternativen Zielgruppen in den Arbeitsmarkt
- Die Bedeutung von altersgemischten Teams und lernförderlichen Arbeitsbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den demografischen Wandel als zentrale Herausforderung für Deutschland dar und beleuchtet die damit verbundenen Folgen für den Arbeitsmarkt und das Bildungssystem. Das erste Kapitel untersucht die Defizite des deutschen Bildungssystems im internationalen Vergleich und zeigt auf, wie es auf die Herausforderungen des demographischen Wandels unzureichend vorbereitet ist. Das zweite Kapitel beleuchtet die regionalen, nationalen und internationalen Trends des demographischen Wandels und analysiert dessen Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die berufliche Weiterbildung und stellt verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen vor, die sich aus der alternden Erwerbsbevölkerung und dem Fachkräftemangel ergeben.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, berufliche Weiterbildung, Bildungssystem, Arbeitsmarkt, Beschäftigungsfähigkeit, alternde Erwerbsbevölkerung, Fachkräftemangel, Migration, Inklusion, lebenslanges Lernen.
- Arbeit zitieren
- Andreas Kirchner (Autor:in), 2008, Anforderungen an die berufliche Weiterbildung durch den Demographischen Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117372