Die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung


Seminararbeit, 2021

28 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Filmrechte als zentraler Wertschöpfungsfaktor für Medienunternehmen

3 Bewertung von Filmrechten in der nationalen Rechnungslegung
3.1 Grundsätzliches
3.2 Originäre Filmrechte des Anlagevermögens
3.3 Derivate Filmrechte des Anlagevermögens
3.4 Zwischenfazit

4 Bewertung von Filmrechten in der Internationalen Rechnungslegung
4.1 Grundsätzliches
4.2 Zugangsbewertung
4.3 Folgebewertung

5 Fazit

Literaturverzeichnis

Urteilsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Beispielhafte Verwertung eines Filmrechtes im Wertschöpfungs­ prozess

Abbildung 2: Zusammensetzung des Vermögens verschiedener Medienunterneh­ men zum 31.12.2019

Abbildung 3: Erfassung von Filmrechten in der Handels- und Steuerbilanz

1 Einleitung

Bedingt durch die Corona-Pandemie kam es im Jahr 2020 zu großen Verwerfungen in der Weltwirtschaft. Grenzschließungen, unterbrochene Lieferketten, weitreichende Einschränkun­gen des öffentlichen Lebens sowie der individuellen Grundrechte haben eine weltweite Wirt­schaftskrise ausgelöst. Während besonders betroffene Unternehmen, bspw. die Deutsche Luft­hansa AG oder TUI, mit staatlicher Unterstützung gerettet werden mussten, haben andere Un­ternehmen durch die Ausgangsbeschränkungen sowie die Einschränkung des öffentlichen Le­bens profitiert.

Zu nennen ist hier bspw. Netflix, ein US-amerikanischer Streaminganbieter. Während der MSCI-World Index im Jahr 2020 zwischenzeitlich hohe Kursverluste zu verzeichnen hatte, konnte Netflix nach Verlusten im Frühjahr 2020 im weiteren Jahresverlauf neue Allzeithochs erreichen. Gleichzeitig konnte im Jahr 2020 die Anzahl der Abonnenten um 21,9% auf erst­malig über 200 Millionen gesteigert werden. Der größte Zuwachs konnte zwischen März und Mai 2020 erzielt werden. Netflix‘ Umsatz stieg um ca. 24 % auf fast 25 Mrd. US-Dollar.1 Der Großteil des in der Bilanz erfassten Vermögens von Netflix besteht aus den Inhalten, welche die Abonnenten gegen Zahlung einer monatlichen Gebühr unbeschränkt anschauen können. Sowohl lizensierte als auch eigenproduzierte Inhalte werden in der Bilanz als „Non-current content assets, net“ ausgewiesen und betragen zum 31. Dezember 2020 ca. 25 Mrd. US-Dollar, was einer Steigung gegenüber dem Vorjahr in Höhe von 3,5 % entspricht.2

Im Rahmen dieser Seminarbeit wird die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung behandelt. Nach der einleitenden rechtlichen Einordnung von Filmrechten sowie der Darstellung der Bedeutung von Filmrechten für Unternehmen aus der Unterhaltungsindustrie, wird zunächst auf die Bilanzierung in der nationalen Rechnungs­legung eingegangen und die Unterschiede zwischen der Erfassung in der Handels- und Steu­erbilanz verdeutlicht. Darauf aufbauend wird die Bilanzierung in der internationalen Rech­nungslegung nach IAS/IFRS näher dargestellt sowie die Unterschiede zur nationalen Rech­nungslegung herausgearbeitet. Die anzuwendenden US-GAAP werden vergleichend und er­läuternd im Zusammenhang mit den IFRS betrachtet. Die Bilanzierung in der Rechnungsle­gung von Unternehmen aus der Medienbranche wird anhand der veröffentlichen Finanzbe­richte von Unternehmen aus der Film- und Streamingbranche ergänzend exemplarisch verdeut­licht.

Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen Überblick über die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung zu schaffen sowie die Bilanzierung anhand veröffentlichter Finanzberichte näher zu verdeutlichen. Weiterhin sollen die zentralen Prob­leme bei der Bilanzierung von Filmrechten aufgezeigt werden. Ergänzt wird diese Seminarar­beit durch eine abschließende und die Inhalte anhand von Praxisbeispielen verdeutlichende Präsentation.

2 Filmrechte als zentraler Wertschöpfungsfaktor für Medienuntemehmen

Nach § 94 Abs. 1 UrhG hat der Inhaber eines Filmrechtes „das ausschließliche Recht, den Bildträger oder Bild- und Tonträger, auf den das Filmwerk aufgenommen ist, zu vervielfälti­gen, zu verbreiten und zur öffentlichen Vorführung, Funksendung oder öffentlichen Zugäng­lichmachung zu benutzen“. Das Filmrecht ermächtigt den Inhaber des Filmrechtes folglich, dieses in seinem Wertschöpfungsprozess zu nutzen.3 4

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. ^Beispielhafte Verwertung einesFilmrechtesim Wertschöpfungsprozess, eigeneDarstellungvgl. QuelleFußnotef

Auf Grund der eingangs erwähnten, durch die Corona-Pandemie hervorgerufenen Verwerfun­gen in den Wertschöpfungsprozessen der Medienunternehmen, verändert sich die klassische Verwertungsmöglichkeit von Filmrechten zunehmend. Durch die Schließung der Kinos wäh­rend der Pandemie verkürzt sich die Zeit, die den Kinos durch die Filmverleiher und -studios zur exklusiven Verwertung der Filme gewährt wird, drastisch. Während bisher mehrere Mo­nate der exklusiven Verwertung durch die Kinos als üblich galten, hat bspw. Universal Pictures die exklusive Verwertung der Filmrechte auf zwei Wochen verkürzt. Warner Brothers plant, 2021 „17 seiner großen Filme gleichzeitig mit dem Kinostart auf seiner Streamingplattform HBO Max (zu) veröffentlichen.“ Gleichzeitig kaufen Streaming Dienste Filmrechte, welche in der Corona-Pandemie durch die Kinos nicht verwertet werden können, auf, sodass Filme direkt bei Streaming Diensten erstmalig gezeigt werden. Zu nennen sind hier bspw. der Pixar-Film „Soul“, welcher erstmalig aufDisney Plus gezeigt wird.5

Hinsichtlich der Bedeutung der Filmrechte für Unternehmen aus der Medienbranche ließ sich anhand eines Vergleiches feststellen, dass für reine Streaminganbieter, hier am Beispiel von Netflix, das Programmvermögen in Form von Filmrechten mit ca. 72 % den größten Anteil am Vermögen der Gesellschaft ausmacht, wohingegen bei der Pro7/Satl-Gruppe das Programm­vermögen nur 18 % des gesamten Vermögens umfasst. Für den Telekommunikationskonzem AT&T, zu welchem unter anderem der im Jahr 2020 gegründete Streaminganbieter HBO Max sowie das Medienunternehmen WarnerMedia gehört, stellt das Programmvermögen einen ver­gleichsweise geringen Anteil am Gesamtvermögen in Höhe von 2,2 % dar.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2: Zusammensetzungdes VermögensverschiedenerMedienuntemehmen zum 31.12.2019, eigeneDarstellung, vgl. Quelle Fußnote678

Somit kommt der Bewertung von Filmrechten insbesondere bei Streaminganbietem eine be­sondere Bedeutung zu, da diese den Großteil des Vermögens umfassen. Bei diesen ergeben sich besondere Probleme in der Bewertung der Filmrechte, welche nachfolgend dargestellt werden.

3 Bewertung von Filmrechten in der nationalen Rechnungslegung

Im nachfolgenden Abschnitt wird die Bewertung von Filmrechten in der nationalen Rech­nungslegung näher dargestellt. Nach der Darstellung der Erfassung und Bewertung von Film­rechten in der Handelsbilanz werden darauf aufbauend die Unterschiede in der Bewertung für die Steuerbilanz herausgearbeitet.

3.1 Grundsätzliches

Filmrechte i. S. d. § 94 UrhG stellen laut Urteil des BFH vom 20. November 1970, Aktenzei­chen VI R 44/69, handelsrechtlich immaterielle Vermögensgegenstände i. S. d. § 266 Abs. 2AI1 HGB dar.9 Steuerrechtlich handelt es sich bei Filmrechten um immaterielle Wirtschaftsgüter.10 Durch die Verfilmung eines Werkes, bspw. eines Romans, entsteht gegen­über dem Werk ein neues Urhebergut, welches einem eigenen Urheberschutz unterliegt. Der Wert des Urhebergutes entfälltjedoch nicht auf die körperliche Konkretisierung in Form eines Filmstreifens an sich, sondern auf die „an dem Film erwachsenen Rechte einschließlich der angrenzenden Schutzrechte, die seitens des Drehbuchverfassers und der zu der Herstellung des Films sonst beitragenden Personen (Spielleiter, Schauspieler, Komponist, Lichtbild- und Ton­bandaufnehmer usw.) ausdrücklich oder stillschweigend auf den Filmunternehmer übertragen worden seien“.11 Somit kann für die bilanzielle Behandlung der Filmrechte die körperliche Konkretisierung dieser Rechte vernachlässigt und das Filmrecht als immaterieller Vermögens­gegenstand behandelt werden.12

Filmrechte sind abstrakt bilanzierungsfähig, wenn „sie sich zum Bilanzstichtag in ihrer Exis­tenz formal hinreichend sicher bestimmen lassen (Greifbarkeitsprinzip) und einer selbststän­digen Bewertbarkeit zugänglich sind“. Somit sind sie als immaterielle Vermögensgegenstände zu bilanzieren, soweit keine Ansatzverbote vorliegen und somit die konkrete Aktivierungsfä­higkeit besteht.13

Für die weiteren Ausführungen wird nunmehr unterstellt, dass die abstrakte Bilanzierungsfä­higkeit gegeben sei.

Grundsätzlich lassen sich bei der Bilanzierung von Filmrechten die nachfolgend näher darge­stellten Fallkonstellationen unterscheiden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 3: Erfassung -von Filmrechten in derHandels- und Steuerbilanz, eigene Darstellung

Die Erfassung von Filmrechten im Umlaufvermögen ist insbesondere für Auftragsproduzenten relevant, auf welche im Rahmen dieser Seminararbeit nur ergänzend eingegangen wird.14

3.2 Originäre Filmrechte des Anlagevermögens

Selbst geschaffene Vermögensgegenstände, welche dazu bestimmt sind, „dauernd dem Ge­schäftsbetrieb zu dienen“, sind nach § 247 Abs. 2 HGB dem Anlagevermögen zuzuordnen und nach § 246 Abs. 1 HGB mit den Anschaffungskosten i. S. d. § 253 Abs. 1 HGB in den Jahres­abschluss aufzunehmen. Hierzu zählen bspw. Rechte an einem Film, welchen ein Produktions­unternehmen mehrfach ausstrahlen möchte. Auf Grund des Aktivierungsverbotes nach § 248 Abs. 2 Satz 2 HGB dürfen „selbst geschaffene Marken, Drucktitel, Verlagsrechte, Kun­denlisten oder vergleichbare immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens“ nicht als Aktivposten in die Bilanz aufgenommen werden. Ein Verlagsrecht stellt nach § 8 VerlG „das ausschließliche Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung“ eines Werkes dar. Ein Filmrecht stellt nach § 94 UrhG das Recht dar, „den Bildträger oder Bild- und Tonträger, auf den das Filmwerk aufgenommen ist, zu vervielfältigen, zu verbreiten und zur öffentlichen Vorführung, Funksendung oder öffentlichen Zugänglichmachung zu benutzen“. Eine tatsäch­liche Vergleichbarkeit hinsichtlich der wirtschaftlichen und rechtlichen Ausgestaltung der Rechte sei jedoch nicht notwendig. Vergleichbarkeit besteht laut DRS 24 dann, wenn „Her­stellungskosten nicht eindeutig von den Aufwendungen für die Entwicklung des Unterneh­mens in seiner Gesamtheit abgrenzbar sind“.15 Begründet wird dies zum einen durch das Vor­sichtsprinzip i. S. d. § 252 Abs. 1 HGB, da durch das Aktivierungsverbot eine „vorsichtige und objektivierte Rechnungslegung“ sichergestellt wird.16 In der Bilanz sollen nur solche Vermö­gensgegenstände ausgewiesen werden, die „im Rechtsverkehr einen feststehenden Inhalt und im Handelsverkehr einen bestimmten Wert haben“.17 Ein tatsächlicher Wert, welcher zur Schuldendeckung zur Verfügung steht, ist bei diesen Vermögensgegenständen nur schwierig objektiv feststellbar.18 Weiterhin können Ausgaben für die Entwicklung von immateriellen Vermögensgegenständen nicht „von den Ausgaben für die Entwicklung des Unternehmens als Ganzes unterschieden werden“ (vgl. IAS 36.64, siehe Abschnitt zur Internationalen Rech­nungslegung), weshalb eine unzulässige Bilanzierung eines selbstgeschaffenen Geschäfts­oder Firmenwertes durch die Aktivierung selbstgeschaffener Filmrechte nicht ausgeschlossen werden kann.19

Trotz ähnlichen Formulierungen im§8 VerlG und den §§ 88 - 94 UrhG hinsichtlich der Ver­wertung von Rechten handelt es sichjedoch um grundsätzlich verschiedene Rechte. Während § 8 VerlG vielmehr die Übertragung eines Rechtes, in diesem Fall vom Verfasser des Werkes auf den Verleger des Werkes, zum Inhalt hat und sich der Verfasser parallel von der eigen­mächtigen „Vervielfältigung und Verbreitung zu enthalten und sie dem Verleger zu gestatten“ hat, handelt es sich bei den §§ 88 - 94 UrhG um gewerbliche Leistungsschutzrechte, welche dem Inhaber der Schutzrechte grundsätzlich auch die Verwertung dieser zugestehen.20 Film­rechte können weiterhin in Form von Urheberrechten, Nutzungsrechten und Lizenzen auftreten und somit durch ihre Verwertung „einen Beitrag zur Schuldendeckung des Unternehmens leis­ten“.21 Die Aufwendungen zur Erlangung der Leistungsschutzrechte an dem filmischen Werk sind somit klar von den Aufwendungen zur Schaffung einen Geschäfts- oder Firmenwertes abgrenzbar, da das Filmrecht zum einen einzeln verwertbar und auch einzeln bewertbar und somit vom Geschäfts- oder Firmenwert abgrenzbar ist. Dies ist bei selbsterstellten Verlags­rechten in der Regel nicht der Fall, da die Kosten zur Erstellung des dieser, im Gegensatz zu der Produktion des Filmes und des damit einhergehenden Rechtes, nicht „verlässlich von den Kosten für die Entwicklung und Pflege des (weiterhin nicht aktivierungsfähigen) originären Geschäfts- oder Firmenwerts abgegrenzt werden können“.22 Hierzu können bspw. Aufwen­dungen für Marketingmaßnahmen zählen, deren Effekt nicht klar von der Herstellung eines Geschäfts- oder Firmenwertes abgrenzbar ist.

Somit handelt es sich bei den dargestellten Filmrechten nicht um vergleichbare immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, weshalb die selbsterstellten Filmrechte als An­lagevermögen ausgewiesen werden können. Somit wird der Informationsgehalt der Berichter­stattung für Unternehmen aus der Film- und Medienbranche entscheidend verbessert.23 Da es sich bei Filmrechten um immaterielle Vermögensgegenstände handelt, richtet sich der Umfang der Herstellungskosten nach § 255 Abs. 2, 2a HGB. Die Bewertung der Herstellungs­kosten erfolgt nach einem fertigungsbezogenen Vollkostenansatz, da nach § 255 Abs. 2 HGB „neben den Material-, Fertigungs- und den Sonderkosten der Fertigung auch zwingend ange­messene Teile der Material- und der Fertigungsgemeinkosten sowie des Werteverzehrs des Anlagevermögens“ einzubeziehen sind.24 Weiterhin sind die Kosten für die Erstellung des Filmrechtes in Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen zu trennen, da die Aktivierung von Forschungsaufwendungen nach 255 Abs. 2 Satz 4 HGB nicht zulassig ist.

[...]


1 Vgl. Netflixlnc. (2021), S. 1-2.

2 Vgl. ebenda, S. 10; vgl. Netflix Inc. (2020), S. 49.

3 Vgl. Scholz, Christian (2006), S. 923.

4 Vgl. ebenda, S. 923.

5 Wollner, Anne und Wilhelm, Katharina (2020), Abs. 4, 5, 8.

6 Vgl. Netflix Inc. (2020), S. 46.

7 Vgl. AT&T Inc. (2020), S. 53.

8 Vgl. ProSiebenSat.l Media SE (2020), S. 127.

9 Vgl. Bundesfinanzhof (1970), Leitsatz.

10 Vgl. Bundesfinanzhof (1970), Leitsatz.

11 Vgl. Bundesfinanzhof (1995a).

12 Vgl. Winnefeld, Robert (2015), Abs. 386.

13 Hommel, Michael und Kiy, Florian (2020), Abs. 38.

14 Vgl. Bundesfinanzhof (1995b), Abs. 1.

15 Schmidt, StefanundUsinger, Rainer (2020), Abs. 20.

16 Hommel, Michael und Kiy, Florian (2020), Abs. 45.

17 Störck, UlrichundBüssow, Thomas (2020), Abs. 30.

18 Vgl. Küting, Karlheinz und Zwirner, Christian (2001), S. 15.

19 Hommel, Michael und Kiy, Florian (2020), Abs. 45.

20 Ballwieser, Wolfgang (2020), Abs. 24.

21 Gabert, Isabel (2010), S. 893.

22 Hennrichs, Joachim (2013), Abs. 26, 32.

23 Vgl. Gabert, Isabel (2010), S. 891.

24 Vgl. Ebenda, S. 895.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten

Details

Titel
Die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Note
2,3
Autor
Jahr
2021
Seiten
28
Katalognummer
V1173763
ISBN (eBook)
9783346594518
ISBN (Buch)
9783346594525
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Filmrechte, HGB, Bilanzierung, IFRS, EStG
Arbeit zitieren
Lukas Westersötebier (Autor:in), 2021, Die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1173763

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden