Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

Titre: Die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 28 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Lukas Westersötebier (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Seminararbeit wird die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung behandelt. Nach der einleitenden rechtlichen Einordnung von Filmrechten sowie der Darstellung der Bedeutung von Filmrechten für Unternehmen aus der Unterhaltungsindustrie, wird zunächst auf die Bilanzierung in der nationalen Rechnungslegung eingegangen und die Unterschiede zwischen der Erfassung in der Handels- und Steuerbilanz verdeutlicht. Darauf aufbauend wird die Bilanzierung in der internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS näher dargestellt sowie die Unterschiede zur nationalen Rechnungslegung herausgearbeitet. Die anzuwendenden US-GAAP werden vergleichend und erläuternd im Zusammenhang mit den IFRS betrachtet. Die Bilanzierung in der Rechnungslegung von Unternehmen aus der Medienbranche wird anhand der veröffentlichen Finanzberichte von Unternehmen aus der Film- und Streamingbranche ergänzend exemplarisch verdeutlicht.

Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen Überblick über die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung zu schaffen sowie die Bilanzierung anhand veröffentlichter Finanzberichte näher zu verdeutlichen. Weiterhin sollen die zentralen Probleme bei der Bilanzierung von Filmrechten aufgezeigt werden. Ergänzt wird diese Seminararbeit durch eine abschließende und die Inhalte anhand von Praxisbeispielen verdeutlichende Präsentation.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Filmrechte als zentraler Wertschöpfungsfaktor für Medienunternehmen
  • 3 Bewertung von Filmrechten in der nationalen Rechnungslegung
    • 3.1 Grundsätzliches
    • 3.2 Originäre Filmrechte des Anlagevermögens
    • 3.3 Derivate Filmrechte des Anlagevermögens
    • 3.4 Zwischenfazit
  • 4 Bewertung von Filmrechten in der Internationalen Rechnungslegung
    • 4.1 Grundsätzliches
    • 4.2 Zugangsbewertung
    • 4.3 Folgebewertung
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Bewertung von Filmrechten als immateriellen Vermögenswerten zu entwickeln und die Unterschiede zwischen den nationalen (HGB) und internationalen (IFRS) Standards aufzuzeigen.

  • Bewertung von Filmrechten nach HGB
  • Bewertung von Filmrechten nach IFRS
  • Unterschiede in der Bilanzierung zwischen HGB und IFRS
  • Filmrechte als Wertschöpfungsfaktor
  • Praktische Anwendung der Bilanzierungsvorschriften

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bilanzierung von Filmrechten ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas im Kontext der Medienwirtschaft und der komplexen Bewertung immaterieller Vermögenswerte. Die Einleitung dient als Orientierung für den Leser und stellt den Rahmen für die nachfolgenden Kapitel dar.

2 Filmrechte als zentraler Wertschöpfungsfaktor für Medienunternehmen: Dieses Kapitel analysiert die zentrale Rolle von Filmrechten für die Wertschöpfung von Medienunternehmen. Es beleuchtet die verschiedenen Verwertungsmöglichkeiten von Filmrechten, wie z.B. Kinofilme, Streaming-Dienste, TV-Ausstrahlung und Merchandising. Die wirtschaftliche Bedeutung dieser Rechte wird detailliert dargestellt und mit Beispielen aus der Praxis untermauert. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Filmrechten als strategisch wichtige Vermögenswerte für Medienunternehmen.

3 Bewertung von Filmrechten in der nationalen Rechnungslegung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Filmrechten nach den Regeln des Handelsgesetzbuchs (HGB). Es werden die grundsätzlichen Prinzipien der Bewertung immaterieller Vermögenswerte erläutert, insbesondere die Unterscheidung zwischen originären und derivativen Filmrechten. Die Kapitelteile 3.2 und 3.3 gehen im Detail auf die jeweiligen Bewertungsansätze ein. Kapitel 3.4 fasst die zentralen Aspekte der nationalen Rechnungslegung zusammen und bereitet den Übergang zur internationalen Rechnungslegung vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der HGB-Vorschriften in der Praxis und der Herausforderungen bei der Bewertung dieser komplexen Vermögenswerte.

4 Bewertung von Filmrechten in der Internationalen Rechnungslegung: Dieses Kapitel widmet sich der Bilanzierung von Filmrechten nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Es wird die grundsätzliche Behandlung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS dargestellt, mit besonderem Augenmerk auf die Zugangs- und Folgebewertung von Filmrechten (4.2 und 4.3). Die Unterschiede zur nationalen Rechnungslegung werden hervorgehoben und kritisch diskutiert. Das Kapitel vermittelt ein umfassendes Verständnis der internationalen Bilanzierungspraxis und beleuchtet die Herausforderungen bei der Anwendung von IFRS in der Praxis.

Schlüsselwörter

Filmrechte, Immaterielle Vermögenswerte, Rechnungslegung, HGB, IFRS, Bewertung, Medienunternehmen, Wertschöpfung, Zugangsbewertung, Folgebewertung, nationale Rechnungslegung, internationale Rechnungslegung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bilanzierung von Filmrechten

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen (HGB) und internationalen (IFRS) Rechnungslegung. Sie untersucht die Bewertung von Filmrechten als immaterielle Vermögenswerte und beleuchtet die Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungsstandards.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst die Bewertung von Filmrechten nach HGB und IFRS, die Unterschiede in der Bilanzierung zwischen beiden Standards, die Rolle von Filmrechten als Wertschöpfungsfaktor für Medienunternehmen und die praktische Anwendung der Bilanzierungsvorschriften. Es werden originäre und derivate Filmrechte betrachtet, sowie Zugangs- und Folgebewertung.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Kapitel zur Bedeutung von Filmrechten als Wertschöpfungsfaktor, Kapitel zur Bewertung nach HGB (inkl. Unterkapiteln zu Grundsätzen, originären und derivativen Filmrechten sowie einem Zwischenfazit) und IFRS (mit Unterkapiteln zu Grundsätzen, Zugangs- und Folgebewertung), und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.

Was sind die zentralen Unterschiede in der Bilanzierung von Filmrechten nach HGB und IFRS?

Die Arbeit hebt die Unterschiede in der Bewertungsmethodik und den anzuwendenden Prinzipien zwischen HGB und IFRS hervor. Konkrete Details zu diesen Unterschieden werden in den Kapiteln 3 (HGB) und 4 (IFRS) ausführlich beschrieben. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die jeweiligen Schwerpunkte.

Welche Rolle spielen Filmrechte für Medienunternehmen?

Kapitel 2 beschreibt detailliert die zentrale Rolle von Filmrechten als Wertschöpfungsfaktor für Medienunternehmen. Es werden verschiedene Verwertungsmöglichkeiten (Kino, Streaming, TV, Merchandising etc.) und die wirtschaftliche Bedeutung dieser Rechte beleuchtet.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Filmrechte, immaterielle Vermögenswerte, Rechnungslegung, HGB, IFRS, Bewertung, Medienunternehmen, Wertschöpfung, Zugangsbewertung, Folgebewertung, nationale Rechnungslegung und internationale Rechnungslegung.

Wo finde ich detaillierte Informationen zur Bewertung nach HGB?

Kapitel 3 beschreibt detailliert die Bewertung von Filmrechten nach HGB, einschließlich der Unterscheidung zwischen originären und derivativen Filmrechten und den jeweiligen Bewertungsansätzen.

Wo finde ich detaillierte Informationen zur Bewertung nach IFRS?

Kapitel 4 befasst sich mit der Bilanzierung von Filmrechten nach IFRS, einschließlich der Zugangs- und Folgebewertung und der Unterschiede zur nationalen Rechnungslegung (HGB).

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung
Université
University of Applied Sciences Berlin
Note
2,3
Auteur
Lukas Westersötebier (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
28
N° de catalogue
V1173763
ISBN (PDF)
9783346594518
ISBN (Livre)
9783346594525
Langue
allemand
mots-clé
Filmrechte HGB Bilanzierung IFRS EStG
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lukas Westersötebier (Auteur), 2021, Die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1173763
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint