Innerhalb dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, in welchen nicht-künstlerischen Lebensbereichen die Auseinandersetzung und Vermittlung ästhetischer Bildung nachhaltig wirkt und wie ein solcher Transfer in schulischen, akademischen und privaten Bereichen kognitive, moralisch-soziale und emotionale Fähigkeiten grundlegend beeinflusst. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen (2) der ästhetischen Bildung beschrieben mit ihrer Definition, Geschichte und verschiedener Perspektiven der Vergangenheit und Gegenwart.
Im weiteren Verlauf behandelt das nächste Kapitel (3) die direkte Transferwirkung ästhetischer Bildung in nicht-künstlerische Lebensbereiche. Zunächst wird hier der gegenwärtige Ausgangspunkt ästhetischer Bildung beschrieben und definierte Zielsetzungen vorgelegt. Der Frage in welchen Bereichen, sowie welche Fähigkeiten und Kompetenzen aktiv und passiv durch ästhetische Bildung beeinflusst werden, soll hier nachgegangen werden. Zusätzlich werden die kritischen Punkte der Transferforschung aufgezeigt. Im darauffolgenden Kapitel (4) wird versucht, Parallelen zwischen den heutigen Ergebnissen und Zielen der ästhetischen Bildung und den Ansichten von Schiller zu Zeiten der Aufklärung zu ziehen. Im letzten Kapitel (5) werden die wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit zusammenfassend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ästhetische Bildung
- Transferwirkungen ästhetischer Bildung
- Wo steht ästhetische Bildung heute?
- Zielsetzungen nach Anne Bamford
- Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten
- Kritik
- Bezug zu Schiller
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Transferwirkung ästhetischer Bildung auf nicht-künstlerische Lebensbereiche. Sie beleuchtet, wie die Auseinandersetzung mit ästhetischer Bildung kognitive, moralisch-soziale und emotionale Fähigkeiten beeinflusst.
- Definition und Geschichte ästhetischer Bildung
- Transferwirkungen ästhetischer Bildung in verschiedene Lebensbereiche
- Kritik an der Transferforschung ästhetischer Bildung
- Vergleich der heutigen Ziele ästhetischer Bildung mit Schillers Ansichten
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Transferwirkung ästhetischer Bildung ein und stellt die Forschungsfrage nach der nachhaltigen Wirkung ästhetischer Bildung in nicht-künstlerischen Lebensbereichen. Sie hebt den scheinbaren Widerspruch zwischen der Bedeutung ästhetischer Bildung als Grundlage für Lernprozesse und ihrer Behandlung als weniger priorisiertes Nebenfach hervor. Schillers Auffassung von Ästhetik als notwendiger Bedingung der Menschheit wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung genannt, ebenso wie die kritische Auseinandersetzung mit dem möglichen Missbrauch des Transfergedankens.
Ästhetische Bildung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Perspektiven ästhetischer Bildung über verschiedene Kulturen, Epochen und Fachbereiche hinweg. Es wird herausgestellt, dass eine einheitliche Definition schwierig ist und die Bedeutung und Ziele der ästhetischen Bildung sich im Laufe der Geschichte verändert haben. Schillers Sichtweise auf Ästhetik als Mittel zur Erlangung von Freiheit und Lösung gesellschaftlicher Probleme im Kontext der Aufklärung wird detailliert erläutert. Schiller sieht Ästhetik nicht als Freizeitbeschäftigung, sondern als Grundlage für die Entwicklung des Individuums und der Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Ästhetische Bildung, Transferwirkungen, künstlerische Kompetenzen, nicht-künstlerische Bereiche, Schiller, Aufklärung, kognitive Fähigkeiten, moralisch-soziale Fähigkeiten, emotionale Intelligenz, Transferforschung, Kritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Transferwirkungen Ästhetischer Bildung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Transferwirkungen ästhetischer Bildung auf nicht-künstlerische Lebensbereiche. Sie beleuchtet, wie die Auseinandersetzung mit ästhetischer Bildung kognitive, moralisch-soziale und emotionale Fähigkeiten beeinflusst.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition und historische Betrachtung ästhetischer Bildung, die Analyse ihrer Transferwirkungen in verschiedene Lebensbereiche, Kritik an der Transferforschung, einen Vergleich der heutigen Ziele mit Schillers Ansichten und eine zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse. Sie beleuchtet den scheinbaren Widerspruch zwischen der Bedeutung ästhetischer Bildung und ihrer Behandlung als weniger priorisiertes Nebenfach.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Ästhetischen Bildung, ein Kapitel zu den Transferwirkungen ästhetischer Bildung (inkl. aktueller Stand, Bamfords Zielsetzungen, künstlerischer Tätigkeiten und Kritik), ein Kapitel zum Bezug zu Schiller und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche nachhaltige Wirkung hat ästhetische Bildung in nicht-künstlerischen Lebensbereichen?
Welche Rolle spielt Schiller in dieser Arbeit?
Schillers Auffassung von Ästhetik als notwendige Bedingung der Menschheit dient als Ausgangspunkt der Untersuchung. Seine Sichtweise auf Ästhetik als Mittel zur Erlangung von Freiheit und Lösung gesellschaftlicher Probleme im Kontext der Aufklärung wird detailliert erläutert.
Welche Kritikpunkte werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert kritische Aspekte der Transferforschung ästhetischer Bildung und den möglichen Missbrauch des Transfergedankens.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Ästhetische Bildung, Transferwirkungen, künstlerische Kompetenzen, nicht-künstlerische Bereiche, Schiller, Aufklärung, kognitive Fähigkeiten, moralisch-soziale Fähigkeiten, emotionale Intelligenz, Transferforschung, Kritik.
Wie wird ästhetische Bildung definiert?
Die Arbeit zeigt, dass eine einheitliche Definition von ästhetischer Bildung schwierig ist und sich deren Bedeutung und Ziele im Laufe der Geschichte verändert haben. Es werden verschiedene Perspektiven über Kulturen, Epochen und Fachbereiche hinweg beleuchtet.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Es gibt eine Zusammenfassung der Einleitung, welche die Thematik einführt und die Forschungsfrage stellt. Eine Zusammenfassung des Kapitels zur Ästhetischen Bildung, welches die Definition und verschiedenen Perspektiven der ästhetischen Bildung beleuchtet, ist ebenfalls enthalten. Weitere Kapitelzusammenfassungen sind vorhanden, aber nicht explizit im HTML-Auszug aufgeführt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Transferwirkung ästhetischer Bildung. Wo und wie transferiert sie künstlerische Kompetenzen in nicht-künstlerische Bereiche?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1173841