Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Droit et Délinquance

Die Entstehung von Angsträumen durch die Wahrnehmung mangelnder sozialer Kontrolle

Schutzmaßnahmen und Vermeideverhalten aufgrund von Incivilities anhand des Koblenzer Stadtteils Lützel

Titre: Die Entstehung von Angsträumen durch die Wahrnehmung mangelnder sozialer Kontrolle

Thèse de Bachelor , 2020 , 98 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Charlotte Müller (Auteur)

Sociologie - Droit et Délinquance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Anhand des Koblenzer Stadtteils Lützel wird dieser Sachverhalt analysiert: Es wird untersucht, inwiefern die Wahrnehmung mangelnder sozialer Kontrolle und Zeichen sozialer Desorganisation zur Ausprägung von Kriminalitätsfurcht führen, die sich in vermeidendem Verhalten und dem Ergreifen von Schutzmaßnahmen äußert. Der Stadtteil gilt aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte und Mobilität und des hohen Anteils sozial schwacher Personen und solchen mit Migrationshintergrund als „Problemviertel“.

Mithilfe eines mixed-method-designs wird das vergleichsweise gering ausgeprägte subjektive Sicherheitsempfinden im Stadtteil in den Kontext städtebaulicher und sozialräumlicher Aspekte gestellt und ein Blick auf Präventions- und Gegenmaßnahmen geworfen. Mittels Fragebögen wurden die Außenwirkung des Stadtteils und die Wirksamkeit von Präventions- und Gegenmaßnahmen aus Sicht der Anwohnenden sowie deren Schutz und Vermeideverhalten erhoben und Leitfadeninterviews dienen zugunsten einer Perspektiventriangulation der Beleuchtung der Thematik aus der Sicht ausgewählter ExpertInnen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Einordnung
    • 2.1. Objektive Sicherheitslage: Kriminalität
    • 2.2. Subjektives Sicherheitsempfinden: Kriminalitätsfurcht
      • 2.2.1 Das Kriminalitätsfurcht-Paradox
      • 2.2.2 Dimensionen der Kriminalitätsfurcht
        • 2.2.2.1 Soziale Kriminalitätseinstellungen
        • 2.2.2.2 Personale Kriminalitätseinstellungen
    • 2.3. Erklärungsansätze für die Entstehung von Kriminalitätsfurcht
      • 2.3.1 Mikroebene: Die Viktimisierungsperspektive
      • 2.3.2 Mesoebene
        • 2.3.2.1 Soziale Kontrolle
        • 2.3.2.2 Disorder-Phänomene: Broken Windows und Signs of incivility
        • 2.3.2.3 Die Soziale-Kontroll-Perspektive
      • 2.3.3 Makroebene: Die Soziale-Problem-Perspektive
      • 2.3.4 Makroebene: Die Generalisierungsthese
      • 2.3.5 Weitere Einflussvariablen
    • 2.4. Gegen- und Präventionsmaßnahmen
      • 2.4.1 Situationsbezogene Kriminalprävention
      • 2.4.2 Kriminalprävention auf sozialräumlicher Ebene: Der Desintegrationsansatz
    • 3. Aktueller Forschungsstand
    • 4. Untersuchungsgegenstand: Koblenz und der Stadtteil Lützel
      • 4.1. Räumliche Einordnung: Geographie und Sozialraum
      • 4.2. Kriminalität und Kriminalitätsfurcht in Koblenz
        • 4.2.1 Kriminalität in Koblenz
        • 4.2.2 Kriminalitätsfurcht in Koblenz
      • 4.3. Fazit
    • 5. Empirische Untersuchung
      • 5.1. Hypothesen und Forschungsfragen
      • 5.2. Methodisches Vorgehen
        • 5.2.1 Untersuchungsinstrumente
        • 5.2.2 Durchführung und Datenerhebung
      • 5.3. Beschreibung der Stichprobe
      • 5.4. Darstellung der Ergebnisse
        • 5.4.1 Quantitativer Teil: Fragebogen-Studie
          • 5.4.1.1 Reputation des Stadtteils
          • 5.4.1.2 Schutz- und Vermeideverhalten im Allgemeinen
          • 5.4.1.3 Schutz- und Vermeideverhalten in Lützel
          • 5.4.1.4 Wahrnehmung von Personen fremder Kulturen/ mit Migrationshintergrund
          • 5.4.1.5 Präventionsmaßnahmen
          • 5.4.1.6 Weitere Angaben der Befragten
          • 5.4.1.7 Fazit
        • 5.4.2 Qualitativer Teil: Experteninterviews
          • 5.4.2.1 Die Bevölkerung des Stadtteils
          • 5.4.2.2 Incivilities
          • 5.4.2.3 Das subjektive Sicherheitsempfinden: Kriminalitätsfurcht
          • 5.4.2.4 (In)formelle Sozialkontrolle: Repressiv- und Präventivmaßnahmen
          • 5.4.2.5 Die objektive Sicherheitslage: Kriminalitätslage
          • 5.4.2.6 Außenwirkung
          • 5.4.2.7 Fazit
      • 6. Diskussion
      • 7. Ausblick

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Arbeit untersucht die Entstehung von Angsträumen durch die Wahrnehmung mangelnder sozialer Kontrolle am Beispiel des Koblenzer Stadtteils Lützel. Sie analysiert, wie Incivilities, also alltägliche Verhaltensweisen, die als störend empfunden werden, das subjektive Sicherheitsempfinden beeinflussen und zu Vermeideverhalten führen können.

      • Die Rolle von Incivilities bei der Entstehung von Angsträumen
      • Die Bedeutung der sozialen Kontrolle für das Sicherheitsgefühl
      • Die Auswirkungen von Kriminalitätsfurcht auf das Verhalten von Menschen
      • Die Wirksamkeit von Schutz- und Präventionsmaßnahmen
      • Die Verbindung von objektiver Kriminalitätslage und subjektivem Sicherheitsempfinden

      Zusammenfassung der Kapitel

      Das erste Kapitel bietet eine Einleitung, die den Kontext der Arbeit und die Relevanz des Themas beleuchtet. Kapitel 2 bietet eine theoretische Einordnung und beleuchtet verschiedene Aspekte wie die objektive Sicherheitslage, das subjektive Sicherheitsempfinden, Kriminalitätsfurcht, Erklärungsansätze für die Entstehung von Kriminalitätsfurcht, Gegen- und Präventionsmaßnahmen. Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu den Themen Kriminalitätsfurcht und Angsträume. Kapitel 4 fokussiert auf den Untersuchungsgegenstand: Koblenz und den Stadtteil Lützel. Kapitel 5 befasst sich mit der empirischen Untersuchung, wobei sowohl quantitative als auch qualitative Methoden zum Einsatz kommen, einschließlich Fragebogenstudien und Experteninterviews. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in diesem Kapitel detailliert dargestellt.

      Schlüsselwörter

      Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Kriminalitätsfurcht, Angsträume, Incivilities, soziale Kontrolle, subjektives Sicherheitsempfinden, objektive Sicherheitslage, Präventionsmaßnahmen und dem Stadtteil Lützel. Die Studie analysiert das Zusammenspiel dieser Faktoren im Hinblick auf die Entstehung von Angst und Vermeideverhalten.

Fin de l'extrait de 98 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Entstehung von Angsträumen durch die Wahrnehmung mangelnder sozialer Kontrolle
Sous-titre
Schutzmaßnahmen und Vermeideverhalten aufgrund von Incivilities anhand des Koblenzer Stadtteils Lützel
Université
University of Koblenz-Landau  (Soziologie)
Note
1,0
Auteur
Charlotte Müller (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
98
N° de catalogue
V1173853
ISBN (ebook)
9783346592361
ISBN (Livre)
9783346592378
Langue
allemand
mots-clé
Kriminalitätsfurcht Kriminalität Incivilities Broken Windows Desorganisation Kriminalitätseinstellungen Soziale Kontrolle Kriminalprävention Hot Spot Koblenz Lützel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Charlotte Müller (Auteur), 2020, Die Entstehung von Angsträumen durch die Wahrnehmung mangelnder sozialer Kontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1173853
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  98  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint