Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Teología, pedagogía religiosa

Unterrichtsstunde: Unser Umgang mit der Schöpfung – Gottes Auftrag an uns

Título: Unterrichtsstunde: Unser Umgang mit der Schöpfung – Gottes Auftrag an uns

Plan de Clases , 2007 , 21 Páginas

Autor:in: Doreen Oelmann (Autor)

Didáctica - Teología, pedagogía religiosa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Situation der Lerngruppe

Die Religionsgruppe der Jahrgangsstufe 5 unterrichte ich seit Beginn des Schuljah-res. Die Lerngruppe besteht aus acht Schülern aus den zwei Parallelklassen der 5. Jahrgangsstufe. Seit Beginn des Jahres besucht eine weitere Schülerin den Religi-onsunterricht, da sie erst neu hergezogen ist. Somit besteht die Lerngruppe nun aus sieben Jungen und zwei Mädchen. Die kleine Gruppe ist von Vorteil, da so die Mög-lichkeit besteht, auf jeden Schüler individuell einzugehen.
Insgesamt ist das Leistungsvermögen der Schüler nicht sehr hoch, sie brauchen sehr viel Zeit und auch viele Hilfestellungen beim Bearbeiten von Aufgaben. Ein längeres selbstständiges Arbeiten ist kaum möglich. Hier hat sich jedoch gezeigt, dass es den Schülern hilft, zu zweit zu arbeiten. Außerdem präsentieren sie sehr gerne ihre eige-nen Arbeitsergebnisse vor der Klasse.
Weiterhin habe ich festgestellt, dass die Schüler sehr gerne laut Vorlesen und schnell beleidigt sind, wenn sie nicht dürfen.
Die religiöse Sozialisation der Schüler ist sehr unterschiedlich. … ist katholisch und hat ein großes religiöses Vorwissen. Für ihn ist im Unterricht immer der Vergleich des evangelischen und katholischen Glaubens von großer Bedeutung. … und … (wahr-scheinlich) sind Mitglieder der Brüdergemeinde. … und … besuchen die Christenleh-re in ihrer Kirchgemeinde. Über … kann ich diesbezüglich keine Angaben machen, er besucht jedoch seit der Grundschule den Religionsunterricht. … Eltern sind nicht re-ligiös. Sie hat auch als Einzige in der Grundschule den Ethikunterricht besucht. … war in ihrem Heimatort kirchlich eingebunden. In … hat sie jedoch noch nicht den Anschluss an die Kirchgemeinde gefunden. Somit zeichnet sich die Religionsgruppe durch sehr unterschiedliches religiöses Vorwissen (von sehr detailliert bis kein Vor-wissen) aus.
Als Besonderheit dieser Stunde ist außerdem zu beachten, dass die Temperaturen zur Zeit sehr hoch sind und die Arbeitsatmosphäre deswegen sehr angespannt sein kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
    • Schulsituation
    • Situation der Lerngruppe
  • Begründung des Themas
    • Lernbereichsplanung
    • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
    • Richtziele Jahrgangsstufe 5
    • Grobziele der Unterrichtseinheit
    • Teilziele der einzelnen Stunden
    • Feinziele der Unterrichtsstunde
  • Problemorientierung
    • Lernvoraussetzungen der Schüler im Bezug zum Thema
      • Entwicklungspsychologische Voraussetzungen
    • Methodisches Vorgehen
      • Motivation und Zielorientierung
      • Erarbeitung
      • Transfer
      • Vertiefung
      • Ergebnissicherung
  • Unterrichtsverlauf
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsvorbereitung für eine fünfte Klasse im evangelischen Religionsunterricht zielt darauf ab, den Umgang der Schüler mit der Schöpfung und den damit verbundenen göttlichen Auftrag zu thematisieren. Die Stunde soll die Schüler dazu anregen, über ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt nachzudenken und ihr Handeln kritisch zu reflektieren.

  • Der verantwortungsvolle Umgang mit der Schöpfung
  • Gottes Auftrag an die Menschheit
  • Reflexion des eigenen Verhaltens im Kontext der Schöpfung
  • Die Bedeutung der Schöpfungsgeschichte
  • Die Einbindung der Schüler in den Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungsanalyse: Diese Analyse beschreibt detailliert die Rahmenbedingungen des Unterrichts. Sie umfasst die Schulsituation, mit Angaben zur Stundenzahl im Religionsunterricht, den räumlichen Gegebenheiten des „Religionszimmers“ und den Herausforderungen durch die Busverbindung einiger Schüler. Besonders eingehend wird die Lerngruppe charakterisiert: ihre Zusammensetzung, die unterschiedlichen Grade an religiösem Vorwissen der einzelnen Schüler und die Schwierigkeiten, die durch die Schüler- und die Unterrichtszeit entstehen. Die Beschreibung der Lerngruppe hebt ihre Heterogenität hervor und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Motivation und Disziplin der Schüler. Die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler werden betont, sowie die unterschiedliche religiöse Sozialisation.

Begründung des Themas: Dieser Abschnitt rechtfertigt die Wahl des Themas „Unser Umgang mit der Schöpfung – Gottes Auftrag an uns“ im Kontext des Lernbereichs 2 „Menschen suchen Gott“. Er verortet das Thema innerhalb eines größeren Lehrplans, der das Anwenden von Schöpfungserfahrungen, die Gestaltung von Medien zum Thema Schöpfung, das Kennenlernen von Gebeten und das Verständnis religiöser Symbole umfasst. Die Stunde wird als Teil einer umfassenderen Unterrichtseinheit „Schöpfung“ präsentiert, welche weitere Stunden zu Schöpfungsmythen, der biblischen Schöpfungsgeschichte und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen umfasst.

Schlüsselwörter

Evangelische Religion, Schöpfung, Gottes Auftrag, Umweltverantwortung, Schülermotivation, Didaktik, Unterrichtsplanung, Jahrgangsstufe 5, Lernbereich, Religiöse Sozialisation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsvorbereitung: Evangelische Religion, Klasse 5

Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsvorbereitung?

Diese Unterrichtsvorbereitung für den evangelischen Religionsunterricht in der 5. Klasse behandelt das Thema „Unser Umgang mit der Schöpfung – Gottes Auftrag an uns“. Sie umfasst eine detaillierte Bedingungsanalyse (Schulsituation, Lerngruppe), die Begründung der Themenwahl im Kontext des Lehrplans, eine didaktische Analyse (Richtziele, Grob- und Feinziele), die methodische Vorgehensweise, den Unterrichtsverlauf, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse behandelt?

Die Bedingungsanalyse beschreibt ausführlich die Rahmenbedingungen des Unterrichts. Hierzu gehören die Schulsituation (z.B. Stundenzahl, Raumangebot, Busverbindungen), eine Charakterisierung der Lerngruppe (Zusammensetzung, Vorwissen, Motivation, Disziplin, individuelle Lernbedürfnisse und religiöse Sozialisation) und die daraus resultierenden Herausforderungen.

Warum wurde dieses Thema gewählt?

Die Wahl des Themas „Unser Umgang mit der Schöpfung – Gottes Auftrag an uns“ wird im Kontext des Lernbereichs 2 „Menschen suchen Gott“ begründet. Es wird im Rahmen einer größeren Unterrichtseinheit zum Thema „Schöpfung“ eingeordnet, die weitere Stunden zu Schöpfungsmythen, der biblischen Schöpfungsgeschichte und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen umfasst. Das Thema zielt darauf ab, den verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung und den damit verbundenen göttlichen Auftrag zu thematisieren.

Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?

Die didaktische Analyse umfasst die Richtziele der Jahrgangsstufe 5, die Grobziele der Unterrichtseinheit, die Teilziele der einzelnen Stunden und die Feinziele der konkreten Unterrichtsstunde. Es wird dargelegt, wie die Schüler in den Lernprozess eingebunden werden und welche methodischen Schritte (Motivation, Erarbeitung, Transfer, Vertiefung, Ergebnissicherung) vorgesehen sind.

Welche Ziele verfolgt die Unterrichtseinheit?

Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülern einen verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung näher zu bringen und sie zum Nachdenken über ihre Verantwortung und ihr Handeln gegenüber der Umwelt anzuregen. Die Bedeutung von Gottes Auftrag an die Menschheit und die Reflexion des eigenen Verhaltens im Kontext der Schöpfung stehen im Mittelpunkt.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Evangelische Religion, Schöpfung, Gottes Auftrag, Umweltverantwortung, Schülermotivation, Didaktik, Unterrichtsplanung, Jahrgangsstufe 5, Lernbereich, Religiöse Sozialisation.

Wie ist der Aufbau der Unterrichtsvorbereitung?

Die Unterrichtsvorbereitung ist strukturiert in die Abschnitte: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter. Der Hauptteil gliedert sich in Bedingungsanalyse, Begründung des Themas und Didaktische Analyse, gefolgt von Problemorientierung, Unterrichtsverlauf, Literaturverzeichnis und Anhang.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtsstunde: Unser Umgang mit der Schöpfung – Gottes Auftrag an uns
Universidad
Studienseminar Leipzig
Curso
Religionsdidaktik
Autor
Doreen Oelmann (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
21
No. de catálogo
V117390
ISBN (Ebook)
9783640208005
ISBN (Libro)
9783640208128
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterrichtsstunde Unser Umgang Schöpfung Gottes Auftrag Staatliches Mittelschulseminar Relgionsdidaktik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Doreen Oelmann (Autor), 2007, Unterrichtsstunde: Unser Umgang mit der Schöpfung – Gottes Auftrag an uns , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117390
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint