Unterrichtsstunde: Tipps für das Vorstellungsgespräch

LB 4: Botschaften verstehen


Plan d'enseignement, 2007

28 Pages


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Organisatorische und technische Rahmenbedingungen

2 Bemerkungen zur Lerngruppe

3 Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit

4 Begründung des Themas
4.1 Sachanlayse
4.1.1 Bedeutung und Inhalt des Vorstellungsgesprächs
4.1.2 Struktur des Vorstellungsgesprächs
4.1.3 Vorbereitung des Vorstellungsgesprächs
4.2 Didaktische Analyse

5 Zielstellung

6 Methodisch – didaktische Überlegungen
6.1 Motivationsphase
6.2 Erarbeitungsphase
6.3 Präsentations- und Ergebnissicherungsphase

7 Verlaufsplanung

Literaturverzeichnis

Anhang

1 Organisatorische und technische Rahmenbedingungen

Die Pestalozzi Mittelschule in … wird von 300 Schülern der Klassen 5-10 besucht. Davon sind 40 Schüler, ab der Klasse 7, im Hauptschulbildungsgang. Die Schüler kommen neben den Ortsteilen … und … aus den umliegenden Orten wie …, … oder …. Diese Schüler nutzen den Schul- bzw. den Stadtbus, um zur Schule zu kommen.

An der Schule unterrichten 35 Lehrer. Neben dem Lehrerpersonal hat die Schule das Glück, dass zwei Sozialpädagogen an der Schule tätig sind. Diese arbeiten vor allem im Bereich der Integration (Begleitung von Integrationsschülern in den Pausen und im Unterricht) und der Schulsozialarbeit. Außerdem bieten sie eine Früh- und Nachmittagsbetreuung für alle interessierten Schüler an.

Seit letztem Schuljahr gibt es außerdem verschiedene Ganztagsangebote, die von Lehrern, den Sozialpädagogen bzw. außerschulischen Partnern angeboten werden.

Ein Schwerpunkt der schulischen Arbeit ist das Projekt „Lernen lernen“. So findet in den Klassen 5 bis 6 wöchentlich eine Kontaktstunde statt, bei der die Schüler in kleinen Schritten Arbeits- und Motivationstechniken erlernen sowie Entspannungs- und Konzentrationsübungen ausprobieren. Daneben gibt es für die Klassen 5-10 wöchentlich eine Begegnungsstunde. Diese Stunde steht dem Klassenlehrer zur Verfügung, um verschiedene Dinge zu thematisieren. Dies können z.B. Belehrungen, spezielle Klassenprobleme oder das Üben von verschiednen Lerntechniken sein. Für diese Stunden wurden für die einzelnen Klassenstufen an pädagogischen Tagen entsprechendes Material zusammengestellt.

Außer in der Jahrgangsstufe 5 haben die Schüler keine Klassenzimmer, sondern wechseln jede Stunde die Zimmer. Dies hat zur Folge, dass die kurzen Pausen vor allem durch den Zimmerwechsel bestimmt sind. Der Unterricht muss immer pünktlich schließen, damit der „Wechselverkehr“ reibungslos ablaufen kann. Für den Deutschunterricht in der Klasse 9 kommt hinzu, dass der Unterricht in drei verschiedenen Zimmern stattfindet, sodass der Raum nicht einbezogen werden kann. So ist eine Arbeit mit Plakaten, die aufgehängt werden und auf die zurückgegriffen werden kann, eher ungünstig. Auch das Ausstellen von Schülerarbeiten ist ungünstig, da es sich hauptsächlich um andere Fachräume handelt. Des Weiteren kann bei Freiarbeiten, dem Arbeiten mit Klassensätzen u.ä. das Material nicht im Zimmer aufgehoben werden, sondern muss vor Stundenbeginn immer geholt werden.

Zur Unterstützung des Unterrichts können verschiedene technische Hilfsmittel herangezogen werden. So befindet sich in jedem Zimmer ein Polylux. Allerdings sind die Projektionsflächen ziemlich ungünstig gestaltet, da sie sich rechts oder links bzw. über der Tafel befinden und so ein gleichzeitiges Arbeiten an der Tafel behindern. Ich habe auch bemerkt, dass einige Schüler der hinteren Bänke des großen Klassenraumes Probleme haben, Folien zu erkennen. Neben dem Polylux können Fernsehgeräte und ein Laptop mit Beamer eingesetzt werden, wenn diese zuvor organisiert wurden. Bei entsprechender Planung kann man mit der Klasse auch eines der Computerkabinette nutzen.

Während des Unterrichts sitzen die Schüler im Plenum. Für Gruppenarbeiten können die Tische jedoch sehr schnell zusammengestellt werden, damit ein optimales Arbeiten möglich ist. Ausnahmefall ist, wenn der Unterricht im Biologiezimmer stattfindet, da hier die Tische fest installiert sind und nicht umgestellt werden können. Hier bieten sich auch keine Arbeitsformen an, bei denen Bewegungsfreiheit benötigt wird, da die Gänge sehr klein sind, und z.B. Marie mit ihrem Rollstuhl nicht überall hin kann.

Als Lehrbücher wurde den Schülern der Klasse 9 „Unser Lesebuch“ und „Unsere Muttersprache“ aus dem Cornelsen-Verlag zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es verschiedene Lesestoffe als Klassensätze und eine Bibliothek, in der die Schüler sich Unterrichtsmaterial ausleihen können.

Zu dieser Stunde ist hinzuzufügen, dass das Zimmer gewechselt wird, damit der geplanten Arbeitsform entsprechend gearbeitet werden kann.

2 Bemerkungen zur Lerngruppe

Den Realschulgang der Klasse 9a unterrichte ich, seit Beginn meines Referendariats und in diesem Schuljahr nun selbstständig. Die Zusammensetzung der Lerngruppe hat sich seit dem letzten Schuljahr nicht geändert. Die Lerngruppe setzt sich aus zehn Mädchen und neun Jungen zusammen, sodass es sich insgesamt um 19 Schüler handelt. Zur Klasse 9a gehört der gesamte Hauptschulbildungsgang der Klassenstufe 9. Diese Klasse begleite ich als stellvertretende Klassenlehrerin.

Das Verhältnis zu den Hauptschülern der Klasse ist zur Zeit „durchwachsen“. Vor allem bei den Mädchen bestehen Freundschaften zwischen Real- und Hauptschülerinnen. Bei den Jungs gibt es hauptsächlich Spannungen, die sich in kleineren Machtkämpfen äußern. Außerdem ist auffällig, dass sich die Hauptschüler in Hinsicht auf die baldige Prüfung viel mehr engagieren, als die Realschüler.

Die Lerngruppe ist sehr heterogen, was sich aus den teilweise sehr unterschiedlichen Biografien der Schüler ableiten lässt. Vier Schüler der Realschulgruppe haben einen Migrationshintergrund. Außerdem besucht eine Integrationsschülerin den Unterricht. Da … im Rollstuhl sitzt, ist sie in ihren Bewegungen eingeschränkt. Aus diesem Grund nimmt teilweise die Integrationsassistentin Frau B am Unterricht teil, um ihr zu helfen. Zu beachten ist, dass Marie sich nicht sehr gut melden kann und somit vor allem im Unterrichtsgespräch Schwierigkeiten hat auf sich aufmerksam zu machen.

An sich ist das Arbeitsklima gut einzuschätzen. Es können verschiedene Sozialformen wie Stillarbeit, Partner- und Gruppenarbeit ohne Probleme durchgeführt werden. Auch Methoden wie Szenisches Darstellen und Interpretieren, Rollenspiele und Kommunikationsübungen können in der Klasse gut eingesetzt werden. Zur Zeit fehlt jedoch die gewohnte Motivation der Schüler. Bei Gesprächen mit anderen Fachlehrern habe ich festgestellt, dass dies nicht nur bei mir im Deutschunterricht der Fall ist. Hausaufgaben werden nur noch von einzelnen Schülern erledigt, deshalb habe ich eine Nacharbeitsstunde eingeführt, in der die Schüler ihre Hausaufgaben nacharbeiten müssen. Auch die Mitarbeit ist schlechter geworden, so arbeiten nur noch wenige aktiv im Unterricht mit. Schriftliche Aufgaben im Unterricht werden teilweise nur noch unter dem Druck, dass es bewertet werden könnte ordnungsgemäß erledigt. Einige Schüler lassen sich sehr leicht von anderen Dingen ablenken. Auf diese Schüler versuche ich im Unterricht besonders zu achten, da die mitarbeitenden Schüler einen verleiten nur mit ihnen zu arbeiten. Sie arbeiten gut mit und fassen den Lernstoff schnell auf, melden sich häufig, sodass man leicht dazu neigt, einfach vorauszusetzen, die anderen Schüler wären auch so weit. Bei den Schülern, die sich leicht ablenken lassen, bemühe ich mich während des Unterrichts besonders acht zu geben, um sie immer wieder ins Unterrichtsgeschehen zurückholen und an ihre Aufgaben zu erinnern. Dies trifft auch auf Gruppen- bzw. Partnerarbeiten zu. So habe ich festgestellt, dass bei der „freiwilligen“ Partnersuche teilweise Gruppen entstehen, die nicht nur am Unterrichtsstoff arbeiten. Aus diesem Grund versuche ich die Gruppen meist durch Zufallspraktiken wie Abzählen oder Ziehen von Zahlen einzuteilen, um gemischte Gruppen zusammenzustellen, die produktiv arbeiten.

Weiterhin hat das Sozialverhalten der Klasse sich eher zum Negativen entwickelt. So gibt es zur Zeit zwei Fälle von Mobbing. Einer der beiden Schüler reagiert auf beleidigende Kommentare der Mitschüler teilweise mit Wutausbrüchen im Unterricht, die die Schüler „witzig“ finden. In diesen Situationen kommt man an diesen Schüler nicht heran und kann ihm nur die Möglichkeit geben eine kleine Ausszeit vor dem Klassenzimmer zu nehmen. Die zweite Betroffene Schülerin reagiert ganz anders. Bei ihr hat sich bereits eine Schulangst entwickelt, die auch physische Auswirkungen hat. Aus diesem Grund war sie seit den Herbstferien nicht sehr oft anwesend.

3 Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit

Die Unterrichtseinheit „Bewerbung“ ist bereits mit neun Unterrichtstunden abgehandelt. Zu Beginn der Einheit habe ich die Berufswünsche der Schüler und die entsprechenden Vorraussetzungen thematisiert. Anschließend legte ich den Schwerpunkt auf die Prozedur der Bewerbung. So haben wir zunächst mit Stellenanzeigen und der telefonischen Bewerbung als Möglichkeit der Information über mögliche Arbeitsstellen beschäftigt. Anschließend wurde der Aufbau des Bewerbungsschreiben und der verschiedenen Formen von Lebensläufen analysiert und die Schüler haben diese für ihre eigene Situation formuliert. Mit dieser Stunde soll ein weiterer Schritt im Bewerbungsverfahren thematisiert werden: das Vorstellungsgespräch. Hierfür sollen die Schüler Tipps für das entsprechende Verhalten bekommen und in der nächsten Stunde Beispielsituationen üben. Abschließend sollen sich die Schüler mit dem Sinn der Berufsausbildung auseinandersetzen. Integrierend werden an dieser Stelle die Satzzeichen wiederholt. Die Unterrichtseinheit schließt mit einer Kurzkontrolle, in der die Schüler ihr erworbenes Wissen anwenden sollen.

Die Unterrichtseinheit: „Bewerbung“ umfasst insgesamt 15 Stunden mit folgenden Inhalten:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Fin de l'extrait de 28 pages

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsstunde: Tipps für das Vorstellungsgespräch
Sous-titre
LB 4: Botschaften verstehen
Université
Studienseminar Leipzig
Cours
Deutschdidaktik
Auteur
Année
2007
Pages
28
N° de catalogue
V117391
ISBN (ebook)
9783640208012
ISBN (Livre)
9783640208135
Taille d'un fichier
667 KB
Langue
allemand
Mots clés
Unterrichtsstunde, Tipps, Vorstellungsgespräch, Staatliches, Mittelschulseminar, Deutschdidaktik
Citation du texte
Doreen Oelmann (Auteur), 2007, Unterrichtsstunde: Tipps für das Vorstellungsgespräch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117391

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Unterrichtsstunde: Tipps für das Vorstellungsgespräch



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur