Innerhalb dieser Ausarbeitung wird die Fragestellung „Welche Auswirkungen hat Social-Distancing als Maßnahme der Pandemiebekämpfung auf Menschen mit Demenz und wie kann die stationäresoziale Altenhilfe ihnen entgegenwirken?“ bearbeitet. Zunächst soll innerhalb des zweiten Kapitels das Wort Pandemie definiert werden, um anschließend auf den Ausbruch der Corona-Pandemie eingehen zu können. Hierbei wird auf die Maßnahmen der Pandemie-Bekämpfung eingegangen, welche für die Risikogruppe der Bevölkerung durchgeführt werden. Weswegen im Anschluss beschrieben werden soll, welche Teile der Bevölkerung ein Teil der Risikogruppe sind. Da die Fragestellung den Fokus auf demente Menschen in stationären Altenpflegeeinrichtungen richtet, ist der Schwerpunkt dieser Ausarbeitung auf die Risikogruppe „Alter“ oder „vorerkrankte Alte“ gerichtet. Die nachfolgenden zwei Kapitel gehen deswegen auf die Risikogruppen „Alter“ und „Demenz“ ein.
Innerhalb des dritten Kapitels wird auf die Lebensphase Alter und das heutige Konstrukt dieser Lebensphase eingegangen. Hierbei werden auch Altersbilder und deren Auswirkungen beschrieben, da diese im Hinblick auf die Kategorisierung der Bevölkerung in Risikogruppen Auswirkungen auf alternde Menschen haben. Insgesamt werden auch die generellen Risiken des Alterns dargestellt. Da der Fokus dieser Ausarbeitung auf das Social-Distancing gerichtet ist, soll im Anschluss auf Theorien sozialer Beziehungen im Alter eingegangen werden. Versucht wird hierdurch, die Wichtigkeit sozialer Beziehungen für alte Menschen darzustellen und inwiefern soziale Beziehungen mit dem Ende der Erwerbsfähigkeit aufrechterhalten werden. Dargestellt werden lediglich ausgewählte soziologische und psychologische Theorien, welche von Relevanz für diese Ausarbeitung sein können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Covid-19-Pandemie
- Begriff ,,Pandemie“
- Beginn Pandemie
- Pandemiebekämpfung
- Risikogruppen
- Lebensphase Alter
- Altersbilder
- Risiken des Alterns
- Theorien sozialer Beziehungen im Alter
- Soziologische Theorien
- Psychologische Theorie: Sozioemotionale Selektivitätstheorie (SST)
- Demenz
- Symptomatik
- Diagnostik
- Der demografische Wandel und Demenz
- Die Bedeutung des Wohlbefindens
- Symptomatik
- Social Distancing – der Mensch als soziales Wesen
- Social Distancing/Soziale Isolation/ Einsamkeit – Eine Abgrenzung der Begriffe
- Soziale Isolation
- Soziale Isolation und die Lebensphase Alter
- Unterschiede innerhalb der Geschlechter
- Verstärkung von Demenz durch soziale Isolation
- Digitalisierung und Isolation
- Social-Distancing im Kontext der Pandemie
- Herausforderung: Schutzmaßnahmen
- Zwischenfazit
- Kann die Soziale Arbeit in Altenheimen den besonderen Bedürfnissen der Demenzpatient*innen während der Pandemie gerecht werden?
- Soziale Altenhilfe
- Stationäre Altenhilfe
- Rahmenbedingungen der stationären Altenhilfe
- Die stationäre soziale Altenhilfe außerhalb der Pandemie
- Die stationäre soziale Altenhilfe und die Coronakrise
- Welche Maßnahmen sind in Präsenz mit Menschen mit Demenz möglich?
- Wohlbefinden
- Die Profile des Wohlbefindens
- Aktivität
- Biographiearbeit
- Welche Maßnahmen sind Digital mit dementen Personen möglich?
- Technische Rahmenbedingungen
- Einsatz digitaler Mittel
- Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Social Distancing im Kontext der Corona-Pandemie auf Menschen mit Demenz. Sie analysiert die Herausforderungen, die durch die Maßnahmen der Pandemiebekämpfung für diese Personengruppe entstehen, und zeigt die Notwendigkeit auf, den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe gerecht zu werden.
- Social Distancing und seine Auswirkungen auf die soziale Teilhabe von Menschen mit Demenz
- Die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz in der Corona-Pandemie
- Die Rolle der stationären Altenhilfe bei der Bewältigung der Herausforderungen
- Möglichkeiten zur Förderung des Wohlbefindens und der Aktivität von Menschen mit Demenz in der Pandemie
- Einsatz digitaler Mittel in der stationären Altenhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik heraus und definiert die Forschungsfrage: „Welche Auswirkungen hat Social Distancing als Maßnahme der Pandemiebekämpfung auf Menschen mit Demenz und wie kann die stationäre soziale Altenhilfe ihnen entgegenwirken?“.
Kapitel 3 behandelt die Covid-19-Pandemie, insbesondere die Begriffserklärung, den Beginn der Pandemie, die Pandemiebekämpfung und die Identifizierung von Risikogruppen.
Kapitel 4 beleuchtet die Lebensphase Alter mit ihren Altersbildern, Risiken und den relevanten Theorien sozialer Beziehungen, insbesondere der Sozioemotionalen Selektivitätstheorie.
Kapitel 5 beschreibt die Symptomatik von Demenz, einschließlich der Diagnostik, des demografischen Wandels und der Bedeutung des Wohlbefindens.
Kapitel 6 fokussiert auf Social Distancing und seine Abgrenzung von sozialer Isolation und Einsamkeit. Es untersucht die Auswirkungen von sozialer Isolation auf die Lebensphase Alter und insbesondere auf Menschen mit Demenz.
Kapitel 7 ist ein Zwischenfazit, das die bisherigen Ergebnisse zusammenfasst und die Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe in der Pandemie herausstellt.
Kapitel 8 analysiert die Möglichkeiten der sozialen Arbeit in Altenheimen, den Bedürfnissen von Demenzpatient*innen während der Pandemie gerecht zu werden. Es betrachtet die Rahmenbedingungen der stationären Altenhilfe und stellt Maßnahmen in Präsenz und digitaler Form vor.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Social Distancing, Corona-Pandemie, Demenz, soziale Isolation, stationäre Altenhilfe, Wohlbefinden, Aktivität, Digitalisierung und Biographiearbeit.
- Citation du texte
- Julia Stiller (Auteur), 2021, Social Distancing durch die Corona Pandemie. Über die Auswirkungen auf Menschen mit Demenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1173921