The study material on the “Application of Remote Sensing and GIS in Fisheries” is a humble attempt to convey the physical understanding about the techniques like GIS and Remote sensing to the students from fisheries. Realizing the need for a material describing the application especially in fisheries sector, it was my fervid aspiration to develop a text book.
The Worlds highest producer of fish and fishery products from capture fisheries are identified as major fishing areas by FAO. The countries within the Southeast Asian region considered as a major producer of capture fisheries. In 2019, the world’s fisheries production was amounted to 195.7 million metric tons (MT) of which, 94.6 million MT was from capture fisheries and 101.1 came from aquaculture. Southeast Asian region accounted for about 42.2 million MT that constitute around 22% of the total landing. Among them, Indonesia, the highest producer generated about 20.6 million MT.
Considering this scenario, the effective management of the region’s inland and coastal areas is very essential to reinforce the trend of fisheries and aquaculture in geographical region and thereby can ensure food security of peoples within the whole world. There are existing technologies that would be used for better planning and management of fisheries and aquaculture, e.g. GIS and Remote Sensing technologies. The usage of those technologies is therefore worth exploring, especially in obtaining the required information for formulating appropriate approaches, policies, further as management plans for medium and long-term sustainable utilization of fishery resources and environmental facilities for fisheries and aquaculture.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundkonzepte der Fernerkundung
- Anwendungen der Fernerkundung in der Fangfischerei
- Geografisches Informationssystem (GIS)
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Fernerkundung und GIS im Fischereisektor. Ziel ist es, das Verständnis für diese Technologien und deren Nutzen für eine effektive Planung und nachhaltige Bewirtschaftung von Fischbeständen zu verbessern. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung dieser Technologien für die Nahrungsmittelsicherheit, insbesondere im Hinblick auf die hohen Produktionsmengen in Südostasien.
- Die Bedeutung nachhaltiger Fischereiwirtschaft
- Anwendung von Fernerkundungstechnologien in der Fischerei
- Der Einsatz von GIS zur Datenanalyse und -verwaltung im Fischereisektor
- Die Rolle von Technologie für die Verbesserung der Fischereibewirtschaftung
- Analyse der Datenlage und Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenqualität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die globale Bedeutung der Fischerei und Aquakultur, hebt die hohen Produktionszahlen in Südostasien hervor und betont die Notwendigkeit effektiver Managementstrategien zur Sicherstellung der Nahrungsmittelsicherheit. Die Arbeit argumentiert für den Einsatz von GIS und Fernerkundung als Schlüsseltechnologien zur Verbesserung der Planung und des Managements im Fischereisektor. Der Fokus liegt auf der Integration verschiedener Datenquellen und der Nutzung innovativer Analysemethoden zur Optimierung der Ressourcennutzung und des Umweltschutzes.
Grundkonzepte der Fernerkundung: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien der Fernerkundung, differenziert zwischen passiven und aktiven Fernerkundungsinstrumenten und beschreibt deren jeweilige Funktionsweise. Es betont die Rolle der Fernerkundung bei der Erfassung und Klassifizierung von Objekten an Land, in der Atmosphäre und in den Ozeanen, um Informationen über die Umwelt und die Fischbestände zu gewinnen. Die Bedeutung von Satellitendaten für die Fischereiforschung und -prognose wird hervorgehoben. Die verschiedenen Instrumente wie Radiometer, Imaging-Radiometer, Spektrometer und Spectroradiometer werden vorgestellt, genauso wie aktive Instrumente wie Radar, Scatterometer, Lidar und Laser Altimeter. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Anwendungen der Fernerkundungstechnologie in der Fischerei.
Anwendungen der Fernerkundung in der Fangfischerei: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Anwendung der Fernerkundungstechnologien in der Fangfischerei. Es wird die Bedeutung von synoptischen ozeanischen Messungen für die Fischereiforschung und das Management betont, insbesondere im Kontext der vielseitigen Artenzusammensetzung der indischen Meere. Das Kapitel analysiert den Einfluss von Veränderungen der ozeanischen Bedingungen auf die Verteilung und Verfügbarkeit von Fischbeständen und unterstreicht die Notwendigkeit genauer Daten über die ozeanischen Bedingungen. Die große Küstenlinie Indiens, die ausschließliche Wirtschaftszone und das Schelfgebiet werden erwähnt, um die Bedeutung der Fernerkundung im Kontext der indischen Fischerei zu unterstreichen.
Schlüsselwörter
Fernerkundung, GIS, Fischerei, Aquakultur, nachhaltige Bewirtschaftung, Nahrungsmittelsicherheit, Südostasien, Fischbestände, Ozeandaten, Satellitendaten, Datenanalyse, Ressourcenmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anwendung von Fernerkundung und GIS im Fischereisektor
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Fernerkundung und GIS im Fischereisektor, insbesondere in Bezug auf die nachhaltige Bewirtschaftung von Fischbeständen und die Verbesserung der Nahrungsmittelsicherheit, besonders in Südostasien.
Welche Technologien werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Fernerkundungstechnologien (inklusive passiver und aktiver Instrumente wie Radiometer, Imaging-Radiometer, Spektrometer, Spectroradiometer, Radar, Scatterometer, Lidar und Laser Altimeter) und Geographische Informationssysteme (GIS).
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Ziel ist ein verbessertes Verständnis für den Nutzen von Fernerkundung und GIS für eine effektive Planung und nachhaltige Bewirtschaftung von Fischbeständen. Es soll die Bedeutung dieser Technologien für die Nahrungsmittelsicherheit, insbesondere in Bezug auf die hohen Produktionsmengen in Südostasien, aufgezeigt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung nachhaltiger Fischereiwirtschaft, die Anwendung von Fernerkundungstechnologien in der Fischerei, den Einsatz von GIS zur Datenanalyse und -verwaltung im Fischereisektor, die Rolle von Technologie für die Verbesserung der Fischereibewirtschaftung und die Analyse der Datenlage und Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenqualität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Grundkonzepten der Fernerkundung, zu den Anwendungen der Fernerkundung in der Fangfischerei, ein Kapitel zu Geographischen Informationssystemen (GIS), eine Schlussfolgerung und ein Literaturverzeichnis. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die behandelten Inhalte.
Welche konkreten Anwendungen der Fernerkundung werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Bedeutung von synoptischen ozeanischen Messungen für die Fischereiforschung und das Management, insbesondere im Kontext der vielseitigen Artenzusammensetzung der indischen Meere. Der Einfluss von Veränderungen der ozeanischen Bedingungen auf die Verteilung und Verfügbarkeit von Fischbeständen wird analysiert.
Welche Rolle spielt GIS in dieser Arbeit?
GIS wird als Werkzeug zur Datenanalyse und -verwaltung im Fischereisektor beschrieben. Es unterstützt die effiziente Verarbeitung und Auswertung der durch Fernerkundung gewonnenen Daten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fernerkundung, GIS, Fischerei, Aquakultur, nachhaltige Bewirtschaftung, Nahrungsmittelsicherheit, Südostasien, Fischbestände, Ozeandaten, Satellitendaten, Datenanalyse, Ressourcenmanagement.
Welche Bedeutung hat die Arbeit im Kontext der Nahrungsmittelsicherheit?
Die Arbeit betont die Bedeutung effektiver Managementstrategien zur Sicherstellung der Nahrungsmittelsicherheit durch den Einsatz von GIS und Fernerkundung, besonders in Regionen mit hoher Fischproduktion wie Südostasien.
- Citation du texte
- Amrutha R Krishnan (Auteur), 2018, Application of Remote Sensing and GIS in Fisheries, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1173978