Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua

Der Zusammenhang des Guten und Schönen in Platons Symposion

Título: Der Zusammenhang des Guten und Schönen in Platons Symposion

Trabajo de Seminario , 2008 , 11 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Anonym (Autor)

Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Platons Symposion handelt von einem Trinkgelage, das gegen Ende des 5. Jh. v. Chr im Hause des Agathon, eines jugendlichen Tragödiendichters, stattfindet. Es gilt, den jüngsten Theatererfolg des Dichters ausgiebig zu feiern. Da die meisten Gäste bereits am Vortag zu tief in Glas geschaut haben und immer noch an den Folgen der „durchzechten Nacht leiden“, entschließen sie sich, auf weitere Alkoholexzesse zu verzichten. Stattdessen soll jeder seine Eloquenz unter Beweis stellen und eine (Lob-)Rede auf den „großen Gott“ Eros halten. Angefangen bei Phaidros und Pausanias über Eryximachos und Aristophanes bis zum Gastgeber Agathon überbieten sich die – zum Teil geschulten – Rhetoriker mit Würdigungen und Lobpreisungen auf den aus der Mythologie stammenden Halbgott Eros, den „Gott“ der Liebe.
Die unkritischen Darstellungen der Teilnehmer, die sich nur auf die Lobpreisung des Eros beschränken, enden abrupt, als der wahrheitsliebende Sokrates an die Reihe kommt und beginnt, anstatt „schön zu reden“ nun „wahr zu reden“. Um seiner Rede einen objektiven, allgemeingültigen Anstrich zu geben und damit noch glaubhafter zu wirken, erzählt er von einer Begegnung, die er einst mit Diotima, einer weisen Priesterin aus Mantineia hatte. Charakteristisch für Sokrates ist dabei, dass er sein Licht einmal mehr „unter den Scheffel stellt“ und der Festgemeinschaft anstatt einer rhetorisch ausgefeilten eigenen Rede, ein Lehrgespräch zwischen Diotima und ihm wiedergibt, welches er vor Jahren einmal mit ihr geführt hatte. Diese Diotima-Rede steht nicht nur in der Mitte des Symposions, sondern wird auch für das „Herzstück des gesamten Werkes“ gehalten. Nach dem Vorgespräch mit Agathon und nach ein paar einleitenden Worten Diotimas stellt letztere folgende Thesen auf:
- Eros ist weder schön noch hässlich, weder ein Gott noch ein Mensch, sondern ein Daimon.
- Eros übt die Funktion eines Dolmetschers (Vermittler) zwischen den Menschen und den Göttern aus.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemaufriss
    • Das „Schöne“ (tò kalón)
    • Das „Gute“ (tò agathón)
  • Die Kalokagathia – Der Zusammenhang zwischen „schön“ und „gut“
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Beziehung zwischen den Begriffen „schön“ und „gut“ in der Diotima-Rede aus Platons Gastmahl. Er analysiert die Argumentation Diotimas, die den Eros als Vermittler zwischen Mensch und Göttlichem beschreibt und dabei die Verbindung zwischen Schönheit und Güte hervorhebt.

  • Die Bedeutung des Schönen (tò kalón) in Platons Philosophie
  • Die Rolle des Eros als Vermittler zwischen Mensch und Göttlichem
  • Der Zusammenhang zwischen Schönheit und Güte in der Diotima-Rede
  • Die philosophische Bedeutung der Kalokagathia
  • Die Beziehung zwischen Eros und der Glückseligkeit (eudaimonia)

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einem Problemaufriss, der die zentrale Frage nach dem Zusammenhang zwischen dem Schönen und Guten in der Diotima-Rede stellt. Im ersten Abschnitt wird der Begriff des Schönen (tò kalón) in Platons Philosophie beleuchtet und seine Bedeutung für das Erkennen, Handeln und die Lebensführung des Menschen hervorgehoben. Anschließend wird die Kalokagathia, die Verbindung von Schönheit und Tugend, im Kontext der Diotima-Rede untersucht.

Schlüsselwörter

Platon, Gastmahl, Diotima, Eros, Schönheit (tò kalón), Güte (tò agathón), Kalokagathia, Tugend (areté), Glückseligkeit (eudaimonia), Verlangen, Philosophische Anthropologie.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Zusammenhang des Guten und Schönen in Platons Symposion
Universidad
LMU Munich  (Department für Philosophie)
Calificación
2
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
11
No. de catálogo
V117398
ISBN (Ebook)
9783640199617
ISBN (Libro)
9783640205523
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zusammenhang Guten Schönen Platons Symposion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2008, Der Zusammenhang des Guten und Schönen in Platons Symposion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117398
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint