Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Organisation et administration - Divers

Risikomanagement bei Veranstaltungsprojekten

Titre: Risikomanagement bei Veranstaltungsprojekten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Stefan Gübert (Auteur)

Organisation et administration - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Veranstaltungen aller Art bergen Risiken. Aufgrund der Vielzahl und der stetig wachsenden Anforderungen von Publikum und Produktion und des parallel steigenden Gefährdungspotenzials für Veranstaltungen ist in der Veranstaltungsbranche ein stetiger Risikomanagementprozess notwendig, um Veranstaltungen mittelfristig sicher stattfinden lassen zu können.

Diese Arbeit untersucht, welche Risiken bei einem Live-Entertainment-Event planbar, kalkulierbar und durch gezieltes Risikomanagement vermeidbar sind und welche Methoden sich zur Risikoanalyse anbieten. Dabei werden nicht nur die Zeitpunkte zwischen Einlass und Veranstaltungsende betrachtet, sondern ein Veranstaltungstag im Gesamten,
inklusive Auf- und Abbau. Der Fokus liegt dabei auf der Sicherheit bei Veranstaltungen – insbesondere bei Konzerten.

Theoretische Grundlagen werden zunächst erläutert, indem der Begriff des Risikomanagements sowie seine Bestandteile bzw. Phasen genauer betrachtet werden. Anschließend werden Risiken bei Veranstaltungen im Allgemeinen betrachtet, um den Praxisbezug herzustellen. Zuletzt werden so unter Einbezug der theoretischen Grundlagen mögliche Handlungsempfehlungen zur Minimierung von Sicherheitsrisiken bei Veranstaltungen ausgearbeitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Risikomanagement
    • Begriff
      • Herleitung und Definition
      • Ziele
    • Phasen des Risikomanagements
      • Identifizierung von Risiken
      • Risikobeurteilung
      • Risikosteuerung und -Entwicklung
  • Risikomanagement bei Veranstaltungen
    • Veranstaltungsspezifische Risiken
      • Extrinsische Risiken
      • Intrinsische Risiken
    • Minimierung von Sicherheitsrisiken bei Konzerten
    • Ablauf und Eigenart einer Veranstaltung
  • Methoden zur Bewertung von Risiken
  • Maßnahmen zur Steigerung der Veranstaltungssicherheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Risikomanagement im Kontext von Live-Entertainment-Events und untersucht, wie Risiken bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen identifiziert, bewertet und gesteuert werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Minimierung von Sicherheitsrisiken, insbesondere bei Konzerten.

  • Definition und Bedeutung von Risikomanagement
  • Analyse von spezifischen Risiken bei Veranstaltungen
  • Methoden zur Bewertung und Steuerung von Risiken
  • Praktische Maßnahmen zur Steigerung der Veranstaltungssicherheit
  • Anwendung der Erkenntnisse auf die Planung und Durchführung von Konzerten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Risikomanagements bei Veranstaltungen ein und beschreibt die Relevanz dieses Themas. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Risikomanagements definiert und die verschiedenen Phasen des Prozesses erläutert, inklusive der Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken. Kapitel drei widmet sich den spezifischen Risiken bei Veranstaltungen und fokussiert auf die Unterscheidung zwischen extrinsischen und intrinsischen Risiken.

Kapitel vier geht auf Methoden zur Bewertung von Risiken ein und Kapitel fünf stellt konkrete Maßnahmen vor, die die Sicherheit von Veranstaltungen erhöhen können. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, Veranstaltungssicherheit, Konzerte, Live-Entertainment, Extrinsische Risiken, Intrinsische Risiken, Risikobewertung, Risikosteuerung, Maßnahmen, Handlungsempfehlungen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Risikomanagement bei Veranstaltungsprojekten
Université
Provadis School of International Management and Technology AG
Note
1,7
Auteur
Stefan Gübert (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
14
N° de catalogue
V1174011
ISBN (PDF)
9783346594280
ISBN (Livre)
9783346594297
Langue
allemand
mots-clé
Projektmanagement Risikomanagement Veranstaltungen Live-Entertainment
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Gübert (Auteur), 2021, Risikomanagement bei Veranstaltungsprojekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174011
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint