Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Ingénieur Civil

Kritische Auseinandersetzung mit der Erkundung von Baugründen durch das direkte Aufschlussverfahren

Titre: Kritische Auseinandersetzung mit der Erkundung von Baugründen durch das direkte Aufschlussverfahren

Dossier / Travail , 2021 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Björn Ridders (Auteur)

Ingénierie - Ingénieur Civil
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieses Assignment beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage, wie Baugründe durch direkte Aufschlussverfahren untersucht und klassifiziert werden und ob Verfahren, wie die übliche Anwendung von Bohrungen oder Rammsondierungen, in der Erkundung von Baugründen von Ingenieurbüros eine vollumfängliche und ausreichende qualitative Bewertung darstellen. Gerade in der Bauausführung stellt der Baugrund für Bauherren ein hohes Risiko dar. Das Risiko kann dazu führen, dass die Projektkosten durch Mehraufwendungen oder Nachträge steigen können. Nach Fertigstellung eines Bauwerkes und folgendem Eintritt durch Baugrundrisiken muss der Bauherr die Auswirkungen vollumfänglich und eigenständig tragen.

Der vom Philosophen K. Popper mitgestaltete kritische Rationalismus bietet eine weitere Sichtweise, um Theorien oder Hypothesen aus verschiedenen Bereichen zu prüfen und der Wahrheit durch Falsifikation immer näher zu kommen. Somit wurden Wissenschaftstheorien um eine weitere wichtige philosophische Denkweise bereichert. Die Gegenwärtigkeit des kritischen Rationalismus in der Wissenschaft wird durch verschiedene wissenschaftliche Publikationen sowie durch das Hans-Albert-Institut präsentiert. Das Hans-Albert-Institut beschäftigt sich mit aktuellen politischen, wirtschaftlichen, medialen und allgemein gesellschaftlichen Themen im Zusammenhang mit dem kritischen Rationalismus. Im weiteren Verlauf werden durch das direkte Aufschlussverfahren wissenschaftliche Begriffe wie Empirie, Theorie, Verifikation und Falsifikation erklärt. Durch Messungen bzw. Beprobungen von Baugründen mithilfe von generell verwendeten bautechnischen Verfahren, z.B. Bohrungen oder Rammkernsondierungen wird empirisch der zu prüfende Baugrund in seinen Eigenschaften untersucht. Damit erhält man die Theorie ‚Der Baugrund entspricht den entnommenen Bodenproben‘. Es ist möglich die aufgestellte Theorie auf ihren Wahrheitsgehalt durch Verifikation zu bestätigen oder durch die Falsifikation zu widerlegen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Klassifizierung und Setzung im Grundbau
    • Unvorhergesehene Setzungsauswirkungen
    • Klassifizierung von Baugründen
    • Aufbau und Ziel des Assignments
  • Wissenschaftliches und bautechnisches Grundwissen
    • Grundidee des kritischen Rationalismus
    • Stellung des kritischen Rationalismus im gegenwärtigen Wissenschaftsbetrieb
    • Grundlagenwissen Baugrund und Setzung
  • Baugrunderkundung durch das direkte Aufschlussverfahren
  • Fazit
    • Zusammenfassung
    • Kritische Reflexion des eigenen Vorgehens
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieses Assignments besteht darin, die Erkundung von Baugründen durch das direkte Aufschlussverfahren kritisch zu beleuchten.

  • Unvorhergesehene Setzungsauswirkungen auf Bauwerke
  • Klassifizierung von Baugründen und deren Bedeutung für die Bauplanung
  • Die Rolle des kritischen Rationalismus in der wissenschaftlichen Methodik
  • Empirie, Theorie, Verifikation und Falsifikation im Kontext der Baugrunderkundung
  • Anwendung des direkten Aufschlussverfahrens und seine Limitationen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein, indem es auf die Problematik von unvorhergesehenen Setzungen bei Bauwerken und deren Auswirkungen hinweist.

Das zweite Kapitel beleuchtet die philosophische Denkrichtung des kritischen Rationalismus von Karl Raimund Popper und seine Bedeutung im gegenwärtigen Wissenschaftsbetrieb.

Das dritte Kapitel, der Hauptteil des Assignments, befasst sich mit der Erkundung von Baugründen durch das direkte Aufschlussverfahren anhand eines ausgewählten Beispiels.

Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse des Assignments zusammen, reflektiert die eigene Herangehensweise kritisch und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themenfelder wie Baugrund, Setzung, kritischer Rationalismus, Empirie, Theorie, Verifikation, Falsifikation, direktes Aufschlussverfahren, Baugrunderkundung und Bauplanung.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kritische Auseinandersetzung mit der Erkundung von Baugründen durch das direkte Aufschlussverfahren
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Note
1,0
Auteur
Björn Ridders (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
16
N° de catalogue
V1174030
ISBN (PDF)
9783346594143
ISBN (Livre)
9783346594150
Langue
allemand
mots-clé
kritische auseinandersetzung erkundung baugründen aufschlussverfahren
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Björn Ridders (Auteur), 2021, Kritische Auseinandersetzung mit der Erkundung von Baugründen durch das direkte Aufschlussverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174030
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint