Die mit der Digitalisierung einhergehenden disruptiven Veränderungen betreffen sämtliche Bereiche der Gesellschaft. Hieraus ergibt sich ein Wandel, der zu einer digitalen Ökonomie führt. Neue technologische Entwicklungen, wie z. B. cyber-physische Systeme (CPS), Internet of Things (IoT), hoch entwickelte Robotik, Sensorik, Big Data oder intelligente Software-Systeme führen dazu, dass sich die künftigen Arbeitsabläufe innerhalb von Unternehmen ändern. Begrifflichkeiten wie Virtual Reality (VR) und Augmented Realitiy (AR) haben in diesem Kontext einen hohen Stellenwert. Der Hype Cycle for Emerging Technologies von Gartner (2017) zeigt, dass die innovativen Entwicklungen auf diesem Gebiet in den kommenden Jahren das Produktivitätsplateau erreichen werden.
Im Bereich der industriellen Verwendungsmöglichkeiten ist primär dem Thema Augmented Reality eine große Bedeutung zuzuschreiben. Ausschlaggebend für diese rasante Evolution sind enorme Technologiefortschritte, gereifte Ökosysteme bei der Umsetzung entsprechender Anwendungen und Synergien mit komplettierenden Entwicklungen wie IoT sowie Machine Learning (ML), wodurch eine zunehmende Verschmelzung der realen und virtuellen Welt stattfindet.
Eine Realisation dieser Technologie kann durch den Einsatz von Augmented-Reality-Brillen erfolgen. Dabei werden den Mitarbeitenden virtuelle, kontextbezogene Informationen im Sichtfeld bereitgestellt. Eine Wahrnehmung der realen Umgebung bleibt bei dieser Anwendungsform weiterhin erhalten.
Im Kontext der Industrie 4.0 entstehen im unternehmerischen Umfeld eine Vielzahl an Einsatzbereichen. Zukünftig wird dem Equipment im Zusammenhang mit Smart Maintenance eine hohe Relevanz beigemessen. Dabei bleiben die konventionellen Bereiche der Instandhaltung bestehen, müssen jedoch um technologische Ansätze, wie z. B. mobile Applikationen, Big Data und IoT, ergänzt werden. Die Verwendungsmöglichkeiten von AR-Brillen liegen diesbezüglich in der Schritt-für-Schritt Anleitung, Fernwartung und Schulung von Fachkräften. Die Durchführung einer situationsbezogenen SWOT-Analyse ermöglicht eine Evaluation des entstehenden Potentials. Eine Erfassung der durch Literaturrecherche ermittelten Kriterien bildet die Voraussetzung für eine Ableitung der strategischen Handlungsempfehlung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Technologien
- 2.1 Virtual Reality
- 2.2 Augmented Reality
- 2.3 Mixed Reality
- 3 Augmented-Reality-Brillen
- 3.1 Head-Mounted Displays
- 3.2 Hardwareunterschiede
- 3.2.1 Displayaufbau
- 3.2.2 Realitätswahrnehmung
- 4 Instandhaltung
- 4.1 Klassische Instandhaltung
- 4.2 Smart Maintenance
- 5 AR-Brillen in der Smart Maintenance
- 5.1 Einsatzbereiche
- 5.2 Potenzialanalyse
- 5.2.1 Durchführung
- 5.2.1.1 Stärken (Strengths)
- 5.2.1.2 Schwächen (Weaknesses)
- 5.2.1.3 Chancen (Opportunities)
- 5.2.1.4 Risiken (Threats)
- 5.2.2 Strategieableitung
- 6 Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Augmented-Reality-Brillen im Bereich der Instandhaltung und evaluiert das Potenzial dieser Technologie im Kontext von Smart Maintenance. Die Arbeit beleuchtet die technologischen Grundlagen von Augmented Reality und Virtual Reality, die Funktionsweise von Augmented-Reality-Brillen und deren Einsatzmöglichkeiten in der Industrie.
- Die Bedeutung von Augmented Reality im Bereich der industriellen Anwendungen
- Die Funktionsweise von Augmented-Reality-Brillen und deren unterschiedliche Hardwarevarianten
- Der Wandel von klassischer Instandhaltung zu Smart Maintenance
- Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von AR-Brillen in der Smart Maintenance
- Strategische Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Augmented-Reality-Lösungen in der Instandhaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Digitalisierung für die Arbeitswelt und stellt die beiden Konzepte Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) vor.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Technologien VR, AR und Mixed Reality (MR) definiert und anhand des Realitäts-Virtualitäts-Kontinuums abgegrenzt.
- Kapitel 3: Es werden die Funktionsweise und die Hardwaremerkmale von Augmented-Reality-Brillen, insbesondere die Unterschiede im Displayaufbau und der Realitätswahrnehmung, beschrieben.
- Kapitel 4: Das Kapitel erläutert die Entwicklung von klassischer Instandhaltung zu Smart Maintenance und die Integration neuer Technologien in den Prozess.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beleuchtet die Einsatzbereiche von Augmented-Reality-Brillen in der Smart Maintenance und analysiert das Potenzial dieser Technologie mithilfe einer SWOT-Analyse.
Schlüsselwörter
Augmented Reality, Virtual Reality, Smart Maintenance, Instandhaltung, Industrie 4.0, Head-Mounted Displays, SWOT-Analyse, Potenzialanalyse, Strategieableitung, Digitalisierung, Cyber-physische Systeme, Internet of Things, Machine Learning.
- Quote paper
- Michael Poiger (Author), 2020, Smart Maintenance. Evaluation des Potenzials von Augmented-Reality-Brillen in der Instandhaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174143