Unterschiedliche Schlagwörter wie digitale Transformation, Industrie 4.0 und Internet of Things haben großen Einfluss auf die gegenwärtige Gesellschaft. Diese Begriffe sind der voranschreitenden Digitalisierung zuzuschreiben. In diesem Zusammenhang entsteht ein Umbruch, der zu einer digitalen Ökonomie führt. Die wachsende Globalisierung erzeugt darüber hinaus eine wirtschaftliche, kulturelle, politische und technologische Vernetzung. Durch eine internationale Unternehmenstätigkeit entsteht in der Wirtschaft ein zusätzliches Paradigma. Dieses Phänomen zeichnet sich nicht als kurzfristiger Trend ab, wodurch zukünftig komplexe Strukturen entstehen, die mit adäquaten Konzepten gemanagt werden müssen. Komplettierend ist der demografische Wandel und der damit korrelierende Fachkräftemangel anzuführen. Eine Verschiebung auf dem Arbeitsmarkt führt zu einer signifikanten Neuausrichtung. Ein steigender Altersmedian und eine sinkende Geburtenrate erzeugen eine rückläufige Entwicklung der Erwerbsbevölkerung. Aktuell befinden sich unterschiedliche Generationen auf dem Arbeitsmarkt. Aufgrund verschiedener Charakteristika ist eine Strategieanpassung vorzunehmen.
Als Konsequenz der prägenden Trends entsteht die sogenannte VUCA-Umwelt. Der Begriff beschreibt im ökonomischen Kontext auftretende Dilemmata als volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig. Im Hinblick auf damit einhergehende Herausforderungen ergeben sich für Institutionen verschiedene Handlungsfelder. Ein Paradigmenwechsel in der zukünftigen Unternehmens- und Personalführung bedingt einen Wandel der Führungskultur.
Leadership wird in Zeiten von disruptiven Veränderungen zunehmend wichtiger. Damit wird u. a. die Fähigkeit einer Person beschrieben, eine Zukunftsvision zu entwickeln, die der Existenzsicherung dient. Darüber hinaus reichen klassische Führungsmodelle zukünftig nicht aus, um die Arbeitskräfte in einer VUCA-Umwelt zu führen. In diesem Kontext bilden Digital Leadership und Leadership 4.0 die prägenden Begrifflichkeiten. Moderne Ansätze sind auf neue Gegebenheiten angepasst und stellen einen Handlungsrahmen für Führungskräfte dar. Das sogenannte VOPA+-Modell bildet dabei ein innovatives Konzept. Die zentralen Punkte der Applikation bilden die Bereiche Vernetzung, Offenheit, Partizipation und Agilität. Die Grundlage liegt im gegenseitigen Vertrauen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Rahmenbedingungen
- 2.1 Digitalisierung
- 2.2 Globalisierung
- 2.3 Demografischer Wandel
- 3 VUCA-Umwelt
- 4 Leadership
- 4.1 Begriffsdefinition & -abgrenzung
- 4.2 Digital Leadership
- 5 Führungsmodelle
- 5.1 Klassische Modelle
- 5.2 VOPA+-Modell
- 6 Zusammenfassung/Fazit
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung des VOPA+-Modells als Reaktion auf die Herausforderungen einer VUCA-Umwelt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Führungskräfte in einem zunehmend digitalisierten und dynamischen Umfeld erfolgreich agieren können.
- Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft
- Die VUCA-Umwelt und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Führungskräfte
- Die Bedeutung von Leadership in Zeiten des Wandels
- Das VOPA+-Modell als innovatives Konzept für Digital Leadership
- Die praktische Anwendung des VOPA+-Modells in der Führungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit widmet sich der Einleitung und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der digitalen Transformation dar. Kapitel zwei beleuchtet die Rahmenbedingungen, die den digitalen Wandel prägen, und betrachtet dabei die Digitalisierung, die Globalisierung und den demografischen Wandel. Im dritten Kapitel wird die VUCA-Umwelt definiert und analysiert, wobei ihre charakteristischen Merkmale und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Führungskräfte im Vordergrund stehen. Kapitel vier befasst sich mit dem Begriff des Leadership und beleuchtet seine Bedeutung in Zeiten von disruptiven Veränderungen. Dabei werden insbesondere die Definition und Abgrenzung von Leadership sowie das Konzept des Digital Leadership näher untersucht. Kapitel fünf beschäftigt sich mit verschiedenen Führungsmodellen und stellt dabei das VOPA+-Modell als innovatives Konzept für Digital Leadership vor.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt die Themen Digital Leadership, VUCA-Umwelt, VOPA+-Modell, digitale Transformation, Führungsmodelle, Vernetzung, Offenheit, Partizipation, Agilität, Vertrauen, Globalisierung, Demografischer Wandel.
- Citation du texte
- Michael Poiger (Auteur), 2020, Digital Leadership. Applikation des VOPA+-Modells zur Reaktion auf die Effekte einer VUCA-Umwelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174144