Dieser Unterrichtsentwurf für eine Stunde von 45 Minuten dient der Übung von Maßstäben im Mathematikunterricht der dritten Klasse. Ein Maßstab wird benötigt, um große Objekte, wie zum Beispiel große Tiere oder Gebäude kleiner und kleine Objekte wie Insekten oder kleine Muster größer darstellen zu können. Die originalen Objekte werden also durch einen Maßstab verkleinert oder vergrößert.
Damit die verkleinerte oder vergrößerte Abbildung nicht verzerrt wird und die Proportionen nicht verfälscht werden, wird jede Strecke und Länge dem Maßstab entsprechend gleich vergrößert oder verkleinert. Dieses Prinzip lernen Kinder, um sich in ihrer Umwelt orientieren zu können. In der Ausarbeitung enthalten ist eine Sachanalyse, die methodische/didaktische Analyse, die Bedingungsanalyse, die tabellarische Stundenverlaufsplanung, Lernziele und Materialien.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unterrichtseinheit
- 2 Unterrichtsvorbereitende Analyse
- 2.1 Bedingungsanalyse
- 2.2 Sachanalyse
- 2.3 Didaktisch-methodische Analyse
- 3 Stundenverlaufsplanung
- 3.1 Wissenserwerb
- 3.2 Kompetenzentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, das Verständnis der Schüler für den Umgang mit Maßstäben zu vertiefen. Die Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Objekte im Verhältnis zu ihrer tatsächlichen Größe zu verkleinern oder zu vergrößern, sowie die Beziehung zwischen Abbildung und Realität anhand des Maßstabs zu verstehen.
- Verständnis von Maßstäben als Werkzeug zur Verkleinerung und Vergrößerung von Objekten.
- Erkennen des Verhältnisses zwischen Abbildung und Realität anhand des Maßstabs.
- Anwenden von Maßstäben in verschiedenen Situationen.
- Zusammenhang zwischen Maßstab und zentrischer Streckung.
- Praktisches Üben des Umgangs mit Maßstäben in verschiedenen Aufgabenformaten.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Unterrichtseinheit
Die Unterrichtseinheit behandelt das Thema Maßstäbe im Mathematikunterricht der vierten Klasse. Sie beinhaltet eine umfassende Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler, der Sachanalyse des Themas und der didaktisch-methodischen Vorgehensweise. Außerdem enthält sie einen detaillierten Stundenverlaufsplan mit den Lernzielen, Methoden und Materialien.
2 Unterrichtsvorbereitende Analyse
Die Bedingungsanalyse umfasst die Lernvoraussetzungen der Schüler, die bereits Erfahrungen im Messen von Strecken und dem Umgang mit verschiedenen Längenmaßen besitzen. Die Sachanalyse befasst sich mit dem Konzept des Maßstabs, seiner Bedeutung für die Darstellung von Objekten in unterschiedlichen Größenverhältnissen und der Beziehung zwischen Abbildung und Realität. Die didaktisch-methodische Analyse beinhaltet die Wahl geeigneter Unterrichtsmethoden, Materialien und Lernziele.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtseinheit sind Maßstab, Verkleinerung, Vergrößerung, Abbildung, Realität, zentrische Streckung, Streckungsfaktor, Einheit, Länge, Verhältnis, Geometrie, Größen, Messen, Unterrichtseinheit, Lernvoraussetzungen, Sachanalyse, Didaktisch-methodische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Annabell Kühnert (Autor:in), 2021, Übung des Umgangs mit Maßstäben (3. Klasse Mathematik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174271