Übung des Umgangs mit Maßstäben (3. Klasse Mathematik)


Plan d'enseignement, 2021

17 Pages, Note: 2,3


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Unterrichtseinheit

2 Unterrichtsvorbereitende Analyse
2.1 Bedingungsanalyse
2.2 Sachanalyse
2.3 Didaktisch-methodische Analyse

3 Stundenverlaufsplanung
3.1 Wissenserwerb
3.2 Kompetenzentwicklung

Literatur- und Quellenverzeichnis

Anhang

Schatztruhe mit Zahlenschloss

Arbeitsblatt „Aufgaben und Code“

Aufgaben

Arbeitsheft Seite 52 – Aufgabe 2 und 4

Arbeitsheft Seite 53 – Aufgabe 1

Lehrbuch Seite 79 – Aufgabe 3

Vorlesegeschichte „Fidipus und Marlene auf Schatzsuche“

1 Unterrichtseinheit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2 Unterrichtsvorbereitende Analyse

2.1 Bedingungsanalyse

Die folgende Analyse bezieht sich auf die Bedingungsfelder nach Meyer (2020, S.130). Das erste Bedingungsfeld beinhaltet „die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler“, welches sich in verschiedene Dimensionen gliedert (Meyer, 2020, S. 130). Die erste Dimension der Lernvoraussetzungen ist die Frage nach den Vorkenntnissen und Erfahrungen der Kinder (Meyer, 2020, S.141). Die SchülerInnen der Klasse haben bereits das Messen von Strecken intensiv geübt. Des Weiteren sind die Einheiten Millimeter, Zentimeter, Meter und Kilometer bekannt und die Kinder können benachbarte Einheiten in einander umrechnen. Außerdem wurde das Verdoppeln und Halbieren von Formen bereits geübt.

Die SchülerInnen sind es gewohnt mit einem Partner und in Kleingruppen zusammenzuarbeiten, weshalb eine Partner- und Gruppenarbeit ohne großen Aufwand möglich sind. Allein sitzende Kinder wissen auch sofort, zu welchem anderen Kind sie sich setzen können. Das Sozialverhalten der Klasse ist unauffällig (Meyer, 2020, S.141). Sowohl die Einzelarbeit, als auch gemeinschaftliche Phasen in Gruppen oder im Plenum sind geübt und gut umsetzbar.

Die SchülerInnen verfügen über eine hohe Lernkompetenz und trainieren regelmäßig das selbstregulierende Lernen (Meyer, 2020, S.150f.). Die Selbst- und Sozialkompetenz der Klasse ist vorhanden und wird im Unterricht angewandt. Der Entwicklungsstand der gesamten Klasse ist dennoch sehr unterschiedlich. Sowohl der Leistungsstand in Mathematik zum Thema Größen und Messen, als auch die Methodenkompetenz weisen eine Heterogenität auf. Das Feld reicht von sehr leistungsstarken SchülerInnen, die die neu gelernten Sachverhalte meist schon vorher beherrschen, sehr schnell rechnen und verschiedene Methoden kennen, um am effizientesten zum Ergebnis zu kommen, über Kinder, die anfangs die Anleitung der Lehrperson brauchen, dann aber den Sachverhalt verstehen und ausführen können, bis hin zu leistungsschwächeren SchülerInnen, die mit dem basalen Kopfrechnen bis 100 noch Probleme haben und ein eher zusammenhangloses Bild der Mathematik besitzen. Diese Kinder brauchen noch viel Anleitung, um ihre Sach- und Methodenkompetenz aufzubauen (Meyer, 2020, S.141).

Die soziokulturellen Hintergründe der SchülerInnen sind unauffällig, alle sehr ähnlich und es gibt keine Kinder mit Migrationshintergrund. Die geschlechtsspezifischen Interessen können bei dem Unterrichtsthema vernachlässigt. 2-3 Kinder der Klasse arbeiten sehr langsam und brauchen viel Bestätigung der Lehrkraft (Meyer, 2020, S. 141f.).

Zum Zeitpunkt der gehaltenen Stunde befinden sich die Grundschulen im Landkreis Zwickau aufgrund des Corona-Virus im Wechselgruppen-Modell. Das heißt die Stunde wird mit nur einer Wechselgruppe der Klasse in einem Umfang von 10 Kindern durchgeführt. Die teilnehmenden Kinder sind im Voraus bekannt. Die gehaltene Unterrichtsstunde ist die zweite Stunde für die SchülerInnen an diesem Schultag. Zuvor findet die Einführungsstunde zum Thema Maßstäbe statt, die ebenfalls von einer Studentin durchgeführt wird. Die hier beschriebene Stunde beginnt ohne ein Klingelzeichen, da sie die zweite Hälfte eines Blocks über 90 Minuten ist. Das Ende der Stunde wird durch ein Klingelzeichen signalisiert.

Das Thema Maßstab ist nicht im sächsischen Lehrplan für den Mathematikunterricht der vierten Klasse enthalten. Aus diesem Grund gibt es keine eindeutigen Richtlinien- und Fachvorgaben nach Meyer (ebd., 2020, S. 130).

2.2 Sachanalyse

Ein Maßstab wird benötigt, um große Objekte, wie zum Beispiel große Tiere oder Gebäude kleiner und kleine Objekte wie Insekten oder kleine Muster größer darstellen zu können (Häfner, 2004, S. 3). Die originalen Objekte werden also durch einen Maßstab verkleinert oder vergrößert. Damit die verkleinerte oder vergrößerte Abbildung nicht verzerrt wird und die Proportionen nicht verfälscht werden, wird jede Strecke und Länge dem Maßstab entsprechend gleich vergrößert oder verkleinert (Häfner, 2004, S. 3).

„Der Maßstab drückt das Verhältnis zwischen den Längen der realen Objekte und den Längen in den bildlichen Darstellungen aus“ (Häfner, 2004, S. 3). Das Grundlegende Prinzip dabei ist die zentrische Streckung. Das bedeutet, dass das Original um das Zentrum Z herum gestreckt wird. Jedem Punkt P des Originals wird ein Punkt P´ (ein Bildpunkt) neu zugeordnet. Es gibt einen festen Streckungsfaktor k. Dieser wird wiederum durch die Angabe eines Maßstabes gegeben. Ein Maßstab wird nach dem Schema a:b angegeben – man spricht „a zu b“. Dabei steht a für die Abbildung und b für die Wirklichkeit/das Original. Eine Länge a in der Abbildung entspricht einer Länge b in der Wirklichkeit (Häfner, 2004, S. 3). Ein Maßstab 1:2 gibt zum Beispiel an, dass ein cm auf der Abbildung in der Wirklichkeit zwei cm entsprechen. Es handelt sich um eine Verkleinerung. Dagegen ein Maßstab von zum Beispiel 5:1 besagt, dass fünf cm auf der Abbildung in der Wirklichkeit einem cm entsprechen. Dann spricht man von einer Vergrößerung.

[...]

Fin de l'extrait de 17 pages

Résumé des informations

Titre
Übung des Umgangs mit Maßstäben (3. Klasse Mathematik)
Université
Technical University of Chemnitz  (Zentrum für Lehrerbildung)
Note
2,3
Auteur
Année
2021
Pages
17
N° de catalogue
V1174271
ISBN (ebook)
9783346598585
ISBN (Livre)
9783346598592
Langue
allemand
Mots clés
Unterrichtsentwurf, Grundschule, Klasse 3, Mathematik, Maßstab, Lehramt an Grundschulen, Ausbildung, Praxis, Sachanalyse, Methodik, Didaktik, Verlaufsplanung, Materialien, Methoden, Übung, Wettbewerb, Versuch, Ideen, Sachsen, Lehrplan, Bildungsstandards, Lernziele, Kompetenzen
Citation du texte
Annabell Kühnert (Auteur), 2021, Übung des Umgangs mit Maßstäben (3. Klasse Mathematik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174271

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Übung des Umgangs mit Maßstäben (3. Klasse Mathematik)



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur