Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Géneros

»Ein kneht, der lag verborgen« - Tageliedkritik oder gattungsstabilisierende Variationsform?

Título: »Ein kneht, der lag verborgen« - Tageliedkritik oder gattungsstabilisierende Variationsform?

Trabajo de Seminario , 2006 , 13 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Melanie Teege (Autor)

Filología alemana - Géneros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Handelt es sich bei diesem Lied um eine Kritik an einer ‚überzüchteten’ Gattung, um eine Kritik an der höfischen Scheinwelt oder eher um Kritik an der frivolen Freizügigkeit des niederen Volkes? Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, eben diesen Fragen nachzugehen. Dabei wird zunächst geklärt werden, was Steinmars Lied, Ein kneht, der lag verborgen, zur Parodie macht, mit welchen Mitteln er arbeitet, um anschließend verschiedene Interpretationsansätze diskutieren zu können. Erst wenn klar ist, was Steinmar eigentlich parodiert, kann die Frage geklärt werden, ob man eher von einem destruktiven oder einem konstruktiven Parodiebegriff ausgehen sollte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Autor
  • Interpretation
    • Formalanalyse
    • Technik der Parodierung
    • Interpretationsansätze
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Parodie des klassischen Tagelieds in Steinmars Lied "Ein kneht, der lag verborgen". Ziel ist es, die formalen und inhaltlichen Elemente dieser Parodie zu analysieren und verschiedene Interpretationsansätze zu diskutieren. Die Arbeit untersucht, welche Aspekte Steinmar durch seine Parodie kritisiert und welche Bedeutung diese Kritik für die literarische Tradition des Tagelieds hat.

  • Formalanalyse der Parodie
  • Technik der Parodierung im Tagelied
  • Kritik an der höfischen Scheinwelt
  • Kritik an der Gattung des Tagelieds
  • Interpretationsansätze zum Lied "Ein kneht, der lag verborgen"

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Gattung des Tagelieds im Kontext des Minnesangs vor und erläutert die Besonderheiten dieser Untergattung. Sie skizziert die Entwicklung des Tagelieds und das Konzept der Parodie als literarisches Mittel.
  • Der Autor: Dieses Kapitel beleuchtet die noch ungeklärte Identität Steinmars und stellt verschiedene Hypothesen zur Person des Autors vor. Es wird auf seine literarische Einordnung und seine Beziehung zu anderen Minnesängern eingegangen.
  • Formalanalyse: In diesem Kapitel wird die formale Struktur des Liedes "Ein kneht, der lag verborgen" im Detail analysiert. Es werden die Strophenstruktur, das Reimschema, das Versmaß und die Kadenzen untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Parodie, Tagelied, Minnesang, Steinmar, höfische Gesellschaft, literarische Tradition, Kritik, Interpretationsansätze.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
»Ein kneht, der lag verborgen« - Tageliedkritik oder gattungsstabilisierende Variationsform?
Universidad
Dresden Technical University
Calificación
2,3
Autor
Melanie Teege (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
13
No. de catálogo
V117442
ISBN (Ebook)
9783640196005
ISBN (Libro)
9783640196128
Idioma
Alemán
Etiqueta
Tageliedkritik Variationsform
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Melanie Teege (Autor), 2006, »Ein kneht, der lag verborgen« - Tageliedkritik oder gattungsstabilisierende Variationsform?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117442
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint