Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Cultura, tecnología, naciones

Der Nordirlandkonflikt

Título: Der Nordirlandkonflikt

Ensayo , 2007 , 11 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Melanie Rottmüller (Autor)

Sociología - Cultura, tecnología, naciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Globalisierung und Europäische Integration wirken sowohl positiv als auch negativ auf den Nordirlandkonflikt. Es kann davon ausgegangen werden, dass die anhaltenden Bemühungen zu einer Annäherung der Bevölkerungsteile führen. Zwar gibt es immer wieder einzelne Ausschreitungen, diese lassen in jüngster Zeit aber nach und zeugen von der Konfliktmüdigkeit der Bevölkerung Nordirlands. Deutlich wird durch die eingehende Betrachtung von vor allem struktureller, kultureller Gewalt und relativer Deprivation, dass immer beide Bevölkerungsteile betrachtet und in Analysen miteinbezogen werden müssen, denn eine Verbesserung der einen Seite führt nicht zwangsläufig zu einer Verminderung des Konfliktpotentials. Nur wenn sich die andere Seite durch die veränderten Gegebenheiten nicht bedroht fühlt und deren relative Deprivation gegenüber der jeweiligen Referenzgruppe nicht zunimmt, kann es zu einer endgültigen friedlichen Lösung für die Bevölkerung Nordirlands kommen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Aktualität des Nordirlandkonflikts
  • Der Nordirlandkonflikt – Analyse der Konfliktstruktur und Einordnung in den Weltzusammenhang
    • Historischer Überblick
    • Die Konfliktstruktur
      • Kulturelle Gewalt
      • Strukturelle Gewalt und relative Deprivation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Nordirlandkonflikt, dessen Wurzeln tief in der Geschichte liegen. Ziel ist es, die Konfliktstruktur zu beleuchten und die Auswirkungen von Globalisierung und Europäischer Integration auf dessen Entwicklung zu untersuchen.

  • Die historischen Wurzeln des Konflikts in der englischen Kolonialisierung Irlands
  • Die Rolle von Religion, Ethnie und Kultur im Konflikt
  • Die Auswirkungen von struktureller Gewalt und relativer Deprivation auf die nordirische Gesellschaft
  • Der Einfluss von Globalisierung und Europäischer Integration auf den Konflikt
  • Mögliche zukünftige Entwicklungen des Konflikts

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Aktualität des Nordirlandkonflikts und stellt die Frage nach der Rolle der Religion in diesem Konflikt. Das zweite Kapitel analysiert die Konfliktstruktur und setzt sie in den historischen Kontext. Dabei werden die historischen Wurzeln des Konflikts, die Rolle der Religion, Ethnie und Kultur sowie die Auswirkungen von struktureller Gewalt und relativer Deprivation betrachtet.

Schlüsselwörter

Nordirlandkonflikt, Konfliktstruktur, Religion, Ethnie, Kultur, strukturelle Gewalt, relative Deprivation, Globalisierung, Europäische Integration, Historischer Überblick, Friedensprozess

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Nordirlandkonflikt
Universidad
University of Bamberg
Curso
Interregionale Konflikte und Ungleichheiten
Calificación
2,7
Autor
Melanie Rottmüller (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
11
No. de catálogo
V117447
ISBN (Ebook)
9783640196012
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nordirlandkonflikt Interregionale Konflikte Ungleichheiten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Melanie Rottmüller (Autor), 2007, Der Nordirlandkonflikt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117447
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint