Die vorliegende Arbeit soll die wichtigsten Aspekte des Phänomens der Clusterbildung sowie verschiedene Möglichkeiten einer Unterstützung aufzeigen. Hierzu erfolgt zunächst eine Darstellung wichtiger begrifflicher Grundlagen. Im Hauptteil geht es danach um die Motive einer Clusterförderung sowie diverse Maßnahmen, welche zur Zielerreichung eingesetzt werden können. Die Betrachtung wird zunächst für den Bereich der Politik durchgeführt; darauf aufbauend wird nachfolgend die Unternehmungsseite vorgestellt. Abschließend wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse vorgenommen sowie kurz auf die Grenzen bei der praktischen Umsetzung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung der Clusterförderung für wirtschaftliche Entwicklung.
- Definitorische Grundlagen: Cluster und kritische Masse
- Clusterbildung als besonderer Fall der Regionalentwicklung
- Das Prinzip der kritischen Masse: Notwendigkeit des Vorhandenseins einer ausreichenden Anzahl an Akteuren....
- Clusterförderung durch politische Akteure: Gründe und Maßnahmen..
- Gründe für eine politisch motivierte Clusterentwicklung: Effektive Wirtschaftsförderung mit dem Ziel der Schaffung lokaler Arbeitsplätze.….…......
- Maßnahmen zur Förderung der Clusterbildung: EU-Clusterförderung, Infrastrukturausbau und Erhöhung der regionalen Attraktivität.
- Paradigmenwechsel auf Ebene der EU sowie in der Regionalpolitik: Von der Struktur- zur Clusterförderung....
- Ausbau unterstützender Infrastruktur: Bedeutung der Spezialausbildung, öffentliche Forschungsinfrastruktur sowie Förderung von Clustervereinen
- Marketing nach innen und außen: Erarbeitung einer gemeinsamen Vision und aktive Vermarktung der Region.
- Mangelnde Mitwirkung der Unternehmungen als Grenze öffentlicher Infrastrukturentwicklung...
- Clusterförderung durch Unternehmungen: Gründe und Maßnahmen
- Gründe für unternehmungsseitige Clusterförderung: Produktivitätssteigerung und Verbesserung der Innovationskraft durch Nutzung des Standortvorteils .
- Nutzung der EU-Fördermittel, Infrastruktur und regionalen Attraktivität durch Unternehmungen ..
- Förderung durch die EU: Anreiz für eine Clusterbeteiligung seitens der Unternehmungen
- Infrastruktur als Basis eines Standortvorteils gegenüber isoliert arbeitenden Unternehmungen
- Gemeinsame Vision sowie regionale Attraktivität als wichtige Erfolgsfaktoren……………………..\n
- Geringe Aussagemenge zur betrieblichen Nutzung von Clustern als Defizit in der Forschung........
- Chancen und Grenzen der gezielten Clusterförderung unter Einbezug von Unternehmungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Clusterbildung und deren Förderung durch politische Akteure sowie Unternehmen. Sie untersucht die Gründe für die wachsende Bedeutung von Clustern für die wirtschaftliche Entwicklung und analysiert verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Clusterbildung. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Perspektive der Politik als auch die der Unternehmen und untersucht die Chancen und Grenzen der gezielten Clusterförderung unter Einbezug beider Akteure.
- Bedeutung der Clusterförderung für die wirtschaftliche Entwicklung
- Definitorische Grundlagen von Clustern und der kritischen Masse
- Motive und Maßnahmen der Clusterförderung durch politische Akteure
- Motive und Maßnahmen der Clusterförderung durch Unternehmen
- Chancen und Grenzen der Clusterförderung unter Einbezug von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Clusterförderung für die wirtschaftliche Entwicklung. Hier wird der Fokus auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit gelegt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den definitorischen Grundlagen von Clustern und der kritischen Masse, die für eine erfolgreiche Clusterbildung notwendig ist. Im dritten Kapitel werden die Gründe und Maßnahmen der Clusterförderung durch politische Akteure analysiert, wobei insbesondere die Rolle der EU-Clusterförderung und die Bedeutung der Infrastrukturentwicklung hervorgehoben werden. Das vierte Kapitel untersucht die Motive und Maßnahmen der Clusterförderung durch Unternehmen. Hier wird die Bedeutung der Nutzung von EU-Fördermitteln, der Infrastruktur und der regionalen Attraktivität für die Unternehmen hervorgehoben. Im fünften Kapitel werden die Chancen und Grenzen der gezielten Clusterförderung unter Einbezug von Unternehmen diskutiert.
Schlüsselwörter
Clusterförderung, Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung, Clusterbildung, kritische Masse, EU-Clusterförderung, Infrastrukturausbau, regionale Attraktivität, Standortvorteil, Produktivitätssteigerung, Innovationskraft, Unternehmen, Politik.
- Citation du texte
- Michael Dschida (Auteur), 2008, Ansätze zur Clusterförderung durch die Politik und der Beitrag von Unternehmungen zur Infrastrukturentwicklung eines regional-sektoralen Wertschöpfungssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117456