Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Primera Guerra Mundial, República de Weimar

Grundlinien der USPD

Führte die Konstituierung der USPD zum Bruch des „Burgfriedens“?

Título: Grundlinien der USPD

Exégesis , 2008 , 8 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Marius Hummitzsch (Autor)

Historia de Alemania - Primera Guerra Mundial, República de Weimar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Führte die Konstituierung der USPD zum Bruch des Burgfriedens während des 1.Weltkrieges im Deutschen Reich? Unter dieser Leitfrage wird in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen einerseits die Konstituierung der USPD als eines der entscheidenen innenpolitischen Ereignisse während des 1. Weltkrieges darzustellen und andererseits natürlich eine Antwort auf obige Frage zu formulieren.
Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Arbeit liegen somit auf dem angespannten Verhältnis innerhalb der SPD und den daraus resultierten "Flügelkrieg" in der Partei.

Diese Arbeit ist daher nicht nur für Interessierte im Bezug auf die innenpolitische Lage während des 1.Weltkrieges sondern ebenso für Leute mit großen Sympathien für Parteigeschichte als sehr lesenswert zu empfehlen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlinien der USPD
  • Die Gründung der USPD
  • Der oppositionelle Charakter der USPD
  • Die Organisation der USPD
  • Erfahrungen aus der jüngsten Vergangenheit
  • Die Träger der Gothaer Gründungsparteitage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Gründung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) im April 1917 und untersucht, ob die Konstituierung dieser Partei zum Bruch des „Burgfriedens“ führte. Die Arbeit analysiert die „Grundlinien der USPD“, ein Dokument, das während der Gründungsparteitage entstand, und beleuchtet die Beweggründe und Ziele der neuen Partei.

  • Die USPD als Opposition zur Kriegspolitik der Reichsregierung und der Mehrheitssozialisten
  • Die Verurteilung der „gemäßigten Kriegsziele“ der Regierung
  • Die Organisation und Struktur der USPD
  • Die Verarbeitung von Erfahrungen aus dem „Vorwärts-Raub“ und dem Ausschluss oppositioneller Mitglieder aus der Fraktion
  • Die Heterogenität der Träger der Gothaer Gründungsparteitage

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Entstehung der USPD und deren grundsätzliche Positionierung im Kontext der Kriegspolitik der Reichsregierung und der SPD. Hier wird die „grundsätzliche Opposition“ der USPD gegenüber der Regierung und der Kriegspolitik hervorgehoben und die Frage nach einem möglichen Bruch des „Burgfriedens“ durch die Gründung der USPD aufgeworfen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem oppositionellen Charakter der USPD. Die „Grundlinien der USPD“ zeigen deutlich die Ablehnung der gemäßigten Kriegsziele der Regierung und die Verurteilung der Burgfriedenspolitik auf. Die Kritik richtet sich sowohl gegen die Regierung als auch gegen die Mehrheitssozialisten, die sich „im Regierungsfahrwasser“ befinden.

Das dritte Kapitel widmet sich der Organisation der USPD. Es werden die Statuten der Partei und die Orientierung an den Statuten der SPD, trotz der Deklaration der Unabhängigkeit, beleuchtet. Die Gründe für diese Entscheidung werden mit der Präsenz vieler Genossen im Heeresdienst und dem Wunsch, Erfahrungen aus dem Krieg zu nutzen, begründet.

Das vierte Kapitel analysiert die Verarbeitung von Erfahrungen aus der jüngsten Vergangenheit in den „Grundlinien der USPD“. Die Betonung des demokratischen Charakters der Partei und die Kritik an der „gewaltsamen Entrechtung“ durch den Vorstand der SPD werden in diesem Zusammenhang beleuchtet. Hier wird die Situation im „Vorwärts-Raub“ und der Ausschluss oppositioneller Mitglieder aus der Fraktion thematisiert.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Trägern der Gothaer Gründungsparteitage. Die Heterogenität der Mitglieder, die aus verschiedenen Fraktionen und Gruppen stammten, wird hervorgehoben. Die Bedeutung der „Ausgestoßenen“ um Hugo Haase und die Rolle der „Spartakus-Gruppe“ im Kontext der Gründung der USPD werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der USPD im Kontext des Ersten Weltkriegs. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Burgfrieden, Kriegspolitik, Opposition, Unabhängigkeit, Sozialdemokratie, „Grundlinien der USPD“, Gothaer Gründungsparteitage, Hugo Haase, Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Spartakus-Gruppe, „Vorwärts-Raub“.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundlinien der USPD
Subtítulo
Führte die Konstituierung der USPD zum Bruch des „Burgfriedens“?
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen
Curso
Quellen zur Kriegserfahrung an Front und Heimatfront
Calificación
1,7
Autor
Marius Hummitzsch (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
8
No. de catálogo
V117471
ISBN (Ebook)
9783640196869
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grundlinien USPD Quellen Kriegserfahrung Front Heimatfront 1. Weltkrieg
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marius Hummitzsch (Autor), 2008, Grundlinien der USPD, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117471
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint