Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, Friedrich Schleiermachers in der Abhandlung „Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersezens“ von 1813 entworfenen Übersetzungskonzeption im Kontext allgemeiner Überlegungen zum Problem der literarischen Übersetzung und eines kurzen Überblicks über die Entwicklung der Problematik darzustellen.
Zu diesem Zweck werde ich zuerst versuchen, die Problematik der literarischen Übersetzung in ihren groben Zügen bewusst zu machen (Kapitel 2). Anschließend will ich die Entwicklung der Übersetzungstheorie bis zu Schleiermacher skizzieren, um den übersetzungstheoriegeschichtlichen Wert dessen Konzepts besser beurteilen zu können (Kapitel 3). In einem vierten Kapitel werde ich dann das Konzept selbst darstellen. Den Schluss bildet eine resümierende Schlussbemerkung (Kapitel 5).
Die Zitatangaben im folgenden Text, die in Klammern stehen, richten sich nach: Friedrich Schleiermacher’ s sämmtliche Werke, Dritte Abtheilung: Zur Philosophie. Dritter Band. Berlin: Reimer 1838.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Die Problematik der literarischen Übersetzung
- Begriffsbestimmung
- Grundsätzliche Probleme der Übersetzung
- Übersetzungstheorie vor Schleiermacher- Bewusstwerdung eines Problems
- Der rationale Sprachbegriff der Aufklärung
- Paradigmenwechsel in Poetik und Übersetzungsverständnis
- Friedrich Schleiermachers Abhandlung „, Ueber die verschiedenen Methoden des
Uebersezens\" (1813)
- Einordnung in den historischen Kontext
- Schleiermachers Auffassung von Sprache und Übersetzung
- Die verschiedenen Methoden des Übersetzens
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse von Friedrich Schleiermachers Übersetzungskonzeption, die er in seiner Abhandlung „Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersezens“ von 1813 entworfen hat. Sie soll die Konzeption im Kontext der allgemeinen Problematik der literarischen Übersetzung und der Entwicklung der Übersetzungstheorie bis zu Schleiermacher untersuchen.
- Das Problem der literarischen Übersetzung und ihre Begriffsbestimmung
- Die Entwicklung der Übersetzungstheorie vor Schleiermacher
- Schleiermachers Auffassung von Sprache und Übersetzung
- Die verschiedenen Methoden des Übersetzens nach Schleiermacher
- Die Bedeutung von Schleiermachers Konzeption für die Übersetzungstheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus der Arbeit und die Gliederung der einzelnen Kapitel darlegt. Kapitel 2 beleuchtet die Problematik der literarischen Übersetzung. Es wird versucht, den Begriff der Übersetzung zu definieren und die grundsätzlichen Schwierigkeiten der Übersetzung zu beleuchten. In Kapitel 3 wird die Entwicklung der Übersetzungstheorie vor Schleiermacher skizziert, wobei der Fokus auf den rationalistischen Sprachbegriff der Aufklärung und den Paradigmenwechsel in Poetik und Übersetzungsverständnis liegt. Kapitel 4 widmet sich dann Schleiermachers Abhandlung „Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersezens“. Hier werden seine Auffassung von Sprache und Übersetzung sowie seine verschiedenen Methoden des Übersetzens vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einer resümierenden Schlussbemerkung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen literarische Übersetzung, Übersetzungstheorie, Friedrich Schleiermacher, Sprachphilosophie, Sprachbegriff, Übersetzungstechnik, Übersetzungskriterien, Methoden des Übersetzens.
- Citation du texte
- Hans Kalt (Auteur), 2000, Das Problem der literarischen Übersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117473