Golf in der Schule – vielleicht stellt sich der ein oder andere Leser die Frage, ob das Golfspielen
ein geeigneter Sport für Kinder und Jugendliche ist und welchen Sinn es überhaupt macht,
die Sportart in der Schule zu fördern. Während beispielsweise das Klettern, Tennisspielen und
andere so genannte nicht-klassische Sportarten längst Eingang in Deutschlands Schulen gefunden
haben, ist dies beim Golfsport bei weitem noch nicht der Fall. Neben finanziellen Erwägungen
wirken vor allem auch die Vorurteile und Klischees von der Elite, den Reichen und
Schönen sowie den Alten. Dass der Golfsport aber einen sehr hohen Aufforderungscharakter
für Kinder darstellt und dass ihm mannigfaltige Potenzen für die Bildungs- und Erziehungsarbeit
innewohnen, wird häufig übersehen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die besonderen Möglichkeiten des Golfsports für die Erziehung
und Förderung unserer Schüler zu erschließen und Ideen für die Umsetzung der Sportart
in Form einer Schul-AG zu entwerfen. Die Idee, ein Konzept zur Etablierung einer Golf-AG
zu entwickeln, erwuchs aus meinen Erfahrungen als Organisatorin des Projekts ‚Abschlag
Schule’ (Alternative C), das ich seit Sommer 2007 an meiner Ausbildungsschule anbiete.
Neben der großen Begeisterung und Freude der Kinder an dieser Sportart beobachte ich immer
wieder, wie sehr das Golfspiel zum konzentrierten (Zusammen)Arbeiten anregt und wie
sich auf spielerische Art und Weise Grundwerte wie Ehrlichkeit, Höflichkeit und Rücksichtnahme
erlernen lassen. Darüber hinaus hat dieser Sport gesundheitsfördernde Wirkungen,
worauf im Anschluss an diese einleitenden Bemerkungen noch näher eingegangen wird.Im dritten Kapitel werden nach einigen methodisch-didaktischen Vorüberlegungen Möglichkeiten
aufgeführt, wie sich die Sportart innerhalb einer AG mit einfachen Mitteln auch in der
Schule erlernen lässt. Der Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist die Frage, wie eine Golf-
AG unabhängig von der enormen Fördersumme von 2,600 € der VcG etabliert werden kann.
Die Arbeit könnte meinen Kollegen als Leitfaden dienen, so dass der Golfsport wünschenswerterweise
dauerhaft an unserer Schule angeboten wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die besonderen Möglichkeiten des Golfsports für die Erziehung und Förderung unserer Schüler
- Erzieherische Potentiale
- Gesundheitsfördernde Aspekte
- Entwicklung eines Konzeptes zur Etablierung einer Golf-AG in der Sekundarstufe I einer Gesamtschule
- Didaktisch-methodische Vorüberlegungen
- Was macht den Golfsport aus? Besonderheiten der Sportart und für das Konzept wesentliche Inhalte
- Grundsätze zur Gestaltung einer (Golf-)AG an einer Gesamtschule
- Mehrperspektivität im Lernprozess - Möglichkeiten der Verwirklichung erzieherischer Prinzipien
- Bausteine zur Etablierung der Golf-AG
- Baustein A: Organisatorisches
- Baustein B: Die Vermittlung von Technik und Taktik, Regeln und Etikette sowie die Förderung der allgemeinen Fitness
- Zu erreichende Kompetenzen
- Zur Umsetzung der Inhalte innerhalb des geplanten Konzeptes
- Stoffverteilungsplan - Ein Kurzüberblick
- Bezug zu besonders geforderten Lehrerfunktionen
- Didaktisch-methodische Vorüberlegungen
- Evaluationsversuch und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Etablierung einer Golf-AG an einer Gesamtschule. Ziel ist es, die besonderen Möglichkeiten des Golfsports für die Erziehung und Förderung von Schülern zu erschließen und ein Konzept für die Umsetzung dieser Sportart in der Schule zu entwickeln. Die Arbeit entstand aus der Erfahrung mit dem Projekt „Abschlag Schule", das an der Ausbildungsschule der Autorin angeboten wird.
- Erzieherische Potentiale des Golfsports, insbesondere im Hinblick auf Sozialverhalten, Fairness und respektvolles Miteinander
- Gesundheitsfördernde Aspekte des Golfsports
- Didaktische und methodische Vorüberlegungen zur Gestaltung einer Golf-AG
- Praktische Umsetzung des Konzeptes mit konkreten Bausteinen und Stoffverteilungsplan
- Bedeutung des Golfsports im Kontext der Lehrerfunktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Golfsports für die schulische Bildung und Erziehung, insbesondere im Hinblick auf die Vorurteile und Klischees, die mit dieser Sportart verbunden sind. Kapitel 2 befasst sich mit den erzieherischen und gesundheitsfördernden Potentialen des Golfsports. Kapitel 3 entwirft ein Konzept zur Etablierung einer Golf-AG an einer Gesamtschule, das didaktisch-methodische Vorüberlegungen, praktische Bausteine und einen Stoffverteilungsplan beinhaltet. Das Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung des Golfsports im Kontext der Lehrerfunktionen.
Schlüsselwörter
Golf, Schule, Gesamtschule, Golf-AG, Erzieherische Potentiale, Gesundheitsförderung, Didaktik, Methodik, Konzeptentwicklung, Lehrerfunktionen, Sozialverhalten, Fairness, Regelwerk, Etikette.
- Quote paper
- Inga Pohlmeier (Author), 2008, Golf in der Schule - Entwicklung eines Konzeptes zur Etablierung einer Golf-AG in der Sekundarstufe I einer Gesamtschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117474