Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Index-Hebelzertifikate

Titre: Index-Hebelzertifikate

Travail d'étude , 2003 , 34 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Diplom Betriebswirt (FH) Torben Specht (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Keine Finanzinnovation hat in den letzten Jahren den Markt für gelistete
Derivate so stark beeinflusst wie die Hebelzertifikate, nachdem sie im
November 2001 zum ersten Mal durch die BNP Paribas emittiert wurden.
Trotz der weltweit stark nachgebenden Börsenkurse ist der Bedarf für
Investments mit Hebelwirkung weiter vorhanden.
Unter dem Hebeleffekt (Leverage-Effekt) von Zertifikaten bzw.
Optionsscheinen versteht man den Umstand, dass sich der Wert eines
Zertifikats bzw. Optionsscheins aufgrund des geringeren Kapitaleinsatzes in
der Regel prozentual stärker verändert als der zugrunde liegende Basiswert.
Optionsscheine und ihre Preisfeststellung sind von vielen unterschiedlichen
Faktoren abhängig, die für unerfahrene Anleger oft für Verwirrung sorgen
können und eine Kursentwicklung ohne fundierte Kenntnisse nur schwer
nachvollziehbar machen.
Mit Hebelzertifikaten finden Anleger, die gehebelte Produkte einsetzen
möchten, endlich ein Instrument dessen Kursbewegungen sie problemlos
nachvollziehen können, ohne z.B. auf negative Volatilitätseinflüsse oder
überproportional abnehmende Zeitwerte bei schwindender Restlaufzeit
befürchten zu müssen. Diese Umstände haben dazu geführt, dass sowohl
Angebot als auch Nachfrage in kürzester Zeit stark gewachsen sind.
Mit Hebelzertifikaten können zumeist kurz- bis mittelfristige
Kursbewegungen überproportional genutzt werden. Sie bilden eine neue
Produktgattung, die die Vorteile von Terminkontrakten (Futures) und
Optionsscheinen kombiniert. Hebelzertifikate bilden wie Futures die
Veränderung des Basiswertes annähernd vollständig ab. Allerdings müssen
auch die Risiken beachtet werden. Aufgrund der Hebelwirkungen dieser
Produkte können neben den Erträgen auch erhebliche Verluste entstehen,
die bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können.
Mit Index-Hebelzertifikaten hat der Anleger die Möglichkeit, sowohl von
steigenden als auch von fallenden Kursen verschiedenster Börsenindizes zu
profitieren. Index-Hebelzertifikate werden sowohl in der Short/Bear- als
auch in der Long/Bull-Variante auf die wichtigsten Indizes begeben. Wenn
der Index einen Punkt steigt, so legt auch das Index-Hebelzertifikat um
einen Punkt zu, allerdings muss hier das Bezugsverhältnis berücksichtigt
werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Index-Hebelzertifikate
    • Definition von Index-Hebelzertifikaten
    • Funktionsweise von Index-Hebelzertifikaten
      • Berechnungsmethode
      • Der Hebel-Effekt
      • Das Auf- bzw. Abgeld
      • Die Stopp- bzw. Knock-Out-Schwelle
      • Risiken von Hebelzertifikaten
    • Erwerbsbedingungen in Deutschland
  • Vergleich der einzelnen Emittenten
    • Gestaltungsmerkmale
    • Preise/Spread
  • Handel mit Index-Hebelzertifikaten
    • Börsenplätze
    • Möglichkeiten der Limitierung
  • Vergleich mit Indexzertifikaten
  • Vergleich mit Optionen
  • Vergleich mir einem EUREX Future
  • Strategien mit Index-Hebelzertifikaten
    • Indextracking
    • Daytrading
    • Depotabsicherung
  • Weiterentwicklung von Index-Hebelzertifikaten; Hebelzertifikate ohne Laufzeit
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema der Index-Hebelzertifikate. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise, das Erwerbsverhalten, die Risiken und die Einsatzmöglichkeiten dieser Finanzinstrumente.

  • Definition und Funktionsweise von Index-Hebelzertifikaten
  • Vergleich verschiedener Emittenten und ihrer Produkte
  • Handelsmöglichkeiten und Risiken
  • Strategien für den Einsatz von Index-Hebelzertifikaten
  • Weiterentwicklungen und Zukunftstrends im Bereich der Index-Hebelzertifikate

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Index-Hebelzertifikate: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Index-Hebelzertifikate, erklärt ihre Funktionsweise und die zugrunde liegende Berechnungsmethode. Es werden zudem die verschiedenen Faktoren wie der Hebel-Effekt, das Auf- bzw. Abgeld und die Stopp- bzw. Knock-Out-Schwelle erläutert, die die Entwicklung des Zertifikatspreises beeinflussen. Schließlich werden die Erwerbsbedingungen in Deutschland beleuchtet.
  • Kapitel 2: Vergleich der einzelnen Emittenten: Dieses Kapitel untersucht die Gestaltungsmerkmale und Preisgestaltung verschiedener Emittenten von Index-Hebelzertifikaten.
  • Kapitel 3: Handel mit Index-Hebelzertifikaten: Dieses Kapitel beleuchtet die Börsenplätze, an denen Index-Hebelzertifikate gehandelt werden, und zeigt verschiedene Möglichkeiten für die Limitierung des Handels auf.
  • Kapitel 4: Vergleich mit Indexzertifikaten: Dieses Kapitel vergleicht die Eigenschaften von Index-Hebelzertifikaten mit denen von Indexzertifikaten.
  • Kapitel 5: Vergleich mit Optionen: Dieses Kapitel vergleicht Index-Hebelzertifikate mit Optionen und ihren Einsatzmöglichkeiten.
  • Kapitel 6: Vergleich mit einem EUREX Future: Dieses Kapitel vergleicht Index-Hebelzertifikate mit einem EUREX Future.
  • Kapitel 7: Strategien mit Index-Hebelzertifikaten: Dieses Kapitel stellt verschiedene Strategien für den Einsatz von Index-Hebelzertifikaten vor, darunter Indextracking, Daytrading und Depotabsicherung.
  • Kapitel 8: Weiterentwicklung von Index-Hebelzertifikaten; Hebelzertifikate ohne Laufzeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Weiterentwicklung von Index-Hebelzertifikaten und stellt Hebelzertifikate ohne Laufzeit vor.

Schlüsselwörter

Die Studienarbeit konzentriert sich auf die Bereiche der Finanzmärkte, Derivate und insbesondere auf Index-Hebelzertifikate. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Hebel-Effekt, Stopp- bzw. Knock-Out-Schwelle, Emittenten, Handelsmöglichkeiten und verschiedene Einsatzstrategien.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Index-Hebelzertifikate
Université
University of Applied Sciences Kaiserslautern  (Fernstudiengang Bankmanagement der ADG in Montabauer und der FH Zweibrücken)
Note
1,7
Auteur
Diplom Betriebswirt (FH) Torben Specht (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
34
N° de catalogue
V11748
ISBN (ebook)
9783638178167
ISBN (Livre)
9783638642033
Langue
allemand
mots-clé
Index-Hebelzertifikate Börse Hebelprodukte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom Betriebswirt (FH) Torben Specht (Auteur), 2003, Index-Hebelzertifikate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11748
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint