Alfred Hitchcocks ‚North By Northwest’ ist ein Verwirrspiel rund um das Thema Identität. Identität, die nicht vorhanden ist, die fälschlicherweise aufgezwungen, die gesucht, die schließlich gefunden wird. In dieser Arbeit möchte ich untersuchen, wie der Film darlegt, dass Thornhills Odyssee quer durch die USA gleichzeitig auch eine Suche nach seiner eigenen Persönlichkeit ist.
Zunächst erläutere ich kurz, wie sich der Begriff ‚Identität’ definieren lässt, um dann die theoretische Entwicklung einer gesunden Persönlichkeit nach Erikson zu beschreiben. Danach werde ich anhand ausgewählter Szenen des Films darlegen, wie sich diese Erkenntnisse auf Thornhill und seine Entwicklung im Laufe der Handlung anwenden lassen. Schließlich werde ich unter Verwendung von Theorien Sigmund Freuds untersuchen, wie das Doppelgänger-Motiv in E.T.A. Hoffmanns Ro-man ‚Die Elixiere des Teufels’ und Alfred Hitchcocks TV-Film ‚The Case Of Mr. Pelham’ zum Ausdruck gebracht wird, sowie Parallelen und Unterschiede zu ‚North by Northwest’ aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff der Identität und zur Bildung von Persönlichkeit
- Das Motiv der Identität in ,North By Northwest'
- ,Was hat eigentlich das O zu bedeuten?' - Thornhills Suche nach Identität
- ,Als ich noch ein kleiner Junge war, erlaubte ich nicht mal meiner Mutter, mich auszuziehen' - Thornhills Beziehung zu seiner Mutter und zu Eve Kendall
- Das Doppelgänger-Motiv in ,North By Northwest' im Vergleich zum Roman, Die Elixiere des Teufels' und dem TV-Film, The Case Of Mr. Pelham'
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Thematik der Identität in Alfred Hitchcocks Film ,North By Northwest'. Dabei wird analysiert, wie die Verwechslung des Protagonisten Roger Thornhill mit dem fiktiven Spion George Kaplan dessen Suche nach seiner eigenen Persönlichkeit widerspiegelt. Die Arbeit bezieht sich auf psychologische Theorien von Erikson und Freud, um die Entwicklung von Thornhills Identität im Laufe der Handlung zu beleuchten.
- Die Bedeutung des Begriffs „Identität“ in der Psychologie und im Alltag
- Die Entwicklung einer gesunden Persönlichkeit nach Erikson
- Die Rolle des Zufalls und der Verwechslung in der Konstruktion von Identität
- Die Suche nach dem „wahren Ich“ im Kontext von Spionage und Intrigen
- Das Doppelgänger-Motiv in Film und Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Identität und ihre Bedeutung im Film ,North By Northwest' ein. Kapitel 2 erläutert den Begriff der Identität aus psychologischer Sicht und stellt Eriksons Theorie der Persönlichkeitsentwicklung vor. Kapitel 3 analysiert, wie sich Thornhills Suche nach seiner eigenen Identität im Film entfaltet. Dabei werden ausgewählte Szenen herangezogen, um die Anwendung von Eriksons Theorie auf Thornhills Entwicklung zu zeigen. Kapitel 4 untersucht das Doppelgänger-Motiv in ,North By Northwest' im Vergleich zu E.T.A. Hoffmanns Roman, Die Elixiere des Teufels' und Alfred Hitchcocks TV-Film, The Case Of Mr. Pelham'.
Schlüsselwörter
Identität, Persönlichkeitsentwicklung, Alfred Hitchcock, ,North By Northwest', Roger Thornhill, George Kaplan, Doppelgänger-Motiv, Sigmund Freud, Erik H. Erikson, Spionage, Intrigen, Filmtheorie, psychologische Analyse
- Citar trabajo
- Florian Steinacker (Autor), 2004, Was hat eigentlich das ‚O’ zu bedeuten? - Das Motiv der Identität in Alfred Hitchcocks ,North By Northwest’ , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117494