Am 5. Januar 1994 wurde die Deutsche Bahn AG in das Handelsregister beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg eingetragen. Somit war der erste Schritt zur Privatisierung vollzogen. Nahezu fünfzehn Jahre später soll der Privatisierungsprozess abgeschlossen werden. Während der Reformphase waren Aussagen sowohl von Befürwortern als auch von Kritikern der Privatisierungsidee zu vernehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoriebezug
- Maarten A. Hajer
- Der Diskurskoalitionsansatz der argumentativen Diskursanalyse nach Hajer
- Bezugnahme des Diskurskoalitionsansatzes zu den jeweiligen Privatisierungsdebatten „,1993/1994“ und „2008“
- Historischer Ablauf
- Definition Privatisierung
- Bahnstrukturreform 1994
- Wandel von 1994 - 2008
- Verschiedene Privatisierungsmodelle der Deutschen Bahn
- Dokumentenanalyse zweier Bundestagsdebatten von 1994 und 2007 - Unterschiede der Koalitionen
- Bundestagsdebatte vom 02. Dezember 1993
- Bundestagsdebatte vom 21. September 2007
- Auswertung - hat es einen Wandel der Koalitionen gegeben?
- Wandel der Koalitionen?
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Privatisierung der Deutschen Bahn anhand des Diskurskoalitionsansatzes von Maarten A. Hajer. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Diskurskoalitionen im Laufe des Privatisierungsprozesses von 1993/1994 bis 2008 zu analysieren. Die Untersuchung möchte herausfinden, ob sich die Diskurskoalitionen im Laufe der Zeit verändert haben und ob 2008 ein kritischeres Umfeld hinsichtlich der Privatisierungsdebatte im Vergleich zu 1993/1994 herrschte.
- Analyse der Diskurskoalitionen im Kontext der Bahnprivatisierung
- Untersuchung des Wandels der Diskurskoalitionen von 1993/1994 bis 2008
- Beurteilung der Argumentationsmuster in den Bundestagsdebatten von 1993 und 2007
- Bewertung des kritischen Umfelds der Privatisierungsdebatte im Jahr 2008 im Vergleich zu 1993/1994
- Anwendung des Diskurskoalitionsansatzes von Maarten A. Hajer auf den Fall der Bahnprivatisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation der Bahnprivatisierung dar und beleuchtet die kontroversen Positionen von Befürwortern und Kritikern. Sie führt den Diskurskoalitionsansatz von Hajer ein und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
Das Kapitel „Theoriebezug“ erläutert die Diskurskoalitionstheorie von Maarten A. Hajer und ihre Anwendung auf den Fall der Bahnprivatisierung. Es werden die zentralen Elemente der Theorie vorgestellt und ihre Relevanz für die Analyse des Privatisierungsprozesses herausgestellt.
Das Kapitel „Historischer Ablauf“ beleuchtet die Geschichte der Bahnprivatisierung in Deutschland, beginnend mit der Definition von Privatisierung und der Bahnstrukturreform von 1994. Es beschreibt den Wandel von 1994 bis 2008 und stellt verschiedene Privatisierungsmodelle vor.
Das Kapitel „Dokumentenanalyse zweier Bundestagsdebatten von 1994 und 2007 - Unterschiede der Koalitionen“ analysiert die Bundestagsdebatten von 1993 und 2007 und untersucht die Standpunkte der jeweiligen Diskurskoalitionen.
Das Kapitel „Auswertung - hat es einen Wandel der Koalitionen gegeben?“ präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Veränderungen der Diskurskoalitionen im Laufe der Zeit.
Schlüsselwörter
Bahnprivatisierung, Diskurskoalitionen, argumentative Diskursanalyse, Maarten A. Hajer, Bundestagsdebatten, Politikwissenschaft, Deutschland, Reformphase, Privatisierungsmodelle, Befürworter, Kritiker, Wandel, kritisches Umfeld.
- Arbeit zitieren
- Udo Wichmann (Autor:in), 2008, Privatisierung der Deutschen Bahn - Vergleich der Privatisierungswellen 1994 und 2008, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117508