Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die Fürsorge im Geist des Kapitalismus

Soziale Zustände in Zürich zur Zeit der Reformation

Titre: Die Fürsorge im Geist des Kapitalismus

Travail de Recherche , 2008 , 68 Pages , Note: Keine

Autor:in: Giacomo Francini (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit dieser Studie habe ich mir vorgenommen, mich einem Thema anzunähern, das im Laufe des 20. Jahrhunderts ein wachsendes Interesse unter den sich mit Geistes-, Religions- und Wirtschaftsgeschichte befassenden Historikern gefunden hat. Die These von Max Weber über die protestantische Ethik und den Geist des Kapitalismus steckt wahrscheinlich immer noch viel zu tief in unserem Unbewussten, als dass sie für zukünftige Generationen ohne Bedauern fallen gelassen werden könnte. Auch wenn sie für viele Historiker immer noch ein wichtiger Anhaltspunkt bleibt, glaube ich, dass sie auf den neuesten Stand gebracht werden müsste, indem die Widersprüche aufgezeigt würden, die einigen ihrer hauptsächlichsten Vorbedingungen zugrunde liegen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel 1 - Die Fürsorge.
    • 1.1 Armut und Fürsorge im Spätmittelalter
    • 1.2 Die Spitäler im deutschen Sprachraum
    • 1.3 Die Stadt
    • 1.4 Das Umland
    • 1.5 Die Staatsausgaben
    • 1.6 Das Spital
    • 1.7 Die Agrarprodukte
    • 1.8 Die Ausgaben
    • 1.9 Die Reformation
  • Kapitel 2 Disziplinierung von Körper und Seele
    • 2.1 Die Alphabetisierung
    • 2.2 Das Schulwesen in Zürich vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
    • 2.3 Die Traktate über die Erziehung
    • 2.4 Gehorsam und Disziplin
    • 2.5 Verordnungen und Verurteilungen in Zürich während der Reformation
    • 2.6 Das Tribunal für Ehefragen
  • Kapitel 3 - Die reformierte Stadt
    • 3.1 Fürsorge und Disziplinierung
    • 3.2 Die Tessiner Glaubensflüchtlinge
    • 3.3 Die Werdmüller
    • 3.4 Andere aufstrebende Sektoren
    • 3.5 Die Gebäude des 17. Jahrhunderts
    • 3.6 Der Niedergang der Zünfte
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der sozialen Situation in Zürich zur Zeit der Reformation. Sie analysiert die Entwicklung der Fürsorge, die Disziplinierung von Körper und Seele sowie die Veränderungen in der städtischen Gesellschaft. Die Studie beleuchtet die Auswirkungen der Reformation auf die soziale Ordnung und die Lebensbedingungen der Bevölkerung.

  • Entwicklung der Fürsorge in Zürich
  • Disziplinierung von Körper und Seele im Kontext der Reformation
  • Veränderungen in der städtischen Gesellschaft Zürichs
  • Auswirkungen der Reformation auf die soziale Ordnung
  • Lebensbedingungen der Bevölkerung in Zürich während der Reformation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 untersucht die Entwicklung der Fürsorge in Zürich vom Spätmittelalter bis zur Reformation. Es werden die verschiedenen Formen der Armut und der Fürsorge, die Rolle der Spitäler und die Ausgaben der Stadt für soziale Belange beleuchtet. Kapitel 2 analysiert die Disziplinierung von Körper und Seele im Kontext der Reformation. Es werden die Alphabetisierung, das Schulwesen, die Traktate über die Erziehung, die Bedeutung von Gehorsam und Disziplin sowie die Verordnungen und Verurteilungen in Zürich während der Reformation untersucht. Kapitel 3 befasst sich mit der reformierten Stadt und den Veränderungen in der städtischen Gesellschaft. Es werden die Auswirkungen der Reformation auf die Fürsorge und die Disziplinierung, die Rolle der Tessiner Glaubensflüchtlinge und der Werdmüller sowie die Entwicklung anderer Sektoren der Wirtschaft und Gesellschaft beleuchtet.

Schlüsselwörter

Reformation, Zürich, Fürsorge, Disziplinierung, Stadtentwicklung, soziale Ordnung, Lebensbedingungen, Armut, Schulwesen, Glaubensflüchtlinge.

Fin de l'extrait de 68 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Fürsorge im Geist des Kapitalismus
Sous-titre
Soziale Zustände in Zürich zur Zeit der Reformation
Université
University of Zurich
Note
Keine
Auteur
Giacomo Francini (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
68
N° de catalogue
V117529
ISBN (ebook)
9783640199938
ISBN (Livre)
9783640205738
Langue
allemand
mots-clé
Reformation Max Weber Kapitalismus Fürsorge Assistenz Armut Revolution
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Giacomo Francini (Auteur), 2008, Die Fürsorge im Geist des Kapitalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117529
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint