Japanische Geschichtsschreibung verleitet angesichts der zahlreichen einschneidenden Ereignisse dazu, in mehr oder weniger klar definierbaren Perioden verstanden zu werden. Zwischen diesen Perioden können Wendepunkte stehen, wie zum Beispiel der 17. Januar 1995 einer ist. In nur wenigen Minuten am frühen Morgen dieses Tages wurde Kōbe, eine der bedeutendsten Städte Japans, so stark von einem Erdbeben erschüttert, dass fast die gesamte Stadt mitsamt dem weltberühmten Seehafen zerstört wurden. Die Auswirkungen des Erdbebens betrafen die gesamte umliegende Kansai-Region, so dass bis heute in vielen Zeitschriften und Berichten klar in eine Zeit vor und nach dem 17. Januar 1995 unterschieden wird. Auch wenn wir schon das Jahr 2004 schreiben und im Jahr 2002 der Wiederaufbau der Stadt offiziell gefeiert wurde, möchte ich angesichts einer praktisch am Boden liegenden Stadt inne halten und diesen, sowie alle weiteren bedeutenden Wendepunkte rekapitulieren, die diese Stadt, und insbesondere ihr Hafen in der Vergangenheit zu bewältigen hatten. Der Blickwinkel dieser geschichtlichen Spurensuche geht von kulturellen, sozialen, technologischen und letztlich auch politischen Umwälzungen aus, also der Modernisierung Japans und deren Wirkung auf die Entwicklung des Hafens. Aber auch umgekehrt lassen sich Rückschlüsse auf die Rolle des Hafens während der Modernisierung Japans machen, die ebenfalls angesprochen werden wird. Letztlich soll auch in Anbetracht der Entwicklungsgeschichte des Hafens die Frage gestellt werden, ob Besonderheiten herauszustellen sind, die vom Hafen Kōbe ausgehend, Rückschlüsse auf die Funktionsmechanismen des Modernisierungsprozesses in ganz Japan erlauben. Die Modernisierung Japans stellt sicherlich einen im Rahmen dieser Arbeit noch näher zu definierenden Begriff dar, zumal sie das entscheidende Kriterium dieser Spurensuche sein wird. Auf der Suche nach den entscheidenden Wendepunkten in der Entwicklung des Hafens von Kōbe folgt diese Untersuchung der Modernisierung Japans seit ihren ersten Tagen bis in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Die Bedeutung der Modernisierung in Japan
- 1.2. Fragestellung und Aufbau der Arbeit
- 1.3. Der Hafen von Kōbe - Gegenstandsbestimmung
- 1.4. Der Forschungsstand
- 2. Der Wandel des Hafens während der Nara- und Heian-Zeit
- 2.1. Kōbe vor der großen Taika-Reform
- 2.2. Nach den Taika-Reformen bis zum Ende der Heian-Zeit
- 2.3. Zusammenfassung
- 3. Die Entwicklung des Hafens Kōbe im 19. Jahrhundert
- 3.1. Der Hafen Hyōgo-no-Tsu in der Edo-Zeit
- 3.2. Ein Hafen zwischen zwei Epochen – Kōbe und die Bakumatsu Zeit
- 3.3. Der Hafen Kōbe in der Meiji-Zeit
- 3.4. Zusammenfassung
- 4. Das Containerzeitalter und die Landgewinnung in Kōbe
- 4.1. Der Hafenbau in Kōbe im 20. Jahrhundert
- 4.2. Containerfracht und künstliche Inseln
- 4.3. Zusammenfassung
- 5. Das Waterfront Redevelopment in Kōbe
- 5.1. Der Wandel der Hafen-Stadt Relation in Kōbe
- 5.2. Das Waterfront Redevelopement in Kōbe
- 5.3. Zusammenfassung
- 6. Der Hafen Kōbe - Katastrophen und Wiederaufbau
- 6.1. Eine kleine Katastrophengeschichte des Hafen Kōbe
- 6.2. Der Wiederaufbau nach dem Hanshin-Erdbeben
- 6.3. Zusammenfassung
- 7. Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Hafens von Kōbe im Kontext der Modernisierung Japans. Sie untersucht die Entwicklung des Hafens von seinen Anfängen bis in die Gegenwart und analysiert, wie kulturelle, soziale, technologische und politische Umwälzungen den Hafen geprägt haben. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle des Hafens im Modernisierungsprozess Japans und stellt die Frage, ob sich besondere Merkmale des Hafens Kōbe identifizieren lassen, die Rückschlüsse auf die Funktionsmechanismen der Modernisierung in ganz Japan erlauben.
- Die Bedeutung der Modernisierung für die Entwicklung des Hafens von Kōbe
- Der Wandel des Hafens im Laufe der Zeit und die Einflüsse verschiedener Epochen
- Die Rolle des Hafens im Modernisierungsprozess Japans
- Die Herausforderungen und Chancen, die der Hafen im Laufe seiner Geschichte bewältigt hat
- Die Frage nach der Spezifität des Hafens Kōbe im Kontext der Modernisierung Japans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff „Modernisierung Japans“ definiert und den Rahmen für die Untersuchung festlegt. Im zweiten Kapitel wird der Wandel des Hafens während der Nara- und Heian-Zeit beleuchtet, wobei die Entwicklung des Hafens vor und nach den Taika-Reformen im Mittelpunkt steht. Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung des Hafens im 19. Jahrhundert, wobei die Bedeutung des Hafens Hyōgo-no-Tsu in der Edo-Zeit, die Rolle des Hafens in der Bakumatsu Zeit und die Entwicklung des Hafens Kōbe in der Meiji-Zeit behandelt werden. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Containerzeitalter und der Landgewinnung in Kōbe, wobei der Hafenbau im 20. Jahrhundert, die Bedeutung der Containerfracht und die Entstehung künstlicher Inseln im Fokus stehen. Das fünfte Kapitel beleuchtet das Waterfront Redevelopment in Kōbe und untersucht den Wandel der Hafen-Stadt Relation sowie die Bedeutung des Waterfront Redevelopment für die Stadt. Das sechste Kapitel widmet sich der Geschichte von Katastrophen und Wiederaufbau im Hafen Kōbe, wobei die Geschichte von Katastrophen im Hafen sowie der Wiederaufbau nach dem Hanshin-Erdbeben im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Modernisierung Japans und dem Wandel des Hafens von Kōbe. Die wichtigsten Themen und Begriffe sind:
Modernisierung Japans, Hafen Kōbe, Wandel, Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Technologie, Politik, Taika-Reformen, Edo-Zeit, Bakumatsu Zeit, Meiji-Zeit, Containerzeitalter, Landgewinnung, Waterfront Redevelopment, Katastrophen, Wiederaufbau, Hanshin-Erdbeben.
- Arbeit zitieren
- M.A. Mathias Hamp (Autor:in), 2004, Der Hafen von Kōbe - Aspekte seines Wandels im Zuge der Modernisierung Japans, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117533