Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Littérature

Ist "Warten auf Godot" komisch? Das Clowneske bei Beckett

Titre: Ist "Warten auf Godot" komisch? Das Clowneske bei Beckett

Thèse de Bachelor , 2018 , 34 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Latifa Lalee (Auteur)

Philologie Anglaise - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Herausarbeitung der komischen und clownesken Elemente bei Becketts Theaterstück "Warten auf Godot", das 1952 publiziert wurde, ist die Aufgabe dieser Bachelor Arbeit. Es geht in dieser Arbeit nicht darum, "Warten auf Godot" einer Textgattung zuzuordnen. Die Aufmerksamkeit soll auch nicht auf die gängigen Interpretationsansätze des Stückes gelenkt werden, da sie schon häufig rezipiert worden sind. Weiterhin wurde die Frage, ob Godot ein Gott sei, vielfach diskutiert. Aus diesem Grund wird auch dieser Fährte nicht nachgegangen. Ausgehend von den theoretischen Texten über das Komische und das Clowneske, könnte meine Fragestellung eher lauten: Ist Becketts "Warten auf Godot" komisch und haben die Figuren clowneske Züge?

Diese Arbeit ist zweigeteilt aufgebaut. Im ersten Teil soll es einen Auszug verschiedener Theorien des Komischen und
einen Überblick über die historische Entwicklung der Clownsfigur geben. Zwei Zugänge des Komischen - es handelt sich hierbei um "Das Lachen" von Henri Bergson und "Literatur und Karneval" von Michail M. Bachtin - werden
intensiver beleuchtet. Henri Bergson beschäftigt sich in seinem Essay "Das Lachen" mit dem Lachen im Allgemeinen sowie dem Auslöser des Lachens und der Situations-, Wort- und Charakterkomik. Er zieht den Schluss, dass die
Entstehung des Lachens immer mit einem Normbruch einhergehe, der durch das Lachen bestraft und korrigiert werde.

Nach Bachtins Komiktheorie entstehe das Lachen aus der Groteske. Dieses Lachen sei kein herabwürdigendes und
verlachendes, sondern Ausdruck von Freude. Dieses groteske Lachen diene auch der Überwindung der Furcht und sei gleichzeitig Ausdruck von Freiheit. Das Lachen schaffe einen eigenen Erfahrungsbereich außerhalb des Alltagslebens. Im
Zuge der Recherchearbeit zeigte sich, dass die Theorien des Komischen von Bergson und Bachtin in Hinblick auf die Konzeption dieser Bachelorarbeit geeignet sind.

Während das Komische eher ein Gedankenkonstrukt mit vielen Interpretationsmöglichkeiten ist, erscheint der Clown dem gegenüber als eine ganz konkrete Personifikation des Komischen. Die historische, künstlerische, religiöse und politische Entwicklungsgeschichte und der Wandel der gesellschaftlichen Bedeutung der Clownsfigur wird auch Bestandteil des ersten Teiles der Arbeit sein. Im zweiten Teil wird Becketts "Warten auf Godot", mit Hilfe der vorgestellten theoretischen Texte auf das Komische und das Clowneske hin untersucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Komische und der Clown
    • Theorien des Komischen
      • Zwei Ausgewählte Theoretiker
        • Henri Bergsons Theorie der Herabsetzung
        • Michail Bachtins Theorie der Heraufsetzung
      • Der Clown und das Clowneske
    • Komische und clowneske Elemente in Becketts "Warten auf Godot"
      • Komische Elemente bei Beckett nach Bergson
      • Komische Elemente bei Beckett nach Bachtin
      • Clowneske Elemente bei Beckett
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit untersucht die Frage, ob Samuel Becketts Theaterstück "Warten auf Godot" komisch ist und ob die Figuren clowneske Züge aufweisen. Sie analysiert das Stück im Kontext von Theorien des Komischen, insbesondere derer von Henri Bergson und Michail Bachtin. Die Arbeit zielt darauf ab, die komischen und clownesken Elemente in "Warten auf Godot" zu identifizieren und zu analysieren.

    • Das Wesen des Komischen und seine verschiedenen Ausprägungen
    • Die Rolle des Clowns als Personifikation des Komischen
    • Bergsons und Bachtins Theorien des Komischen im Kontext von "Warten auf Godot"
    • Komische und clowneske Elemente in Becketts Stück
    • Die Relevanz des Komischen und des Clownesken für die Interpretation von "Warten auf Godot"

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung erläutert die Ausgangssituation und Fragestellung der Arbeit. Sie stellt die Bedeutung von "Warten auf Godot" und die Relevanz der Thematik des Komischen und des Clownesken heraus. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Theorien des Komischen und die historische Entwicklung der Clownsfigur vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird Bergsons und Bachtins Theorien des Komischen gewidmet, die als Grundlage für die Analyse von "Warten auf Godot" dienen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse von komischen und clownesken Elementen in Becketts Stück. Es beleuchtet die Anwendung von Bergsons und Bachtins Theorien auf das Werk und untersucht die spezifischen Merkmale des Komischen und des Clownesken in "Warten auf Godot".

    Schlüsselwörter

    Komik, Clown, "Warten auf Godot", Samuel Beckett, Henri Bergson, Michail Bachtin, Herabsetzung, Heraufsetzung, Groteske, Absurdes Theater, Sprachkomik, Figurenkomik, Handlungskomik

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ist "Warten auf Godot" komisch? Das Clowneske bei Beckett
Université
Ruhr-University of Bochum  (Philologie)
Note
1,7
Auteur
Latifa Lalee (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
34
N° de catalogue
V1175506
ISBN (PDF)
9783346596376
ISBN (Livre)
9783346596383
Langue
allemand
mots-clé
Komisch Beckett Bergson Bachtin
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Latifa Lalee (Auteur), 2018, Ist "Warten auf Godot" komisch? Das Clowneske bei Beckett, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1175506
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint