In dieser Arbeit wird die Subkultur der Punks als Beispiel für die Mikroebene bzw. Sozialisation herangezogen, damit der Wirkungsgrad externer Einflüsse auf die in der Jugendphase entwickelten Lebensstile und deren Beständigkeit im Alter erkennbar wird. Zum besseren Verständnis werden zunächst die Begriffe Sozialisation, Identität, Peer-Group und Subkultur erläutert. Anschließend dienen die Ergebnisse der Reiss und Haverkamp Studie dazu, drei identitätsbestimmende Kräfte auszumachen, die sich innerhalb der Subkulturen, genauer innerhalb der Mitgliedschaft, des Musikgeschmacks und Modestils herausgebildet haben und in verschiedenen Intensitäten noch immer die Identität älterer Generationen ausmachen. Das Fazit hebt die wichtigsten und nachhaltigsten Ergebnisse nochmals hervor.
Menschen besitzen Bedürfnisse, intrinsische Motive und Wertvorstellungen. Um den Lebensvektor erst nach bestimmten Parametern ausrichten zu können, braucht es eine Identität und damit einhergehende Präferenzen, Prägungen sowie Gewohnheiten als Fundamente. Obwohl sich mit jenen eine breite Vielfalt an menschlichem Verhalten und Erleben erklären lässt, bleibt die Frage offen, wie bestimmte Persönlichkeitsmerkmale zu bestimmten Menschen finden und welche Ursachen darauf Einfluss nehmen, ob sie den Identifikationsraum einer Person nachhaltig ausbilden, organisieren und kontrollieren oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEFINITION SOZIALISATION
- DEFINITION IDENTITÄT
- ERIKSONS IDENTITÄTSKONZEPT
- DEFINITION PEER-GROUP
- DEFINITION SUBKULTUREN
- DEUTSCHE ANSÄTZE
- BRITISCHE ANSÄTZE
- REISS UND HAVERKAMP STUDIE
- MITGLIEDSCHAFT: GRUNDBEDÜRFNIS NACH BEZIEHUNGEN
- MITGLIEDSCHAFT IM ALTER
- MUSIKGESCHMACK: GRUNDBEDÜRFNIS NACH IDEALISMUS
- MUSIKGESCHMACK IM ALTER
- MODESTIL: GRUNDBEDÜRFNIS NACH UNABHÄNGIGKEIT
- MODESTIL IM ALTER
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwiefern die Punkbewegung die Identität älterer Mitglieder nachhaltig prägte. Sie analysiert den Einfluss der Subkultur auf die Entwicklung von Lebensentwürfen in der Jugend und deren Beständigkeit im Alter. Dabei werden die Begriffe Sozialisation, Identität, Peer-Group und Subkultur erläutert und die Ergebnisse der Reiss und Haverkamp Studie herangezogen, um drei identitätsbestimmende Kräfte innerhalb der Subkulturen zu identifizieren.
- Die Bedeutung von Subkulturen für die Sozialisation und Identitätsentwicklung
- Die Rolle der Punkbewegung als Subkultur und ihre Auswirkungen auf Lebensentwürfe
- Die Beständigkeit von Subkulturen-bedingten Identitätsmerkmalen im Alter
- Die Untersuchung von identitätsbestimmenden Kräften wie Mitgliedschaft, Musikgeschmack und Modestil
- Die Analyse der Reiss und Haverkamp Studie im Kontext der Punkbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit und den thematischen Fokus auf die nachhaltige Prägung der Identität durch die Punkbewegung vor. Kapitel 2 definiert den Begriff Sozialisation und betrachtet dessen Bedeutung für die Entwicklung des Menschen im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen. Kapitel 3 beleuchtet den Begriff der Identität und erklärt die Entwicklung einer grundsätzlichen Identität anhand eines achtstufigen Modells. Das Kapitel 3.1 fokussiert auf Eriksons Identitätskonzept und seine achtstufige Entwicklungsphasen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Definition von Peer-Groups und beschreibt deren Einfluss auf die Ich-Identität von Jugendlichen. Kapitel 5 erklärt den Begriff der Subkultur und unterscheidet zwischen deutschen und britischen Ansätzen. Die Reiss und Haverkamp Studie wird in Kapitel 6 vorgestellt. Kapitel 7 untersucht die Bedeutung von Mitgliedschaft als Grundbedürfnis nach Beziehungen, insbesondere in der Phase des Alters. Kapitel 8 analysiert Musikgeschmack als Grundbedürfnis nach Idealismus und betrachtet seine Bedeutung im Alter. Schließlich beleuchtet Kapitel 9 den Modestil als Grundbedürfnis nach Unabhängigkeit und analysiert dessen Bedeutung im Alter.
Schlüsselwörter
Sozialisation, Identität, Peer-Group, Subkultur, Punkbewegung, Lebensentwurf, Identitätsprägung, Reiss und Haverkamp Studie, Mitgliedschaft, Musikgeschmack, Modestil, Alter.
- Citar trabajo
- Simone Schwartz (Autor), 2019, Alternde Punks. Wie nachhaltig formte die Punkbewegung die Identität alternder Mitglieder?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1175564