Nach Erläuterung der fachwissenschaftlichen Erkenntnisse, auf denen diese Unterrichtsstunde basiert, soll nun der Schüler bzw. eine Verbindung des Schülers zu dem gestellten Thema hergestellt werden.
Der Lehrplan für die sechs - stufige Realschule verlangt schon in der 5. Jahrgangsstufe im Bereich "Vielfalt und Wandel der Sprache", die Bedeutung gebräuchlicher Fremdwörter aus dem Englischen zu erarbeiten. Dieses Wissen soll dann in der 6. Klasse erweitert werden, indem die Bedeutung gebräuchlicher Fremdwörter aus dem Griechischen und Lateinischen geklärt wird. In der 7. Jahrgangsstufe wird wiederum der Wortschatz ausgedehnt durch das Trainieren häufig gebrauchter Fremdwörter. Schließlich treten in der 8. Klasse noch gebräuchliche Fremdwörter aus dem Französischen sowie die Begründung und das Hinterfragen der Häufung von Anglizismen hinzu. Mit diesem Grundwissen über Fremdwörter aus den Klassen 5-8 sollen die Schüler der 9. Klasse in der Lage sein, aktuelle Einflüsse auf unsere Sprache zu erkennen und darüber zu diskutieren. Dies soll letztendlich dazu führen, dass die Jugendlichen der 10. Jahrgangstufe den verfügbaren Fremdwortschatz situations- und sachbezogen zum Einsatz bringen können.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Allgemeines
- Einführung in Geschichte und Funktion des Fremdworts
- Didaktische Analyse
- Lehrplanbezug / Bildungsgehalt
- Begründung der Schwerpunktsetzung
- Methodische Analyse
- Bemerkungen zur Klasse
- Unterrichtsverlaufsplan
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Lehrversuch zielt darauf ab, den bewussten Umgang mit Fremdwörtern im Fach Deutsch zu fördern. Dabei soll die Bedeutung von Fremdwörtern für die sprachliche Gestaltung und die Herausforderungen ihrer Verwendung im Unterricht beleuchtet werden.
- Die Geschichte und Funktion von Fremdwörtern in der deutschen Sprache
- Die Bedeutung von Fremdwörtern für die sprachliche Gestaltung und die Herausforderungen ihrer Verwendung
- Der Einfluss von Fremdwörtern auf das deutsche Sprachbewusstsein
- Die Rolle von Fremdwörtern in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Sachanalyse befasst sich mit dem Wandel des deutschen Wortschatzes und der Bedeutung von Fremdwörtern, insbesondere im Kontext von Technik und Naturwissenschaften. Die didaktische Analyse untersucht den Lehrplanbezug und die Begründung der Schwerpunktsetzung. Die methodische Analyse beleuchtet die eingesetzten Methoden im Unterricht. Die Bemerkungen zur Klasse geben einen Überblick über die Lerngruppe. Der Unterrichtsverlaufsplan beschreibt den Ablauf des Lehrversuchs. Das Literaturverzeichnis listet die verwendeten Quellen auf.
Schlüsselwörter
Fremdwörter, Sprachliche Gestaltung, Sprachwandel, Sprachbewusstsein, Lehrplanbezug, Didaktik, Unterrichtsmethoden, Sprachgebrauch, Bedeutung, Funktion, Geschichte, Kultursprachen, Wortschatz, Technik, Naturwissenschaften.
- Citar trabajo
- Kerstin Heyne (Autor), 2003, Unterrichtseinheit: Bewusster Umgang mit Fremdwörtern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117574