Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Divers

Unterrichten im Zeichen der Rationalität - Kommentare zum Artikel "Philosophical Models of Teaching" von Israel Scheffler

Titre: Unterrichten im Zeichen der Rationalität - Kommentare zum Artikel "Philosophical Models of Teaching" von Israel Scheffler

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 15 Pages , Note: 5

Autor:in: Giacomo Francini (Auteur)

Philosophie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit dieser Seminararbeit setze ich mir das Ziel, den Begriff „Rationalität“ zu untersuchen, um zu prüfen, in welchem Ausmass die Vernunft eine entscheidende Rolle bei Lernprozessen spielen kann. Im ersten Kapitel möchte ich auf die Schriften Aristoteles eingehen, um zu zeigen, dass seine Vorstellung der Rationalität die abendländische Philosophie stark geprägt hat und erst im Vorfeld der 68er- Bewegung systematisch kritisiert wurde. Im zweiten Kapitel möchte ich den Kognitivismus und den Konstruktivismus als Strömungen des Rationalismus darstellen, um zu bekräftigen, dass die Förderung rationalen Denkens je nach Umgebung im Unterricht für die Schüler vorteilhaft oder unvorteilhaft sein kann. Im dritten Kapitel möchte ich auf den Artikel Philosophical models of teaching von Israel Scheffler zurückgreifen, um zu prüfen, inwiefern sein Konzept der Rationalität von kognitiven Theorien beeinflusst wurde und seine Vorstellung der Moral im alltäglichen Unterricht umsetzbar ist. Im vierten Kapitel werde ich meine persönliche Erfahrung als Mittelschullehrer und einige Grundlagen der kommunikativen Didaktik zur Diskussion stellen.

[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Ausführung zur Rationalität
  • 2 Rationales Lernen im Rahmen kognitiver bzw. konstruktivistischer Theorien
  • 3 Kommentare zum Artikel Philosophical Models of Teaching von Israel Scheffler
  • 4 Rationalität im Unterricht
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert den Begriff "Rationalität" und untersucht, inwiefern Vernunft eine entscheidende Rolle bei Lernprozessen spielt. Die Arbeit befasst sich mit Aristoteles' Vorstellung von Rationalität, beleuchtet den Kognitivismus und Konstruktivismus als Strömungen des Rationalismus und untersucht, wie sich Schefflers Konzept der Rationalität in den Kontext kognitiver Theorien einordnen lässt.

  • Aristoteles' Konzept der Rationalität und seine Bedeutung für die abendländische Philosophie
  • Die Rolle rationalen Denkens im Unterricht: Vorteile und Nachteile
  • Schefflers Vorstellung von Rationalität im Kontext kognitiver Theorien
  • Die Umsetzbarkeit von Schefflers Konzept der Moral im alltäglichen Unterricht
  • Die Bedeutung der kommunikativen Didaktik für den Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau dar und erläutert die Bedeutung des Begriffs "Rationalität" im Kontext von Lernprozessen.
  • 1 Ausführung zur Rationalität: Dieses Kapitel analysiert Aristoteles' Vorstellung von Rationalität und seine Sicht auf die Beziehung zwischen Sprache und rationalem Denken. Es beleuchtet die historische Bedeutung und die Kritikpunkte an dieser Vorstellung.
  • 2 Rationales Lernen im Rahmen kognitiver bzw. konstruktivistischer Theorien: Dieses Kapitel stellt den Kognitivismus und den Konstruktivismus als Strömungen des Rationalismus dar. Es untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf die Förderung rationalen Denkens im Unterricht und die möglichen Vorteile und Nachteile.
  • 3 Kommentare zum Artikel Philosophical Models of Teaching von Israel Scheffler: Dieses Kapitel analysiert Schefflers Konzept der Rationalität im Kontext kognitiver Theorien. Es beleuchtet die philosophischen Grundlagen und die Umsetzbarkeit von Schefflers Moralvorstellungen im alltäglichen Unterricht.
  • 4 Rationalität im Unterricht: Dieses Kapitel setzt Schefflers Konzept in den Kontext der eigenen Erfahrung als Mittelschullehrer und diskutiert die Bedeutung der kommunikativen Didaktik für den Unterricht.

Schlüsselwörter

Rationalität, Lernen, Lehren, Aristoteles, Kognitivismus, Konstruktivismus, Scheffler, Philosophical Models of Teaching, Moral, Kommunikation, Didaktik, Unterricht

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichten im Zeichen der Rationalität - Kommentare zum Artikel "Philosophical Models of Teaching" von Israel Scheffler
Université
University of Zurich
Note
5
Auteur
Giacomo Francini (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
15
N° de catalogue
V117583
ISBN (ebook)
9783640200191
ISBN (Livre)
9783640205929
Langue
allemand
mots-clé
Didaktik Rationalität Israel Scheffler
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Giacomo Francini (Auteur), 2008, Unterrichten im Zeichen der Rationalität - Kommentare zum Artikel "Philosophical Models of Teaching" von Israel Scheffler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117583
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint