Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Cuidados a ancianos

Altenpflege 4.0. Neue Technologien und resultierende Potentiale

Título: Altenpflege 4.0. Neue Technologien und resultierende Potentiale

Trabajo de Seminario , 2022 , 24 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Christina Papadopoulou (Autor)

Ciencias de la enfermería - Cuidados a ancianos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der heutigen Zeit ist die Branche der Pflege durch den demographischen Wandel und dem Fachkräftemangel geprägt. Eine Lösung für die Zukunft könnte in den neuen Technologien und ihren resultierenden Potentialen liegen.

Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über den Stand der derzeitigen Digitalisierung und den resultierenden Potentialen in der Altenpflege geben.

Im ersten Teil dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen definiert und die Hintergründe des Status Quo in Deutschland näher beschrieben Der Hauptteil befasst sich mit den bereits bestehenden Technologien im Gesundheitswesen, bezogen auf den Bereich der Altenpflege. Diese werden vorgestellt und teilweise mit Beispielen aus der Praxis näher veranschaulicht. Dazu findet man auch die Potentiale, die daraus resultieren, im selben Kapitel.

Abschließend folgen im letzten Kapitel ein kurzes Fazit und ein Ausblick auf weitere Potentiale der Digitalisierung.
Zur Erarbeitung dieses Themas wurde die Methode der Inhaltsanalyse in Form der Literaturrecherche genutzt - insbesondere in digitaler Form. Jedoch gibt es nur eine begrenzte Anzahl an aktuellen veröffentlichten Artikeln und Studien, was die Recherche nach der passenden Literatur erschwerte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definition Digitalisierung und Pflege 4.0
    • 2.2 Definition Altenpflege
    • 2.3 Demographischer Wandel und Arbeitsmarktsituation
  • 3. Neue Technologien - Darstellung und Chancenpotentiale
    • 3.1 Sensorik
      • 3.1.1 Definition und Darstellung
      • 3.1.2 Chancen
    • 3.2 Ortungssysteme
      • 3.2.1 Definition
      • 3.2.2 Chancen
    • 3.3 Robotik
      • 3.3.1 Definition
      • 3.3.2 Chancen
    • 3.4 Assistive Technologien / AAL
      • 3.4.1 Definition
      • 3.4.2 Chancen
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit setzt sich zum Ziel, einen Überblick über den Stand der Digitalisierung in der Altenpflege und die daraus resultierenden Potentiale zu geben. Dabei wird die aktuelle Situation des Pflegenotstands in Deutschland beleuchtet und die Bedeutung neuer Technologien im Kontext des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels im Pflegesektor herausgestellt.

  • Definition von Digitalisierung und Pflege 4.0
  • Der demographische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Altenpflege
  • Die aktuelle Arbeitsmarktsituation im Pflegesektor, insbesondere der Fachkräftemangel
  • Darstellung neuer Technologien wie Sensorik, Ortungssysteme, Robotik und Assistive Technologien (AAL) in der Altenpflege
  • Potentiale und Chancen der neuen Technologien für die Altenpflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Altenpflege 4.0 im Kontext des Pflegenotstands und des Fachkräftemangels in Deutschland dar. Sie führt in die Problematik ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Darstellung der aktuellen Digitalisierung und ihrer Potentiale in der Altenpflege. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Digitalisierung und Pflege 4.0 und beleuchtet den demographischen Wandel sowie die Arbeitsmarktsituation im Pflegesektor in Deutschland. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Vorstellung verschiedener neuer Technologien, die im Gesundheitswesen und speziell in der Altenpflege eingesetzt werden können. Dazu gehören Sensorik, Ortungssysteme, Robotik und Assistive Technologien / AAL. Für jede Technologie werden Definition, Funktionsweise und Chancenpotentiale im Kontext der Altenpflege erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Digitalisierung, Pflege 4.0, Altenpflege, Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, Sensorik, Ortungssysteme, Robotik, Assistive Technologien / AAL, Potentiale, Chancen, Arbeitsmarktsituation, Gesundheitswesen, Pflegebedürftige, Pflegende.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Altenpflege 4.0. Neue Technologien und resultierende Potentiale
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Calificación
1,3
Autor
Christina Papadopoulou (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
24
No. de catálogo
V1175929
ISBN (PDF)
9783346595690
ISBN (Libro)
9783346595706
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pflege 4.0
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christina Papadopoulou (Autor), 2022, Altenpflege 4.0. Neue Technologien und resultierende Potentiale, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1175929
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint