Die vorliegende Festschrift beabsichtigt, sowohl den Pionier der Elysiertechnik wie auch Nestor der elektrotechnologischen Kombinationsverfahren, Herrn Prof. Dr. rer. nat. sc. techn. Hans Wicht, anlässlich seines 85. Geburtstag zu würdigen, insbesondere aber auch die elektrochemische Metallbearbeitung (ECM) sowie den elektrochemisch kombinierten Materialabtrag, namentlich die des elektrochemisch-elektrothermisch-mechanischen Metallabtrages (ECETMM), zu vermitteln.
Der Autor, ebenfalls ein ausgebildeter Mann auf diesen Gebieten, verdeutlicht an Hand der Thesen der im Beitrag gewürdigten Wissenschaftlerpersönlichkeit aus ihren Publikationen bzw. Mitveröffentlichungen, daß mit der ECM- und EC-Kombinations-Technik bedeutsame Steigerungen in der Produktivität, Verkürzung der Bearbeitungszeit, Herabsetzung der Aufwendungen für Werkzeuge und die Einschränkung der Anzahl von Fertigungseinrichtungen sowie Einsparung von Arbeitskräften bei gleichguter bzw. verbesserter Bearbeitungsqualität, Form- und Maßgenauigkeit in der erforderlichen Quantität sowie auch ökonomisch, gegenüber den konventionellen Verfahren erzielt werden können.
Das Buch gibt dem Leserkreis, neben der Darstellung Anwendungsmöglichkeiten der ECM-Verfahren, unter Verwendung von Prinzipskizzen, Abkürzungen für Elysierverfahren und Zeichen zum Erkennen der funktionstechnischen Zusammenhänge des Elysierens auch einen breiten Überblick zu den Grundverfahren der elektrochemisch-elektrothermisch-mechanischen Technologien.
Mit dem Buch wird hingewiesen, daß die Elektrotechnologien auch zukünftig in der Metallbe- und verarbeitenden Industrie optimale qualitative wie auch quantitative Lösungsvarianten für den Materialabtrag liefern können. Just in time soll es auch Informations- wie auch Anleitungshilfe sein für die auf den elektrochemischen und physikalischen Wirkprinzipien beruhenden Metallbearbeitungsverfahren.
Mit der als Anlage aufgenommenen Publikation Elektrochemische Metallarbeitung von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Forker und Dipl.-Chem. Hans Wicht aus dem Jahre 1967 wird vom Autor das Ziel verfolgt, Spezialisten, Studierenden und/oder Laien wie auch Allgemeininteressierten einen ausgewogenen, zukunftsorientierten Artikel ins Gedächtnis zurufen, welcher auch noch heutzutage immer seine Aktualität von einst zur Orientierung auf die Verfahren der progressive Metallbearbeitung besitzt. Mit einer Vielzahl von Bildmaterial werden die Darlegungen illustriert.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Beitrag zum 85. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. rer. nat. sc. techn. Hans Wicht
- Thesen von Prof. Dr. rer. nat. sc. techn. Hans Wicht zur elektrochemischen Metallbearbeitung (ECM) und zu den elektrotechnologischen Kombinationsverfahren (EC-KV), Teil I – Stand 1971
- Thesen von Prof. Dr. rer. nat. sc. techn. Hans Wicht zur elektrochemischen Metallbearbeitung (ECM) und zu den elektrotechnologischen Kombinationsverfahren (EC-KV), Teil II – Stand 1980
- Wiedergabe und Zitate aus ausgewählten Veröffentlichungen
- Exzerpt zu dem Punkt einige Aspekte zur Entwicklung der elektrochemischen Metallbearbeitung und zu ihrem historischen Werdegang
- Anwendungsmöglichkeiten der Elysiertechnik
- Zeichen zum Erkennen der funktionstechnischen Zusammenhänge der Elysierverfahren
- Anwendungsmöglichkeiten der Elysiertechnik mit Abkürzungen, Prinzipskizzen und Zeichen zum Erkennen der funktionstechnischen Zusammenhänge (I)
- Anwendungsmöglichkeiten der Elysiertechnik mit Abkürzungen, Prinzipskizzen und Zeichen zum Erkennen der funktionstechnischen Zusammenhänge (II)
- Anwendungsmöglichkeiten der Elysiertechnik mit Abkürzungen, Prinzipskizzen und Zeichen zum Erkennen der funktionstechnischen Zusammenhänge (III)
- Abstract zur Ursache und Wirkung des elektrochemischen, elektroerosiven und mechanischen Metallabtrags mit einem rotierenden Werkzeug
- Zusammenstellung zu Grundverfahren der elektrochemisch-elektrothermisch-mechanischen sowie elektroerosiv-elektrothermisch-mechanischen Bearbeitung und deren Verfahrensvarianten
- Kurzfassung zu den allgemeinen Grundlagen des elektrochemischen Entgratens
- Summarium zum elektrochemischen Formentgraten
- Übersicht zum elektrochemischen Entgraten mittels Segmentkatode
- Vorstellung des elektrochemischen Badentgratens
- Abriss zum elektrochemischen Entgraten mittel stromleitender Bürste
- Einblick in das elektrochemische Entgraten von Hohlkörpern
- Erläuterung einer Einschalt-Kurzschlusssicherung für Katoden an elektrochemischen Entgratanlagen
- Standpunkt zur Optimierung des Elektrolytkreislaufs
- Ansicht zur quantitativen Beziehung zwischen EC-Bearbeitungszeit und Verschmutzung der Elektrolytlösung
- Behauptung zum Absetzverhalten des Eisen(III)-hydroxids
- Entzug der Restelektrolytlösung aus dem Konzentrat der Reaktionsprodukte
- Optimierung der Elektrolytlösungsmassen und Behältergrößen
- Ausgewählte, betreute Veröffentlichungen
- Stellungnahme zu den Verfahrenskombinationen
- Auskunft zur elektrochemisch-elektrothermischen Fertigung (ECETM)
- Auskunft zur elektrochemisch-mechanischen Fertigung (ECMM)
- Ausgewählte Abschlüsse, Berufungen, Ehrungen, Auszeichnungen von Herrn Professor Doktor. rer. nat. sc. techn. Hans Wicht
- Schlussbemerkungen
- Überblick zu einigen geleiteten und ausgewählten betreuten Arbeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnologien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Veröffentlichung zielt darauf ab, das Lebenswerk und die wissenschaftlichen Beiträge von Prof. Dr. rer. nat. sc. techn. Hans Wicht zum Gebiet der elektrochemischen Metallbearbeitung (ECM) und elektrotechnologischen Kombinationsverfahren (EC-KV) zu würdigen. Der Text bietet Einblicke in seine Thesen, ausgewählte Publikationen und Anwendungen der Elysiertechnik.
- Elektrochemische Metallbearbeitung (ECM)
- Elektrotechnologische Kombinationsverfahren (EC-KV)
- Elysiertechnik und ihre Anwendungsmöglichkeiten
- Optimierung elektrochemischer Prozesse
- Historische Entwicklung der ECM
Zusammenfassung der Kapitel
Prolog: Der Prolog dient als Einleitung und führt in die Thematik der Festschrift zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. rer. nat. sc. techn. Hans Wicht ein. Er betont dessen Pionierleistung auf dem Gebiet der elektrochemischen Metallbearbeitung und elektrotechnologischen Kombinationsverfahren.
Beitrag zum 85. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. rer. nat. sc. techn. Hans Wicht: Dieser Abschnitt würdigt das wissenschaftliche Wirken von Prof. Wicht und hebt seine Bedeutung für die Entwicklung der Elektrochemie und verwandter Technologien hervor. Es werden seine Leistungen und sein Einfluss auf die Forschung in diesem Bereich detailliert dargestellt.
Thesen von Prof. Dr. rer. nat. sc. techn. Hans Wicht zur elektrochemischen Metallbearbeitung (ECM) und zu den elektrotechnologischen Kombinationsverfahren (EC-KV), Teil I – Stand 1971: Dieser Teil präsentiert die zentralen Thesen von Prof. Wicht zur ECM und EC-KV aus dem Jahr 1971. Die Thesen geben einen Einblick in den damaligen Stand der Forschung und die Herausforderungen, die zu bewältigen waren. Sie bilden die Grundlage für spätere Entwicklungen und Fortschritte im Bereich der elektrochemischen Metallbearbeitung.
Thesen von Prof. Dr. rer. nat. sc. techn. Hans Wicht zur elektrochemischen Metallbearbeitung (ECM) und zu den elektrotechnologischen Kombinationsverfahren (EC-KV), Teil II – Stand 1980: Dieser Abschnitt zeigt die Weiterentwicklung der Thesen von Prof. Wicht aus dem Jahr 1980. Es wird aufgezeigt, welche Fortschritte in der Forschung erzielt wurden und wie sich die Ansichten und Erkenntnisse in den zehn Jahren seit den ersten Thesen verändert haben. Die Darstellung ermöglicht einen Vergleich und illustriert den wissenschaftlichen Fortschritt.
Wiedergabe und Zitate aus ausgewählten Veröffentlichungen: Dieser Abschnitt bietet Auszüge aus verschiedenen Publikationen von Prof. Wicht, die seine wichtigsten Forschungsergebnisse und Beiträge zum Thema ECM und EC-KV zusammenfassen. Es dient als Bestätigung und Vertiefung der vorherigen Abschnitte und zeigt den Umfang seines Schaffens auf.
Exzerpt zu dem Punkt einige Aspekte zur Entwicklung der elektrochemischen Metallbearbeitung und zu ihrem historischen Werdegang: Dieser Teil konzentriert sich auf die historische Entwicklung der elektrochemischen Metallbearbeitung. Er beleuchtet wichtige Meilensteine, bahnbrechende Erfindungen und die Entwicklung der Technologie über die Jahre. Die Darstellung zeigt den Kontext des Werkes von Prof. Wicht auf.
Anwendungsmöglichkeiten der Elysiertechnik: Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Elysiertechnik, die auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen von Prof. Wicht beruhen. Es werden konkrete Beispiele genannt und der praktische Nutzen der Technologie hervorgehoben. Die Beschreibung der verschiedenen Anwendungen illustriert die breite Anwendbarkeit der Elysiertechnik.
Abstract zur Ursache und Wirkung des elektrochemischen, elektroerosiven und mechanischen Metallabtrags mit einem rotierenden Werkzeug: Dieser Abschnitt beschreibt die physikalischen und chemischen Prozesse, die beim Metallabtrag mit rotierenden Werkzeugen eine Rolle spielen. Er analysiert die Ursachen und Wirkungen der verschiedenen Abtragmechanismen und erläutert ihre Zusammenhänge. Die Beschreibung der physikalischen und chemischen Prozesse bietet ein tiefgehendes Verständnis der Technologie.
Kurzfassung zu den allgemeinen Grundlagen des elektrochemischen Entgratens: Dieser Teil konzentriert sich auf die Grundlagen des elektrochemischen Entgratens. Er beschreibt die grundlegenden Prinzipien, die Verfahren und die technischen Aspekte des Entgratens mithilfe elektrochemischer Prozesse. Die Beschreibung der grundlegenden Prinzipien gibt ein umfassendes Bild des Verfahrens.
Summarium zum elektrochemischen Formentgraten: Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Aspekte des elektrochemischen Formentgratens. Er behandelt die Besonderheiten dieses Verfahrens im Vergleich zum allgemeinen elektrochemischen Entgraten und erläutert seine Anwendungsbereiche. Die Beschreibung der Besonderheiten verdeutlicht die speziellen Eigenschaften des Verfahrens.
Vorstellung des elektrochemischen Badentgratens: Dieser Abschnitt stellt das Verfahren des elektrochemischen Badentgratens vor. Es werden die Vorteile und Nachteile dieses Verfahrens im Vergleich zu anderen Entgratungsmethoden erläutert und die Anwendungsbereiche detailliert beschrieben. Die Beschreibung der Vor- und Nachteile des Verfahrens gibt einen umfassenden Überblick.
Stellungnahme zu den Verfahrenskombinationen: Dieser Abschnitt diskutiert verschiedene Kombinationen von elektrochemischen und anderen Verfahren zur Metallbearbeitung. Es werden die Synergien und die Vorteile solcher Kombinationen im Hinblick auf Effizienz und Präzision erläutert. Die Diskussion der Verfahrenskombinationen unterstreicht die Bedeutung der interdisziplinären Forschung.
Schlüsselwörter
Elektrochemische Metallbearbeitung (ECM), Elektrotechnologische Kombinationsverfahren (EC-KV), Elysiertechnik, elektrochemisches Entgraten, Metallabtrag, Elektrolytlösung, Verfahrensoptimierung, Hans Wicht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Festschrift für Prof. Dr. rer. nat. sc. techn. Hans Wicht
Was ist der Inhalt dieser Veröffentlichung?
Diese Veröffentlichung ist eine Festschrift zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. rer. nat. sc. techn. Hans Wicht. Sie würdigt sein Lebenswerk und seine wissenschaftlichen Beiträge auf dem Gebiet der elektrochemischen Metallbearbeitung (ECM) und elektrotechnologischen Kombinationsverfahren (EC-KV). Der Text beinhaltet einen Prolog, Kapitel zu Wichts Thesen (Stand 1971 und 1980), Auszüge aus seinen Veröffentlichungen, Detailbeschreibungen zur Elysiertechnik und deren Anwendungsmöglichkeiten, sowie Abschnitte zu elektrochemischen Entgratungsverfahren und Verfahrenskombinationen. Zusätzlich werden seine akademischen Erfolge und Auszeichnungen aufgeführt.
Welche Themen werden in der Veröffentlichung behandelt?
Die zentralen Themen sind die elektrochemische Metallbearbeitung (ECM), elektrotechnologische Kombinationsverfahren (EC-KV), die Elysiertechnik und deren Anwendungen, die Optimierung elektrochemischer Prozesse, sowie die historische Entwicklung der ECM. Es werden verschiedene elektrochemische Entgratungsverfahren detailliert beschrieben, inklusive Badentgratung und Entgratung mittels stromleitender Bürste. Die Optimierung des Elektrolytkreislaufs und das Verhalten der Elektrolytlösung werden ebenfalls behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Veröffentlichung?
Die Veröffentlichung gliedert sich in zahlreiche Kapitel, beginnend mit einem Prolog und einem Beitrag zum Geburtstag von Prof. Wicht. Es folgen Kapitel mit seinen Thesen zur ECM und EC-KV (in zwei Teilen), Auszügen aus seinen Publikationen und einem Exzerpt zur historischen Entwicklung der ECM. Wichtige Kapitel behandeln die Elysiertechnik und ihre Anwendungsmöglichkeiten, verschiedene Aspekte des elektrochemischen Entgratens, die Ursachen und Wirkungen des Metallabtrags mit rotierenden Werkzeugen, sowie eine Stellungnahme zu Verfahrenskombinationen. Abschließend gibt es Kapitel zu seinen akademischen Erfolgen und Schlussbemerkungen. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im HTML-Dokument.
Was ist die Elysiertechnik und wie wird sie angewendet?
Die Elysiertechnik ist ein Verfahren, das in mehreren Kapiteln detailliert beschrieben wird, inklusive Abkürzungen, Prinzipskizzen und Zeichen zur Veranschaulichung der funktionstechnischen Zusammenhänge. Die konkreten Anwendungsmöglichkeiten werden in separaten Abschnitten ausführlich dargestellt.
Welche Bedeutung hat das Werk von Prof. Wicht für die elektrochemische Metallbearbeitung?
Die Veröffentlichung hebt die Pionierleistung von Prof. Wicht auf dem Gebiet der elektrochemischen Metallbearbeitung (ECM) und der elektrotechnologischen Kombinationsverfahren (EC-KV) hervor. Seine Thesen, Publikationen und die Entwicklung der Elysiertechnik haben maßgeblich zur Weiterentwicklung dieser Technologien beigetragen.
Wer ist die Zielgruppe dieser Veröffentlichung?
Die Zielgruppe umfasst Wissenschaftler, Ingenieure und Studierende, die sich mit elektrochemischer Metallbearbeitung, elektrotechnologischen Kombinationsverfahren und verwandten Gebieten beschäftigen. Die Veröffentlichung dient als umfassende Darstellung des Lebenswerks und der wissenschaftlichen Beiträge von Prof. Wicht.
Wo finde ich weitere Informationen zu Prof. Wicht und seinen Arbeiten?
Die Veröffentlichung selbst enthält ein Kapitel mit ausgewählten Veröffentlichungen von Prof. Wicht, sowie Informationen zu seinen akademischen Abschlüssen, Berufungen, Ehrungen und Auszeichnungen. Zusätzlich werden betreute Arbeiten aufgelistet. Die genauen Quellen der Zitate und Veröffentlichungen sind im Originaldokument zu finden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Elektrochemische Metallbearbeitung (ECM), Elektrotechnologische Kombinationsverfahren (EC-KV), Elysiertechnik, elektrochemisches Entgraten, Metallabtrag, Elektrolytlösung, Verfahrensoptimierung, Hans Wicht.
- Citation du texte
- Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Ing, Dr. Wolfgang Piersig (Auteur), 2008, ECM - Elektrochemische Metallbearbeitung und EC-Kombinationsverfahren , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117592