Das Arbeitsschutzgesetz fordert eine regelmäßige Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Für die Analyse und Beurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz werden hauptsächlich Befragungsstudien durchgeführt. Diese Art der Erhebung wird jedoch vielfach kritisiert und die Validität angezweifelt. Es wird angenommen, dass eine Diskrepanz zwischen der subjektiv wahrgenommenen und der objektiv erhobenen psychischen Belastung vorliegt.
Aufgrund dessen widmet sich die vorliegende Arbeit der Aufklärung der Frage, wie sich die subjektive Einschätzung der Belastung durch den Beschäftigten von der objektiv erhobenen Belastung durch einen externen Beobachter unterscheidet. Dafür wird psychische Belastung an einem Arbeitsplatz im Rahmen einer Einzelfallstudie jeweils subjektiv und objektiv erhoben. Die Beobachtung durch einen externen Beobachter soll eine objektive Erhebung der psychischen Belastung ermöglichen. Anhand eines Fragebogens wird die subjektiv von dem Beschäftigten wahrgenommene Belastung erhoben. Zur Ergänzung, und um mögliche Ursachen für die Diskrepanz zu identifizieren, wird zusätzlich ein Interview durchgeführt. Die Daten der beiden quantitativen Erhebungen werden mittels Mann-Whitney-U Test verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Darstellung des Forschungsstands und der Problemstellung
- Zielsetzung, Forschungsfrage und Hypothesen
- Aufbau
- Begriffsbestimmungen und zentrale Konzepte
- Psychische Belastung
- Psychische Fehlbelastung
- Psychische Beanspruchung
- Psychische Fehlbeanspruchung
- Ressourcen
- Gefährdung
- Quellen psychischer Belastung
- Psychische Belastung und Auswirkungen auf die Gesundheit: theoretische Erklärungsmodelle
- Belastungs-Beanspruchungs-Modell
- Arbeitsanforderungs-Kontroll-Modell oder Job-Demand-Control-Model
- Das Transaktionale Stressmodell nach Lazarus
- Folgen psychischer Beanspruchung
- Kurz- und mittelfristige Folgen
- Langfristige negative Auswirkungen
- Die Rolle der subjektiven Verarbeitung
- Bewertungsebenen und Prozesse der Gefährdungsbeurteilung
- Methodische Ansätze zur Erhebung psychischer Belastung
- Objektive und subjektive Verfahren
- Bedingungsbezogene Methoden
- Personenbezogene Methoden
- Analyse der Beanspruchung
- Analyse der negativen Beanspruchungsfolgen
- Methodik und Vorgehensweise
- Stichprobenbeschreibung
- Variablen
- Beobachtungen
- Interview
- Fragebogen
- Datenaufbereitung
- Ergebnisse
- Quantitative Erhebungen
- Qualitative Erhebung
- Diskussion
- Limitationen
- Implikationen
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Diskrepanz zwischen der subjektiven Einschätzung der psychischen Belastung durch Beschäftigte und der objektiven Erhebung der Belastung durch externe Beobachter. Ziel ist es, das Verständnis für die Unterschiede in der Wahrnehmung und Beurteilung von psychischer Belastung am Arbeitsplatz zu verbessern.
- Unterschiede zwischen subjektiver und objektiver Wahrnehmung psychischer Belastung
- Analyse der Faktoren, die zu dieser Diskrepanz beitragen
- Bewertung verschiedener Methoden zur Erhebung psychischer Belastung
- Implikationen für die Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutz
- Weiterer Forschungsbedarf im Bereich der psychischen Belastung am Arbeitsplatz
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die Thematik der psychischen Belastung am Arbeitsplatz, Darstellung des Forschungsstands und der Problemstellung, Definition der Zielsetzung, Forschungsfrage und Hypothesen.
- Kapitel 2: Definition der zentralen Konzepte, wie psychische Belastung, Fehlbelastung, Beanspruchung, Fehlbeanspruchung, Ressourcen und Gefährdung.
- Kapitel 3: Analyse verschiedener Quellen psychischer Belastung am Arbeitsplatz.
- Kapitel 4: Präsentation theoretischer Erklärungsmodelle zur Beziehung zwischen psychischer Belastung und deren Auswirkungen auf die Gesundheit.
- Kapitel 5: Beschreibung der Folgen von psychischer Beanspruchung, unterteilt in kurz- und langfristige Auswirkungen.
- Kapitel 6: Betrachtung der Rolle der subjektiven Verarbeitung von Belastungsfaktoren im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung.
- Kapitel 7: Erörterung verschiedener Bewertungsebenen und Prozesse der Gefährdungsbeurteilung.
- Kapitel 8: Einordnung verschiedener methodischer Ansätze zur Erhebung psychischer Belastung, unterteilt in objektive und subjektive Verfahren, sowie bedingungs- und personenbezogene Methoden.
- Kapitel 9: Detaillierte Beschreibung der Methodik und Vorgehensweise der vorliegenden Forschungsarbeit, einschließlich der Stichprobenbeschreibung, Variablen, Durchführung von Beobachtungen, Interviews und Fragebögen, sowie der Datenaufbereitung.
- Kapitel 10: Präsentation der quantitativen und qualitativen Ergebnisse der Forschung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind psychische Belastung, psychische Fehlbelastung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutz. Die Arbeit konzentriert sich auf die Unterschiede zwischen subjektiver und objektiver Wahrnehmung von psychischer Belastung am Arbeitsplatz und untersucht die Faktoren, die zu diesen Diskrepanzen beitragen. Die Arbeit betrachtet verschiedene Methoden zur Erhebung psychischer Belastung und identifiziert den Bedarf an weiterer Forschung in diesem Bereich.
- Quote paper
- Viktoria Gallandy (Author), 2021, Diskrepanz zwischen subjektiv wahrgenommener und objektiv erfasster psychischer Belastung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176104